Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-01-04 | Tag 24

Deshalb ist die TU Chemnitz gerade so beliebt bei Studierenden

Das Abi ist in der Tasche, aber was kommt jetzt? Welcher Studiengang passt am besten? Welche Voraussetzungen sollten erfüllt sein? Und wie gestaltet sich das Leben neben dem Studium? Mit diesen und noch vielen weiteren Fragen möchten die Studierenden und Mitarbeitenden der Technischen Universität Chemnitz zum Tag der offenen Tür am Donnerstag (9.1.) aufräumen.
2025-01-03 | Freie Presse

Studieren in der Kulturhauptstadt: TU Chemnitz stellt fünf neue Studiengänge vor

Am 9. Januar präsentiert sich die Technische Universität Chemnitz am Tag der offenen Tür. Sie lockt Interessenten mit Vor-Ort- und digitalen Angeboten.
2025-01-02 | Tag 24

TU Chemnitz öffnet am Donnerstag (9.1.) und gibt Einblicke

Beim Tag der offenen Tür der TU Chemnitz warten moderne Hörsäle, lebendiger Austausch und die eigene Zukunft zum Greifen nah. Am Donnerstag (9.1.) erhalten Studieninteressierte von 9 bis 14 Uhr tolle Einblicke hinter die Kulissen der Fakultäten und erleben den Campus hautnah. Egal, ob Führungen, Vorträge, Austausch mit Studierenden oder interaktive Aktionen: das Programm ist bunt und vielfältig.
2025-01-02 | taz

Wenn Karl Marx das noch erleben würde

Chemnitz ist dieses Jahr europäische Kulturhauptstadt. Die sächsische Stadt will die Kerben ihrer Geschichte mit Stolz tragen. Das ist nicht so leicht. Ein Pluspunkt: In Zusammenarbeit mit der TU – übrigens die Universität mit dem zweithöchsten Anteil ausländischer Studierender in Deutschland – entsteht gerade das nationale Wasserstoffzentrum.
2025-01-02 | lokalklick.eu

„Das Tagebuch der Anne Frank“ konzertant in der Universitätsbibliothek

Am 4. Januar 2025 ist Grigori Frids berührende Mono-Oper „Das Tagebuch der Anne Frank“ in einer konzertanten Aufführung im Ideenreich der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz zu erleben. Dieses außergewöhnliche Werk, das im August 2024 seine Premiere im Konzertsaal der Städtischen Musikschule Chemnitz feierte, fängt Anne Franks bewegende Gedanken- und Gefühlswelt auf eindrucksvolle musikalische Weise ein.
2025-01-01 | web.de

25 Jahre ist es her und damit ein Vierteljahrhundert – oder nicht?

Seit dem Jahrhundert- beziehungsweise dem Jahrtausendwechsel sind 25 Jahre vergangen. Also quasi ein Vierteljahrhundert. Oder etwa doch nicht? "Also für alle, die am 31. Dezember 2000 um 24:00 Uhr das neue Jahrtausend gefeiert haben, ist Ende 2024 noch kein Vierteljahrhundert vorbei", sagt Daniel Potts von der TU Chemnitz. Das dürften aber die wenigsten sein. "Für alle, die bereits am 31. Dezember 1999 das neue Jahrtausend begrüßt haben, ist bald schon ein Vierteljahrhundert um."
2025-01-01 | gmx.at

25 Jahre ist es her und damit ein Vierteljahrhundert – oder nicht?

Seit dem Jahrhundert- beziehungsweise dem Jahrtausendwechsel sind 25 Jahre vergangen. Also quasi ein Vierteljahrhundert. Oder etwa doch nicht? "Also für alle, die am 31. Dezember 2000 um 24:00 Uhr das neue Jahrtausend gefeiert haben, ist Ende 2024 noch kein Vierteljahrhundert vorbei", sagt Daniel Potts von der TU Chemnitz. Das dürften aber die wenigsten sein. "Für alle, die bereits am 31. Dezember 1999 das neue Jahrtausend begrüßt haben, ist bald schon ein Vierteljahrhundert um."
2024-12-30 | Sunshine Radio (Schweiz)

Ist schon ein Viertel des 21. Jahrhunderts vorbei?

Seit dem Jahrhundert- beziehungsweise dem Jahrtausendwechsel sind 25 Jahre vergangen. Also quasi ein Vierteljahrhundert. Oder etwa doch nicht? "Also für alle, die am 31. Dezember 2000 um 24:00 Uhr das neue Jahrtausend gefeiert haben, ist Ende 2024 noch kein Vierteljahrhundert vorbei", sagt Daniel Potts von der TU Chemnitz. Das dürften aber die wenigsten sein. "Für alle, die bereits am 31. Dezember 1999 das neue Jahrtausend begrüßt haben, ist bald schon ein Vierteljahrhundert um."
2024-12-30 | Südostschweiz.ch

Ist schon ein Viertel des 21. Jahrhunderts vorbei?

Seit dem Jahrhundert- beziehungsweise dem Jahrtausendwechsel sind 25 Jahre vergangen. Also quasi ein Vierteljahrhundert. Oder etwa doch nicht? "Also für alle, die am 31. Dezember 2000 um 24:00 Uhr das neue Jahrtausend gefeiert haben, ist Ende 2024 noch kein Vierteljahrhundert vorbei", sagt Daniel Potts von der TU Chemnitz. Das dürften aber die wenigsten sein. "Für alle, die bereits am 31. Dezember 1999 das neue Jahrtausend begrüßt haben, ist bald schon ein Vierteljahrhundert um."
2024-12-30 | Der Schweizer Bauer

Ist schon ein Viertel des 21. Jahrhunderts vorbei?

Seit dem Jahrhundert- beziehungsweise dem Jahrtausendwechsel sind 25 Jahre vergangen. Also quasi ein Vierteljahrhundert. Oder etwa doch nicht? "Also für alle, die am 31. Dezember 2000 um 24:00 Uhr das neue Jahrtausend gefeiert haben, ist Ende 2024 noch kein Vierteljahrhundert vorbei", sagt Daniel Potts von der TU Chemnitz. Das dürften aber die wenigsten sein. "Für alle, die bereits am 31. Dezember 1999 das neue Jahrtausend begrüßt haben, ist bald schon ein Vierteljahrhundert um."

Aktuelle Beiträge