Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2020-04-24 | pressebox

Anforderungen an Materialprüfsysteme im Bereich Faserverbundwerkstoffe

Hegewald & Peschke hat seine Prüftechnik optimiert und auch Sonderprüftechnik entwickelt, die für verschiedene Prüfanwendungen im Faserverbundbereich zum Einsatz kommt. So können etwa Standarduniversalprüfmaschinen mit einem Scherrahmen ausgestattet werden, der für die Prüfung von textilen Halbzeugen und zur Charakterisierung des Umformverhaltens faserverstärkter Kunststoffe sowie Textilien und technischen Geweben in Zusammenarbeit mit der TU Chemnitz konzipiert wurde.
2020-04-24 | Amtsblatt Chemnitz

Chemnitz beteiligt sich an bundesweiter Initiative »Maker vs. Virus«

Neben der Fakultät für Maschinenbau ist auch das Stadtlabor "Mitmach_X" der TU Chemnitz auf dem Brühl in die Fertigung 3D-gedruckter Gesichtsschilde eingestiegen. Im Stadtlabor werden Raum, Technik, Methoden und das Wissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur Medieninformatik der TU in den Dienst der guten Sache gestellt.
2020-04-24 | Tag 24

Zocken - Das Heilmittel gegen soziale Isolation in der Corona-Krise?

Forscher der Professur Psychologie digitaler Lernmedien der TU Chemnitz und des Leibniz-Instituts für Wissensmedien in Tübingen untersuchen, in welchem Umfang Videospiele die mentalen und sozialen Herausforderungen von Kontaktbeschränkungen mildern können.
2020-04-23 | bz-berlin.de

Wissenschaftler vermuten positive Wirkung von Nikotin

Französische Wissenschaftler vermuten jetzt eine positive Wirkung von Nikotin. In einem Pariser Krankenhaus soll deshalb bald sowohl die präventive als auch die therapeutische Wirkung mithilfe von Nikotinpflastern untersucht werden. Prof. Dr. Stephan Mühlig, Inhaber der Professur Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Chemnitz, widerspricht. In der Corona-Pandemie seien Raucherinnen und Raucher besonders gefährdet.
2020-04-23 | BILD

Wissenschaftler vermuten positive Wirkung von Nikotin

Französische Wissenschaftler vermuten jetzt eine positive Wirkung von Nikotin. In einem Pariser Krankenhaus soll deshalb bald sowohl die präventive als auch die therapeutische Wirkung mithilfe von Nikotinpflastern untersucht werden. Prof. Dr. Stephan Mühlig, Inhaber der Professur Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Chemnitz, widerspricht. In der Corona-Pandemie seien Raucherinnen und Raucher besonders gefährdet.
2020-04-23 | heise

#heiseshow: Spiele-Empfehlungen gegen den Lockdown-Koller

Forscher der Professur Psychologie digitaler Lernmedien der TU Chemnitz und des Leibniz-Instituts für Wissensmedien in Tübingen untersuchen, in welchem Umfang Videospiele die mentalen und sozialen Herausforderungen von Kontaktbeschränkungen mildern können.
2020-04-23 | WochenEndSpiegel

Buchlust statt Virus-Frust

E-Book oder lieber doch das handelsübliche Buch? Wie jedes Jahr stellt sich genau diese eine Frage rund um den UNESCO-Welttag des Buches, der traditionell am 23. April zelebriert wird. Vor allem digitale Angebote sind in der aktuellen Situation durchaus beliebt. Diese Erfahrung macht zurzeit u. a. Angela Malz, Direktorin der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz. Sehnsüchtig entgegen gesehen wird auch der Eröffnung der neuen Universitätsbibliothek – die alte „Aktienspinnerei“ – am 01.10.2020.
2020-04-23 | Radio Chemnitz

TU startet Umfrage zur Stressbewältigung in der Corona-Krise

Forscher der Professur Psychologie digitaler Lernmedien der TU Chemnitz und des Leibniz-Instituts für Wissensmedien in Tübingen untersuchen, in welchem Umfang Videospiele die mentalen und sozialen Herausforderungen von Kontaktbeschränkungen mildern können.
2020-04-23 | welt.de

Die gefährliche „Unverwundbarkeitsillusion“ in der Pandemie

Welche Strategie würde aus psychologischer Sicht dazu führen, dass Menschen nun nicht leichtsinnig werden? Prof. Dr. Stephan Mühlig, Inhaber der Professur Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Chemnitz, wurde zur aktuellen Situation interviewt.
2020-04-22 | GameStar

Corona-Forscher fragen, ob ihr jetzt mehr oder weniger spielt - und warum

Forscher der Professur Psychologie digitaler Lernmedien der TU Chemnitz und des Leibniz-Instituts für Wissensmedien in Tübingen untersuchen, in welchem Umfang Videospiele die mentalen und sozialen Herausforderungen von Kontaktbeschränkungen mildern können.

Aktuelle Beiträge