Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-07-27 | dtb.de

Bronze für Emma Malewski

Als einzige deutsche Turnerin schaffte es Emma Malewski (TU Chemnitz) ins Gerätfinale am Schwebebalken – und belohnte sich dort mit einer Bronzemedaille. Sie musste sich nur der Weltmeisterin von 2021 Urara Ashikawa aus Japan und Tonya Paulsson (Chinesisch Taipeh) geschlagen geben.
2025-07-26 | msn

Malewski meldet sich mit Bronze zurück

Die frühere Turn-Europameisterin Emma Malewski hat sich erfolgreich auf der internationalen Wettkampfbühne zurückgemeldet. Nach langer Verletzungspause gewann die 21-Jährige bei den World University Games in Rhein-Ruhr die Bronzemedaille und musste sich nur der Weltmeisterin von 2021 Urara Ashikawa aus Japan und Tonya Paulsson (Chinesisch Taipeh) geschlagen geben. Im Finale wählte Malewski von der TU Chemnitz eine durchaus anspruchsvolle Übung aus.
2025-07-26 | sport1.de

Malewski meldet sich mit Bronze zurück

Die frühere Turn-Europameisterin Emma Malewski hat sich erfolgreich auf der internationalen Wettkampfbühne zurückgemeldet. Nach langer Verletzungspause gewann die 21-Jährige bei den World University Games in Rhein-Ruhr die Bronzemedaille und musste sich nur der Weltmeisterin von 2021 Urara Ashikawa aus Japan und Tonya Paulsson (Chinesisch Taipeh) geschlagen geben. Im Finale wählte Malewski von der TU Chemnitz eine durchaus anspruchsvolle Übung aus.
2025-07-26 | sportschau.de

World University Games, Tag 10

Eine weitere deutsche Medaille holte am Samstag Emma Malewski. Die Turnerin von der TU Chemnitz gewann Bronze am Schwebebalken. Mit einer Wertung von 13.166 lag sie nur knapp hinter der Taiwanesin Tony Paulsson (13.266). Gold gewann die Japanerin Urara Ashikawa (14.166).
2025-07-26 | Radio Chemnitz

Die Gesichter der TU Chemnitz

Sie lächeln von riesigen Plakatwänden, tauchen auf Smartphones auf, flimmern durchs Kino oder melden sich aus dem Podcast-Player. In 26 Städten läuft aktuell die neue Studienkampagne der TU Chemnitz.
2025-07-25 | Volksfreund

„Der Markt regelt sich nicht selber, wenn China der Markt ist“

Seltene Erden sind ein Thema, das auch die deutsche Außenpolitik zunehmend beschäftigt. Gerade in Zeiten, in denen Deutschland gleichzeitig die Energiewende meistern und kriegstüchtig werden will. Der Politikwissenschaftler und Rohstoffexperte an der Technischen Universität Chemnitz, Jakob Kullik, forscht dazu schon seit Jahren und sagt: „Das Thema kritische Rohstoffe und Geopolitik hat Deutschlands Regierungsebene kolossal nicht wahrgenommen.“
2025-07-25 | RP Online

„Der Markt regelt sich nicht selber, wenn China der Markt ist“

Seltene Erden sind ein Thema, das auch die deutsche Außenpolitik zunehmend beschäftigt. Gerade in Zeiten, in denen Deutschland gleichzeitig die Energiewende meistern und kriegstüchtig werden will. Der Politikwissenschaftler und Rohstoffexperte an der Technischen Universität Chemnitz, Jakob Kullik, forscht dazu schon seit Jahren und sagt: „Das Thema kritische Rohstoffe und Geopolitik hat Deutschlands Regierungsebene kolossal nicht wahrgenommen.“
2025-07-25 | op-online

Pflege in Dietzenbach: Versorgung besser vernetzen

Eine neue Online-Plattform soll Pflegebedürftigen in Dietzenbach dabei helfen, die passende Unterstützung für sich zu finden. Das digitale Projekt basiert auf einer Kooperation der Städtischen Seniorenarbeit mit der Technischen Universität Chemnitz, die es beobachtet, evaluiert und weiterentwickelt, sowie dem Unternehmen Helferportal. Gefördert wird das Angebot vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.
2025-07-24 | Frankfurter Neue Presse

Warum das Leben im Alter schneller vergeht: Experte entlarvt „Zeit-Killer“

Im Alter scheinen die Lebensjahre schneller zu vergehen. Ein Experte zeigt, warum sich die Zeitwahrnehmung verändert, wenn wir älter werden. Dr. Isabell Winkler von der TU Chemnitz bestätigt in ihrer Forschung diese Erkenntnisse. Sie sieht einen wichtigen Grund für das beschleunigte Zeitempfinden im Erwachsenenalter in der zunehmenden Digitalisierung.
2025-07-24 | Frankfurter Rundschau

Warum das Leben im Alter schneller vergeht: Experte entlarvt „Zeit-Killer“

Im Alter scheinen die Lebensjahre schneller zu vergehen. Ein Experte zeigt, warum sich die Zeitwahrnehmung verändert, wenn wir älter werden. Dr. Isabell Winkler von der TU Chemnitz bestätigt in ihrer Forschung diese Erkenntnisse. Sie sieht einen wichtigen Grund für das beschleunigte Zeitempfinden im Erwachsenenalter in der zunehmenden Digitalisierung.

Aktuelle Beiträge