Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

5 Suchergebnisse

2023-07-11 | wissenschaftskommunikation.de

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juni 2023

Welche Formen von Beteiligung funktionieren bei Reallaboren am besten? Madlen Günther und Josef F. Krems von der TU Chemnitz haben mit Simone Martinetz und Bernd Bienzeisler vom Fraunhofer IAO am Beispiel eines Reallabores in Chemnitz untersucht, wie die Art der Teilnahme, die Teilnahmebereitschaft und die Zufriedenheit der Teilnehmenden beeinflusst.
2023-06-15 | wissenschaftskommunikation.de

Panoptikum 23-12 – Was kommt?

Auch in diesem Jahr findet die PARTWISS ‘23 statt – die zweite Tagung zur Vernetzung und Stärkung von Partizipation in der Wissenschaft. Themen der Konferenz sind Fragen zur Wirkungen und Evaluation in der Wissenschaft und Gesellschaft sowie ethische und institutionelle Herausforderungen. Die Tagung findet vom 22. bis 24. November 2023 an der TU Chemnitz statt.
2023-01-26 | wissenschaftskommunikation.de

Panoptikum 23-2 #Wissenschaftsjahr23 #Lauterbach #Darstellung

Am 27. Januar findet um 11 Uhr ein Gastvortrag von Philipp Schrögel (Universität Heidelberg) über „Moderne Wissenschaftskommunikation – vom Defizit-Denken zum Dialog“ an der TU Chemnitz statt. Der Vortrag kann live über Zoom verfolgt werden.
2020-01-07 | wissenschaftskommunikation.de

„Vermitteln, wofür eine Hochschule steht“

„Teilhabe, Zusammengehörigkeit, Weltoffenheit“: Nicht zuletzt für die konsequente Vermittlung dieser Werte wurde die TU Chemnitz 2019 mit dem Preis für Hochschulkommunikation ausgezeichnet. Rektor Gerd Strohmeier und Pressesprecher Mario Steinebach sprechen über ihre Zusammenarbeit und das Konzept der „TUC-Familie“.
2019-08-27 | wissenschaftskommunikation.de

TUCscicast – aktuelle Forschung an der TU Chemnitz im Podcast

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Chemnitz sprechen im professionell produzierten Podcast TUCscicast in lockerer Atmosphäre über ihre Forschungsschwerpunkte. Wie der Podcast zustande kam, wie er ankommt und welche Möglichkeiten er sowohl Forschenden als auch der Pressestelle bietet, erzählen Andreas Bischof und Matthias Fejes.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …