Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2017-10-08 | pcgameshardware.de

Wissenschaft: Forscher entwickeln Lautsprecher, die so dünn wie Papier sind

Forscher der TU Chemnitz haben mit dem T-Paper einen Lautsprecher entwickelt, der so dünn wie ein Blatt Papier ist. Dieses Tonpapier kann beidseitig farbig bedruckt werden. Anwendungsgebiete wären tongebende Bücher oder Verpackung.
2017-10-08 | Blick

TU begrüßt 1.900 neue Studenten

Chemnitzer Universität startete feierlich ins neue Studienjahr
2017-10-06 | SACHSEN FERNSEHEN

TU Chemnitz begrüßt neue Studenten

Die TU Chemnitz hat am Donnerstag die neuen Studierendenin bei der feierlichen Immatrikulation in der Richard-Hartmann-Halle willkommen geheißen.
2017-10-06 | heise

T-Paper: Forscher entwickeln bedruckbaren Papier-Lautsprecher

An der Technischen Universität Chemnitz haben Forscher einen bedruckbaren Lautsprecher entwickelt, der so dünn wie Papier ist und künftig in Verpackungen oder Fotobüchern eingesetzt werden könnte.
2017-10-06 | Freie Presse

Warum so viele TU-Studenten aus dem Ausland stammen

Bundesweit ist die Chemnitzer Uni eine der Hochschulen mit dem höchsten Ausländeranteil. Das hat verschiedene Gründe.
2017-10-05 | Blick

TU: Weg frei für weitere Gebäude

Stadtrat beschließt Bebauungsplan für den Schillerplatz
2017-10-05 | Blick

Ideenskizze der TU kann nicht überzeugen

Der TU Chemnitz ist es nicht gelungen, ihr Bundesexzellenzcluster "Merge" für die Entwicklung von Leichtbaumaterialien für die nächste Förderperiode zu qualifizieren.
2017-10-05 | Freie Presse

Weniger neue Studenten an der TU - Debatte um Ursachen

Die Anzahl der Einschreibungen an der TU Chemnitz ist erneut gesunken. Im Studentenrat hat man dafür eine Erklärung.
2017-10-04 | Deutschlandfunk

"Sie werden nicht von alleine miteinander sprechen"

Jahrzehntelang habe sich ein Großteil der katalanischen Bevölkerung positioniert, man wolle nicht in einem spanischen Staat leben. Darauf hätte Spanien eingehen müssen, sagte der Chemnitzer Politologe Klaus Stolz.
2017-10-03 | BR Bayern 2

40 Jahre Deutscher Herbst

Alexander Gallus, Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte, hat die Unterlagen der Studienstiftung des deutschen Volkes zu den Köpfen der ersten RAF-Generation, Meinhof, Mahler und Ensslin, ausgewertet und kommentiert. Der Zeithistoriker äußert sich dazu im Gespräch. (ab 39:35)

Aktuelle Beiträge