Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-06-08 | ZEIT ONLINE

„Pavillon der Angst“ startet als Kunst- und Mitmachprojekt

Im Kulturhauptstadtjahr bereiten die Chemnitzer Kunstsammlungen eine große Ausstellung zu Edvard Munch vor. Bevor sie im August für Besucher öffnet, startet nun ein mobiles Kunst- und Mitmachprojekt. Begleitet wird das Projekt von Psychologen der TU Chemnitz. An einzelnen Tagen werden Studenten und wissenschaftliche Hilfskräfte Besucher zu ihren Ängsten befragen.
2025-06-08 | Deutschlandfunk

Zur Psychologie der politischen Unverschämtheit

Dazu äußert sich Frank Asbrock, Sozialpsychologieprofessor an der TU Chemnitz.
2025-06-07 | Physik Journal

„An uns führt kein Weg vorbei.“

Dr. Thomas Blaudeck ist Geschäftsführer des Forschungszentrums für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) an der TU Chemnitz. Er arbeitet in einem Team bei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen mit, bei denen es ein Kunstwerk vor dem zentralen Hörsaalgebäude als phononischen Kristall präsentiert.
2025-06-05 | Amtsblatt Chemnitz

Fotokunst trifft Diversität

Die Ausstellung zum Fotowettbewerb »Gelebte Vielfalt sichtbar machen« ist bis zum 30. Juni im Foyer der Universitätsbibliothek in der Straße der Nationen 33 zu sehen. Der Wettbewerb wurde gemeinsam von der TU Chemnitz, der Stadt Chemnitz und der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH ausgerichtet. 14 ausgewählte Fotos präsentieren kreative Perspektiven auf das Thema Diversität.
2025-06-05 | MDR

Freie Kulturszene in Ostdeutschland besorgt wegen AfD und Sparzwang

Die freie Kunst- und Kulturszene in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sieht sich großen Herausforderungen gegenüber. Die Hauptsorgen: Das Erstarken der AfD und Kürzungen in den Kulturhaushalten. Ein Blick nach Polen zeigt: Ein Politikwechsel kann auch die Kultur- und Medienlandschaft auf den Kopf stellen. In Polen war acht Jahre lang die rechtspopulistische PiS-Partei an der Macht. Der Politologe Stefan Garsztecki forscht an der TU Chemnitz zu den Auswirkungen dieser Regierungszeit.
2025-06-04 | hr info

Legal, illegal, scheißegal: Hauptsache dichte Grenzen?

Trotz der rechtlichen Lage hält Bundeskanzler Friedrich Merz an den Grenzkontrollen fest. Er will die öffentliche Sicherheit und Ordnung im Land schützen - und zwar so lange, bis die EU ihre Asylreform umgesetzt und die europäischen Außengrenzen geschlossen hat. Wie lange kann die Bundesregierung an Grenzkontrollen festhalten? Dazu äußert sich auch der Sozialpsychologe Prof. Dr. Frank Asbrock von der TU Chemnitz.
2025-06-03 | openPR

Fachübergreifend lernen, nachhaltig zu entscheiden

Anlässlich des Weltumwelttags am 5. Juni 2025 rückt ein neues Studienangebot der Technischen Universität Chemnitz in den Mittelpunkt, das wie kaum ein anderes auf die komplexen Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung reagiert. Gemeint ist der neue zulassungsfreie Bachelorstudiengang Mensch – Umwelt – Technik (MUT), der zum Wintersemester 2025/26 startet. Einschreibungen sind ab sofort möglich.
2025-06-03 | Industryarena.com

Fachübergreifend lernen, nachhaltig zu entscheiden

Anlässlich des Weltumwelttags am 5. Juni 2025 rückt ein neues Studienangebot der Technischen Universität Chemnitz in den Mittelpunkt, das wie kaum ein anderes auf die komplexen Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung reagiert. Gemeint ist der neue zulassungsfreie Bachelorstudiengang Mensch – Umwelt – Technik (MUT), der zum Wintersemester 2025/26 startet. Einschreibungen sind ab sofort möglich.
2025-06-02 | Tag 24

Chemnitz: Neues Geschäft in Galerie Roter Turm

Die Ladenfläche in der Galerie Roter Turm im Chemnitzer Zentrum hat seit Montag einen neuen, kreativen Mieter: Mit dem "Maker Pop-up" soll schon im Vorfeld Neugier auf das "makers united"-Festival geweckt werden, das vom 19. bis 22. Juni in der Stadthalle Chemnitz stattfindet. Zur Eröffnung am Montag war Maximilian Paolucci (30), Wissenschaftler der TU Chemnitz, zu Gast. Er stellte seinen Chatbot "GoetheGPT" vor - eine KI, die Fragen ganz im Stil von Johann Wolfgang von Goethe beantwortet.
2025-06-02 | Blick

Von Goethe-Chat bis Holzspielzeug: Maker-Pop-up bringt Erfindergeist in Chemnitzer City

Ein neues Maker-Pop-up soll die Neugierde auf das viertägige Makers united-Festival wecken, das ab dem 19. Juni in Chemnitz gefeiert wird. In einer Ladenfläche in der Galerie Roter Turm präsentieren sich zwischen dem 2. Juni und 18. Juni die Makerhubs der Kulturhauptstadt-Region sowie Maker in Residence mit wechselnden Aktionen zum Mitmachen, Experimentieren und Staunen. Am Eröffnungstag lädt eine Goethe-KI der TU Chemnitz zum Chatten ein.

Aktuelle Beiträge