Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-03-17 | DieSachsen.de

Kulturhauptstadt-Krimi: „Wer hat den Nischel geklaut?“

In dem neuen Kulturhauptstadt-Krimi "Wer hat den Nischel geklaut?" dreht sich alles um das plötzliche Verschwinden des berühmten Karl-Marx-Monuments. Die Geschichte, die pünktlich zur Leipziger Buchmesse erscheint, ist das Ergebnis des Wettbewerbs "Tatort? Chemnitz!", bei dem 120 Autorinnen und Autoren aus Deutschland und Österreich ihre spannendsten Kurzkrimis eingereicht haben. Der neue Chemnitz-Krimi feiert am 7. April 2025 Premiere in der TU-Bibliothek. Eintritt frei!
2025-03-17 | news.de

Den passenden Onlinespeicher für alle Hochzeitsfotos finden

Hochzeitsfotografen stellen Brautpaaren und Hochzeitsgesellschaft ihre Bilder meist online zur Verfügung. Unabhängig davon, welcher Dienst schlussendlich zum Zug kommt, erstellt man im Onlinespeicher am besten einen Ordner für die Hochzeit und daraus einen Freigabe-Link. Der Link lässt sich dann per E-Mail oder Messenger an andere verschicken. Oder man erzeugt aus dem Link einen QR-Code zum Ausdrucken, etwa mit dem QR-Code-Generator der TU Chemnitz.
2025-03-17 | evangelisch.de

Senkung des Wahlalters - Ohren auf für die jungen Leute!

Junge Menschen bilden rein demographisch bei der Bundestagswahl eine Minderheit. Politikwissenschaftler von der FU Berlin und der TU Chemnitz fanden heraus, dass es praktisch keine Unterschiede hinsichtlich des politischen Wissens und des politischen Interesses zwischen 15-, 16-, 17-, 18-, 19- und 20-Jährigen gebe. Das Argument mangelnder Reife finde in ihren Erhebungen "keine Bestätigung".
2025-03-15 | MDR

Warum hat Corona so gespalten? TU Chemnitz forscht mit MDRfragt-Daten

Die Corona-Zeit hat MDRfragt von Anfang an mit mehreren Befragungen begleitet. Die Stimmungsbilder aus der MDRfragt-Gemeinschaft werden jetzt anonymisiert in der wissenschaftlichen Forschung aufgegriffen. Ein Forscherteam der TU Chemnitz untersucht damit die Fragen: Wie wurde in sozialen Medien über Corona diskutiert? Wovon wurden die Diskussionen beeinflusst? Die ersten Ergebnisse haben die Forscher überrascht.
2025-03-14 | Tagesschau

Warum Verbände mehr Geld für den Weltraum fordern

Europa will in der Raumfahrt unabhängiger werden - nicht erst seit dem Amtsantritt von US-Präsident Trump. Verbände fordern die neue Bundesregierung auf, bei Infrastruktur und Sicherheit auch den Weltraum mitzudenken. Antje Nötzold, Sicherheitsexpertin an der TU Chemnitz, verweist auf das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX von Elon Musk. "SpaceX hat mit seiner schieren Masse an Starts immer noch einen klaren Wettbewerbsvorteil."
2025-03-14 | Sächsisches Tageblatt

TU Chemnitz zahlt 1.800 Euro für diverse Fotos

Vielfalt ist ein lebendiges Miteinander – ein Mosaik aus Geschichten, Identitäten und Perspektiven. Doch wie lässt sich diese in einem Bild einfangen? Genau das ist die Herausforderung des Fotowettbewerbs „Gelebte Vielfalt sichtbar machen“, organisiert von der TU Chemnitz, der Stadt Chemnitz und der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH.
2025-03-14 | Radio Zwickau

TU Chemnitz zahlt 1.800 Euro für diverse Fotos

Vielfalt ist ein lebendiges Miteinander – ein Mosaik aus Geschichten, Identitäten und Perspektiven. Doch wie lässt sich diese in einem Bild einfangen? Genau das ist die Herausforderung des Fotowettbewerbs „Gelebte Vielfalt sichtbar machen“, organisiert von der TU Chemnitz, der Stadt Chemnitz und der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH.
2025-03-14 | Radio Lausitz

TU Chemnitz zahlt 1.800 Euro für diverse Fotos

Vielfalt ist ein lebendiges Miteinander – ein Mosaik aus Geschichten, Identitäten und Perspektiven. Doch wie lässt sich diese in einem Bild einfangen? Genau das ist die Herausforderung des Fotowettbewerbs „Gelebte Vielfalt sichtbar machen“, organisiert von der TU Chemnitz, der Stadt Chemnitz und der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH.
2025-03-14 | Radio Leipzig

TU Chemnitz zahlt 1.800 Euro für diverse Fotos

Vielfalt ist ein lebendiges Miteinander – ein Mosaik aus Geschichten, Identitäten und Perspektiven. Doch wie lässt sich diese in einem Bild einfangen? Genau das ist die Herausforderung des Fotowettbewerbs „Gelebte Vielfalt sichtbar machen“, organisiert von der TU Chemnitz, der Stadt Chemnitz und der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH.
2025-03-14 | Radio Dresden

TU Chemnitz zahlt 1.800 Euro für diverse Fotos

Vielfalt ist ein lebendiges Miteinander – ein Mosaik aus Geschichten, Identitäten und Perspektiven. Doch wie lässt sich diese in einem Bild einfangen? Genau das ist die Herausforderung des Fotowettbewerbs „Gelebte Vielfalt sichtbar machen“, organisiert von der TU Chemnitz, der Stadt Chemnitz und der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH.

Aktuelle Beiträge