Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2024-12-29 | Cannstatter Zeitung

Ist schon ein Viertel des 21. Jahrhunderts vorbei?

Seit dem Jahrhundert- beziehungsweise dem Jahrtausendwechsel sind 25 Jahre vergangen. Also quasi ein Vierteljahrhundert. Oder etwa doch nicht? "Also für alle, die am 31. Dezember 2000 um 24:00 Uhr das neue Jahrtausend gefeiert haben, ist Ende 2024 noch kein Vierteljahrhundert vorbei", sagt Daniel Potts von der TU Chemnitz. Das dürften aber die wenigsten sein. "Für alle, die bereits am 31. Dezember 1999 das neue Jahrtausend begrüßt haben, ist bald schon ein Vierteljahrhundert um."
2024-12-29 | Fränkische Landeszeitung

Ist schon ein Viertel des 21. Jahrhunderts vorbei?

Seit dem Jahrhundert- beziehungsweise dem Jahrtausendwechsel sind 25 Jahre vergangen. Also quasi ein Vierteljahrhundert. Oder etwa doch nicht? "Also für alle, die am 31. Dezember 2000 um 24:00 Uhr das neue Jahrtausend gefeiert haben, ist Ende 2024 noch kein Vierteljahrhundert vorbei", sagt Daniel Potts von der TU Chemnitz. Das dürften aber die wenigsten sein. "Für alle, die bereits am 31. Dezember 1999 das neue Jahrtausend begrüßt haben, ist bald schon ein Vierteljahrhundert um."
2024-12-29 | Saarbrücker Zeitung

Silvester-Mathematik: Schon wieder ein Vierteljahrhundert rum?

Seit dem Jahrhundert- beziehungsweise dem Jahrtausendwechsel sind 25 Jahre vergangen. Also quasi ein Vierteljahrhundert. Oder etwa doch nicht? "Also für alle, die am 31. Dezember 2000 um 24:00 Uhr das neue Jahrtausend gefeiert haben, ist Ende 2024 noch kein Vierteljahrhundert vorbei", sagt Daniel Potts von der TU Chemnitz. Das dürften aber die wenigsten sein. "Für alle, die bereits am 31. Dezember 1999 das neue Jahrtausend begrüßt haben, ist bald schon ein Vierteljahrhundert um."
2024-12-28 | ZDF

Silvester-Mathematik: Schon wieder ein Vierteljahrhundert rum?

Seit dem Jahrhundert- beziehungsweise dem Jahrtausendwechsel sind 25 Jahre vergangen. Also quasi ein Vierteljahrhundert. Oder etwa doch nicht? "Also für alle, die am 31. Dezember 2000 um 24:00 Uhr das neue Jahrtausend gefeiert haben, ist Ende 2024 noch kein Vierteljahrhundert vorbei", sagt Daniel Potts von der TU Chemnitz. Das dürften aber die wenigsten sein. "Für alle, die bereits am 31. Dezember 1999 das neue Jahrtausend begrüßt haben, ist bald schon ein Vierteljahrhundert um."
2024-12-27 | Saarbrücker Zeitung

Die vergessene Macht der Nichtwähler

Bei jeder Bundestagswahl nutzen Millionen Bürger ihr Stimmrecht nicht. Das ist für die Parteien ein schwer kalkulierbares Problem. Das Ampel-Aus und die vorgezogene Wahl könnten nun einen besonderen Effekt haben. Arndt Leininger von der Technischen Universität Chemnitz forscht unter anderem zu politischer Beteiligung. Der Politikwissenschaftler sagt, es gebe zwei Typen von Nichtwählern.
2024-12-27 | golem.de

Oma hat jetzt einen Roboter, da braucht sie mich nicht mehr

Gepriesen werden Pflegeroboter für die alternde Gesellschaft. Doch Wissenschaftler sehen darin aktuell eine eher dystopische Vision. Arne Maibaum, Doktorand der Soziologie an der TU Chemnitz, beschreibt die Herangehensweise an Pflegeroboter eher kritisch.
2024-12-27 | Rheinische Post

Die vergessene Macht der Nichtwähler

Bei jeder Bundestagswahl nutzen Millionen Bürger ihr Stimmrecht nicht. Das ist für die Parteien ein schwer kalkulierbares Problem. Das Ampel-Aus und die vorgezogene Wahl könnten nun einen besonderen Effekt haben. Arndt Leininger von der Technischen Universität Chemnitz forscht unter anderem zu politischer Beteiligung. Der Politikwissenschaftler sagt, es gebe zwei Typen von Nichtwählern.
2024-12-27 | Freie Presse

Fakenews, Hass, Troll-Accounts: TU Chemnitz verlässt Elon Musks Social-Media-Plattform X

Der aus Twitter hervorgegangene Kurznachrichtendienst passe nicht mehr zu den Werten der Uni, heißt es.
2024-12-25 | Blick

Im Kulturhauptstadtjahr: Kein freier Freitag mehr in Chemnitzer Museen

Freier Eintritt am ersten Freitag des Monats - davon konnten Museumsliebhaber in Chemnitz bisher profitieren. Doch mit Auslaufen des Zweijahreshaushaltes zum Jahresende endet auch das Angebot des freien Freitags in den städtischen Kunst-, Technik- und Natursammlungen. Studierende der TU Chemnitz erhalten jedoch bei Vorlage ihres Studentenausweises weiterhin kostenfreien Eintritt für ihren Besuch der städtischen Museen.
2024-12-20 | ARTE

ARTE Europa Weekly: Wie geht es weiter für die Syrer in Europa?

Nach dem Sturz des Assad-Regimes stehen die syrischen Geflüchtete in Europa vor einer ungewissen Zukunft. Mehrere Staaten wollen ihren bisherigen Kurs überdenken und haben Asylverfahren ausgesetzt. Und Österreich überlegt bereits, wie man schnellstmöglichst Menschen nach Syrien zurückführen könnte. Dabei ist die Lage dort unter den neuen Machthabern unübersichtlich und unsicher. Zum Thema äußert sich u. a. Prof. Dr. Birgit Glorius, Migrationsforscherin an der TU Chemnitz.

Aktuelle Beiträge