Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2020-05-29 | Berliner Zeitung

Gleicher wohnen: Schachteln mit geraden Wänden von Bayern bis Berlin

Im Wohnungsbau herrscht bundesweites Einerlei. Überall gibt es die gleichen einförmigen Neubauten mit Flachdach zu bestaunen. Woran liegt das? Die TU Chemnitz ging vor einigen Jahren der Frage nach, was Hässlichkeit für den Wert einer Immobilie bedeutet.
2020-05-29 | Stern

Warum Neubaugebiete in Deutschland überall gleich aussehen

Im Wohnungsbau herrscht bundesweites Einerlei. Überall gibt es die gleichen einförmigen Neubauten mit Flachdach zu bestaunen. Woran liegt das? Die TU Chemnitz ging vor einigen Jahren der Frage nach, was Hässlichkeit für den Wert einer Immobilie bedeutet.
2020-05-29 | Leipziger Internetzeitung

Mit einem Rauchstopp jeden Tag mehr Lebensqualität gewinnen

In der Corona-Zeit sind Raucherinnen und Raucher besonders gefährdet - Ärzteverbände und Wissenschaftler rufen zum Rauchstopp auf. Die Raucherambulanz der TU Chemnitz bietet Unterstützung an.
2020-05-29 | VDI-Nachrichten

Schlüsseltechnologie Power-to-X

Deutschland erreicht seine Klimaziele nur mit einer umfassenden Dekarbonisierung aller Sektoren. Wasserstoff ist z. B. Grundlage für sogenannte E-Fuels – synthetische Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren. Thomas von Unwerth, Professor für Alternative Fahrzeugantriebe an der TU Chemnitz, vermutet ein Riesenpotenzial in Anwendungen, in denen hohe Leistungsdichten gefordert sind, etwa dem Flug- oder Hochseeschiffsverkehr.
2020-05-27 | MDR Radio Sachsen

Laufen, fliegen, strampeln - was bedeutet uns Mobilität?

Eine Einschätzung von Thomas von Unwerth, Professor für Alternative Fahrzeugantriebe an der TU Chemnitz.
2020-05-27 | MDR Echt

Das Auto der Zukunft – Was treibt uns an?

Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen? Mit welchen Autos werden wir fahren? Thomas von Unwerth, Professor für Alternative Fahrzeugantriebe an der TU Chemnitz, erklärt Näheres zur Brennstoffzelle.
2020-05-27 | Freie Presse

Das Auto der Zukunft – Was treibt uns an?

Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen? Mit welchen Autos werden wir fahren? Am heutigen Mittwoch spricht „ECHT!" bei MDR um 21:15 Uhr mit Experten, wann die Autos wie von selbst fahren. Thomas von Unwerth, Professor für Alternative Fahrzeugantriebe an der TU Chemnitz, wird mit dabei sein und erklärt Näheres zur Brennstoffzelle.
2020-05-27 | MDR

Das Auto der Zukunft – Was treibt uns an?

Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen? Mit welchen Autos werden wir fahren? Am heutigen Mittwoch spricht „ECHT!" bei MDR um 21:15 Uhr mit Experten, wann die Autos wie von selbst fahren. Thomas von Unwerth, Professor für Alternative Fahrzeugantriebe an der TU Chemnitz, wird mit dabei sein und erklärt Näheres zur Brennstoffzelle.
2020-05-26 | MDR Umschau

Generationen-Test: Ein Schritt zurück

Neue Technik stellt ältere Menschen vor Herausforderungen, für die sie von jüngeren gern belächelt werden. Der Altersforscher Prof. Dr. Georg Jahn von der TU Chemnitz sagt, dass es wichtig sei, dass Ältere den Nutzen der Technik für sie erkennen und sich von den Anforderungen, die sie erwarten, nicht überfordert fühlen.
2020-05-26 | MDR Wissen

Prothesen: Mehr als nur ein Ersatz

Prothesen sind eine Errungenschaft für all jene, die durch Krankheit oder Unfall Gliedmaßen verlieren. Sie zeigen, was Technik alles kann. Bertolt Meyer, Professor für Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der TU Chemnitz, beschäftigt sich damit, was Prothesen mit Menschen machen und spricht über seine Armprothese.

Aktuelle Beiträge