Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2021-05-04 | Blick

CHE-Ranking: Studierende bewerten TU Chemnitz mit "sehr gut"

Mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen im deutschsprachigen Raum hat das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in seinem jüngsten detaillierten Hochschulranking untersucht. In diesem Jahr analysiert wurden dabei auch die an der Technischen Universität Chemnitz vertretenen Fachgebiete Informatik, Mathematik, Physik, Politikwissenschaft und Sportwissenschaft.
2021-05-03 | pro-physik.de

Ferromagnetische Momente zeigen Nutation

Ultraschnelle Spindynamik in ferromagnetischen Dünnschichtsystemen beobachtet. Die nun vorliegenden Ergebnisse aus der Grundlagen­forschung eines internationalen Forschungsteams unter Beteiligung des Lehrstuhls Magnetische Funktions­materialen von Olav Hellwig an der Technischen Universität Chemnitz eröffnen mögliche Anwendungen zu noch schnelleren und leistungs­effizienteren Datentransfers im Terahertz-Bereich
2021-05-03 | VDI-Nachrichten

Neues Großforschungszentrum für Perspektiven in der Lausitz

Die drei Technischen Unis in Sachsen wollen in der Kohleregion die Energie der Zukunft erforschen. Viele Millionen dafür könnten von Bund und Land kommen.
2021-05-03 | MDR Wissen

Großforschungszentrum für Zukunftsenergie – Perspektiven für die Lausitz

Die drei Technischen Universitäten in Sachsen wollen in der Lausitz gemeinsam ein großes Zentrum für Energieforschung errichten. Die Allianz aus TU Chemnitz, TU Freiberg und TU Dresden hat ein entsprechendes Konzept vorgelegt. Das «Großforschungszentrum für Zukunftsenergie» soll sich interdisziplinär der Erforschung effizienter und ressourcenschonender Energietechnologien widmen.
2021-05-02 | Süddeutsche Zeitung

Online-Debatte über künftigen Flugverkehr

Eine Online-Veranstaltung zum Thema "Der Flugverkehr und seine Subventionen" findet an diesem Montag, 3. Mai, von 19 bis 20.30 Uhr statt. Der Grünen-Landtagsabgeordnete Johannes Becher wird mit Professor Friedrich Thießen von der TU Chemnitz und den Teilnehmenden über die Subventionierung des Flugverkehrs und die Frage diskutieren, wie der Flugverkehr nach Corona neu ausgerichtet und mit Klima und Umwelt in Einklang gebracht werden kann.
2021-05-02 | BILD

Technische Unis wollen in der Lausitz forschen

Die drei Technischen Universitäten in Sachsen wollen in der Lausitz gemeinsam ein großes Zentrum für Energieforschung errichten. Die Allianz aus TU Chemnitz, TU Freiberg und TU Dresden hat ein entsprechendes Konzept vorgelegt. Das «Großforschungszentrum für Zukunftsenergie» soll sich interdisziplinär der Erforschung effizienter und ressourcenschonender Energietechnologien widmen.
2021-05-02 | Oiger

Zukunftsenergie-Großforschungszentrum für Lausitz vorgeschlagen

Die drei Technischen Universitäten in Sachsen wollen in der Lausitz gemeinsam ein großes Zentrum für Energieforschung errichten. Die Allianz aus TU Chemnitz, TU Freiberg und TU Dresden hat ein entsprechendes Konzept vorgelegt. Das «Großforschungszentrum für Zukunftsenergie» soll sich interdisziplinär der Erforschung effizienter und ressourcenschonender Energietechnologien widmen.
2021-05-02 | Radio Chemnitz

Fahrradroute wird zum wissenschaftlichen Testmodell

Mit der Eröffnung der Modellroute NUMICO beginnt am 30. April 2021 die einjährige Feldphase des Forschungsprojektes „NUMIC – Neues urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz“.
2021-05-01 | Redaktionsnetzwerk Deutschland

Corona-Prämie, Sonderurlaub, digitale Betreuung: Mit diesen Angeboten locken Unternehmen

Viele Eltern wünschen sich Entlastung. Sie arbeiten im Homeoffice und müssen oft gleichzeitig kleine Kinder betreuen oder im Homeschooling helfen. Laut einer Studie der Technischen Universität Chemnitz in Kooperation mit der Techniker-Krankenkasse aus dem ersten Lockdown 2020 empfand diese Situation mehr als jeder Vierte, der im Homeoffice gearbeitet hat, als belastend (27 Prozent). Betroffen waren vor allem Frauen.
2021-05-01 | Leipziger Internetzeitung

Sachsen macht Dampf bei der Wasserstofftechnologie

Die Perspektiven Sachsens im neu entstehenden Wasserstoffmarkt zu erkennen und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten zeitnah zu nutzen, darum geht es in der veröffentlichten Studie „Wertschöpfungspotenziale von Wasserstoff für Sachsen“. Der HZwo e.V. hat die Studie gemeinsam mit der Technischen Universität Chemnitz, auf Grundlage einer Förderung des sächsischen Wirtschaftsministeriums, durchgeführt.

Aktuelle Beiträge