Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

19 Suchergebnisse

2025-07-04 | ZDF

Experte: Was AfD und BSW verbindet und trennt

AfD und BSW schließen Gespräche grundsätzlich nicht aus. Was steckt dahinter? Wie nah sind sich die Parteien? Der Politikwissenschaftler Benjamin Höhne von der TU Chemnitz ordnet ein.
2025-07-02 | ZDF

Inklusion an der Uni

Karola Köpferl hat MS und erlebt Inklusion an der Uni ganz praktisch. Die Chemnitzerin erforscht, wie ältere Menschen Technik nutzen, und möchte den Alltag an der Uni inklusiver gestalten. Die 35-Jährige hat als Erste in ihrer Familie studiert, schreibt ihre Doktorarbeit und leitet eine Forschungsgruppe an der TU Chemnitz. Zwischen Unialltag und Therapien nutzt sie ihr Wissen ehrenamtlich, indem sie ausgediente Computer für Bedürftige fit macht.
2025-02-26 | ZDF

Was hat die Ukraine von einem Deal mit Trump?

Seit Tagen streiten die USA und die Ukraine um ein Rohstoff-Abkommen. Zumindest einen Vorvertrag will Selenskyj unterzeichnen. Hilft das dem Land? Der Politikwissenschaftler Jakob Kullik von der TU Chemnitz hält je nach Ausgestaltung des Abkommens sowohl positive als auch negative Lesarten für möglich.
2025-02-24 | ZDF

Die neue Stärke der AfD

Zweitstärkste Kraft im Bund, stärkste Kraft im Osten außer Berlin: Die AfD kann zufrieden sein mit der Bundestagswahl. Das hat Gründe, sagen Politikwissenschaftler. Benjamin Höhne, Professor für Politikwissenschaften an der TU Chemnitz, wertet den Wahlerfolg als „Abwehrkampf gesellschaftlicher Kräfte, die die bestehenden Hierarchien aufrechterhalten wollen, und denen, die sie abbauen wollen“.
2025-01-28 | ZDF

Europa muss das All neu denken

Auf der "European Space Conference" geht es um den künftigen Einfluss im All. Im Zentrum der Debatten steht dabei vor allem einer: Elon Musk. Bei der "European Space Conference" treffen sich alle, die in der Welt des Weltraums entscheiden, Politik Wirtschaft, Raumfahrtagenturen. "Von den knapp 11.000 aktiven Satelliten gehören fast 7.000 zur Starlink-Flotte von Elon Musk", rechnet Antje Nötzold vor. Sie forscht an der Uni Chemnitz, Schwerpunkt: Strategischer Wettbewerb.
2024-12-28 | ZDF

Silvester-Mathematik: Schon wieder ein Vierteljahrhundert rum?

Seit dem Jahrhundert- beziehungsweise dem Jahrtausendwechsel sind 25 Jahre vergangen. Also quasi ein Vierteljahrhundert. Oder etwa doch nicht? "Also für alle, die am 31. Dezember 2000 um 24:00 Uhr das neue Jahrtausend gefeiert haben, ist Ende 2024 noch kein Vierteljahrhundert vorbei", sagt Daniel Potts von der TU Chemnitz. Das dürften aber die wenigsten sein. "Für alle, die bereits am 31. Dezember 1999 das neue Jahrtausend begrüßt haben, ist bald schon ein Vierteljahrhundert um."
2024-11-27 | ZDF

Deutscher Zukunftspreis 2024

Ein Forschungsteam von Infineon und der Professur Leistungselektronik der TU Chemnitz gehörte zu den drei Nominierten des Deutschen Zukunftspreises, der am 27. Juni 2024 von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin verliehen wurde.
2024-03-25 | ZDF

Eigenes Handicap mit Forschung verwoben

Der Preis "Hochschullehrer des Jahres" wird seit 2006 jährlich vom Deutschen Hochschulverband vergeben. Dieses Jahr wird der Wissenschaftler Bertolt Meyer ausgezeichnet.
2024-02-23 | ZDF

Welche Folgen Bildschirmzeit bei Kindern hat

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene verbringen weitaus mehr Zeit an Bildschirmen, als Experten empfehlen. Welche Folgen hat das für ihre Entwicklung? Eine hohe Bildschirmzeit birgt besonders bei jungen Menschen Risiken. Die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung werde durch den Medienkonsum beeinflusst, warnt Dr. Avelina Lovis Schmidt. Sie ist Psychologin an der Technischen Universität Chemnitz und erforscht die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
2022-03-23 | ZDF

„Der Schatz des Kaisers – Streit ums Hohenzollern Erbe“

Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, Inhaber der Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, begibt sich am 30. März 2022 in ZDFinfo auf eine Spurensuche in die Vergangenheit der einst mächtigen deutschen Adelsdynastie. Der Beitrag ist bereits in der ZDFmediathek verfügbar.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …