Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2024-08-29 | Medienservice Sachsen

Bund und Freistaat Sachsen besiegeln den Aufbau des nationalen Wasserstoffzentrums in Chemnitz

Die Signale für den Aufbau des nationalen Wasserstoffzentrums im Chemnitzer Technopark stehen auf »grün«. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und das sächsische Wirtschaftsministerium (SMWA) haben die dafür erforderliche Verwaltungsvereinbarung heute in Chemnitz unterzeichnet. Der Bund stellt für das Vorhaben »Hydrogen Innovation Center« (HIC) bis zu 72 Millionen Euro zur Verfügung. Der Freistaat Sachsen kofinanziert die Aufbauphase des HIC bis 2028 mit rund 15 Millionen Euro.
2024-08-29 | Sächsische Zeitung

Wasserstoffzentrum in Chemnitz kann endlich starten

Der Bund und das Land Sachsen fördern den Aufbau mit 87,5 Millionen Euro. In Chemnitz soll das modernste Wasserstoffzentrum mit Test- und Prüfständen, Wasserstoff-Ausbildungslaboren und Werkstätten entstehen sowie ein Startup-Zentrum und Labore für Industriekunden, die auf Wasserstoff setzen. Zum Wintersemester 2025/2026 soll erstmalig in Deutschland an der TU Chemnitz ein Masterstudiengang "Wasserstofftechnologien" starten.
2024-08-29 | Telepolis

Wahl in Thüringen: Neue Plagiatsvorwürfe gegen CDU-Spitzenkandidaten Mario Voigt

Plagiatsjäger Stefan Weber legt nach: Über 200 angemahnte Plagiate. TU Chemnitz prüft Dissertation. CDU spricht von Verleumdung.
2024-08-28 | Overton Magazin

Plagiatsvorwürfe für Dissertation und Publikationen von CDU-Spitzenkandidat Dr. Voigt in Thüringen

In Thüringen wird die AfD stärkste Partei, CDU und BSW sind in einem Kopf-an-Kopf-Rennen. Die Vorwürfe von “Plagiatsjäger” Weber könnten Voigt, der auch als Professor arbeitet, und der CDU schaden. Der österreichische Plagiatsjäger“ Stefan Weber hat Plagiatsanzeigen an der TU Chemnitz eingereicht.
2024-08-28 | lok-report.de

Pilotbetrieb für barrierefreie Reisekette am Hauptbahnhof Magdeburg

OPENER next heißt das Projekt, das die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA GmbH) gemeinsam mit der TU Chemnitz auf die Beine gestellt hat. Ziel des Projektes ist die Abbildung einer barrierefreien Reisekette in der INSA-App für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Der Pilotbetrieb fand am vergangenen Mittwoch am Hauptbahnhof in Magdeburg statt.
2024-08-28 | newstix.de

Pilotbetrieb für barrierefreie Reisekette am Hauptbahnhof Magdeburg

OPENER next heißt das Projekt, das die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA GmbH) gemeinsam mit der TU Chemnitz auf die Beine gestellt hat. Ziel des Projektes ist die Abbildung einer barrierefreien Reisekette in der INSA-App für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Der Pilotbetrieb fand am vergangenen Mittwoch am Hauptbahnhof in Magdeburg statt.
2024-08-28 | Sächsische Zeitung

Wie lässt sich politische Beteiligung in Sachsen verbessern?

Beim Sachsen-Kompass wünschen sich viele mehr Transparenz und mehr direkte Demokratie. Lässt sich so politisches Engagement steigern? Ein Gastbeitrag Prof. Dr. Eric Linhart, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz.
2024-08-27 | Freie Presse

Chemnitzer Forscher ergründen Mechanismen der AfD-Agitation

Soziologen der TU Chemnitz haben sächsische Landtagsprotokolle auf Techniken politischer Manipulation durchforstet. Studien-Autor Ulf Bohmann erklärt, wie rechte Agitation mit Ängsten spielt.
2024-08-26 | vodafone.de

Ausstellung in Zwickau zu Taten und Aufarbeitung des NSU

Das NSU-Kerntrio hat viele Jahre unbehelligt in Zwickau gelebt, nun will sich die Stadt in einer Sonderausstellung dem rechten Terror der Gruppe nähern. „Zwickau und der NSU“ heißt die von Wissenschaftlern der Universitäten Leipzig und Chemnitz erarbeitete Schau, die am Sonntag in den Priesterhäusern eröffnet wird.
2024-08-26 | Radio Chemnitz

Ausstellung in Zwickau zu Taten und Aufarbeitung des NSU

Das NSU-Kerntrio hat viele Jahre unbehelligt in Zwickau gelebt, nun will sich die Stadt in einer Sonderausstellung dem rechten Terror der Gruppe nähern. „Zwickau und der NSU“ heißt die von Wissenschaftlern der Universitäten Leipzig und Chemnitz erarbeitete Schau, die am Sonntag in den Priesterhäusern eröffnet wird.

Aktuelle Beiträge