Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2023-06-15 | HCP Live

Mind-Body Intervention Improves Chronic Pain Symptoms in Fibromyalgia

Karin Matko, PhD, Department of Psychology, Chemnitz University of Technology, Germany, and colleagues researched about the efficacy of an interdisciplinary multimodal pain therapy (IMPT). IMPT combines medical interventions, exercise therapy, and psychotherapy, it has been endorsed in previous studies and is considered the most important intervention for relieving chronic pain.
2023-06-15 | Go Photonics

TU Chemnitz Researchers Demonstrate Electronic Defect Landscape in Organic Solar Cells Using Power Law

Researchers from the Professorship of Optics and Photonics of Condensed Matter, headed by Prof. Dr. Carsten Deibel, of Chemnitz University of Technology and other partner institutions are currently working together on solar cells made of novel organic semiconductors, which can be manufactured using established printing or thermal evaporation methods.
2023-06-15 | wissenschaftskommunikation.de

Panoptikum 23-12 – Was kommt?

Auch in diesem Jahr findet die PARTWISS ‘23 statt – die zweite Tagung zur Vernetzung und Stärkung von Partizipation in der Wissenschaft. Themen der Konferenz sind Fragen zur Wirkungen und Evaluation in der Wissenschaft und Gesellschaft sowie ethische und institutionelle Herausforderungen. Die Tagung findet vom 22. bis 24. November 2023 an der TU Chemnitz statt.
2023-06-15 | erzgebirge.tv

Einfach online bewerben und auf Augenhöhe informieren

Bewerbungen für ein Studium an der TU Chemnitz sind online möglich, es wird ab den 3. Juli bis zum Semesterstart im Oktober 2023 eine „ServiceLine“ für Beratungsgespräche und Studieninformationen angeboten.
2023-06-14 | Chemie.de

Durchbruch für das Verständnis des Ladungstransports in organischen Solarzellen

Forscher/innen der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie – unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Deibel – der TU Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeiten derzeit gemeinsam intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren oder effizienten thermischen Aufdampfverfahren hergestellt werden können.
2023-06-13 | MDR Wissen

Durchbruch in Physik: Verständnis des Ladungstransports in organischen Solarzellen

Forscher/innen der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie – unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Deibel – der TU Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeiten derzeit gemeinsam intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren oder effizienten thermischen Aufdampfverfahren hergestellt werden können.
2023-06-13 | chip.pl

W końcu wiemy, jak organiczne ogniwa fotowoltaiczne przenoszą ładunki!

Forscher/innen der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie – unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Deibel – der TU Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeiten derzeit gemeinsam intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren oder effizienten thermischen Aufdampfverfahren hergestellt werden können.
2023-06-13 | Ingenieur.de

Ladungstransport in organischen Solarzellen entschlüsselt

Forscher/innen der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie – unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Deibel – der TU Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeiten derzeit gemeinsam intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren oder effizienten thermischen Aufdampfverfahren hergestellt werden können.
2023-06-13 | solarserver.de

Forscher/innen entwickeln neues Modell für Ladungstransport in organischen Solarzellen

Forscher/innen der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie – unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Deibel – der TU Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeiten derzeit gemeinsam intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren oder effizienten thermischen Aufdampfverfahren hergestellt werden können.
2023-06-13 | pro-physik.de

Wie Spingläser sich bilden

In einer aktuellen Studie untersuchen Martin Weigel, Inhaber der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse an der TU Chemnitz, und sein Doktorand Lambert Münster das Verhalten von frustrierten Magneten mit Verunreinigungen – Spingläser. Der Artikel wurde von der Zeitschrift „Physical Review E“ für seine besondere Bedeutung für das Verständnis der Physik der Spingläser gewürdigt und mit der Empfehlung der Herausgeber ausgezeichnet.

Aktuelle Beiträge