Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-08-26 | Berliner Morgenpost

„AfD-Wähler treibt eine Feindseligkeit zu Fremden“

Auch zehn Jahre nach der Fluchtkrise 2015 sind vor allem wirtschaftsstarke Orte mit einem gesunden Arbeitsmarkt aufnahmebereit, sagt die Migrationsforscherin der TU Chemnitz, Birgit Glorius. Als Humangeografin blickt sie nicht nur auf die globalen Fluchtbewegungen, die seit Jahren zunehmen. Sie schaut auch darauf, wie Integration von Schutzsuchenden vor Ort, in den Gemeinden und Städten, gelingen kann.
2025-08-26 | Braunschweiger Zeitung

„AfD-Wähler treibt eine Feindseligkeit zu Fremden“

Auch zehn Jahre nach der Fluchtkrise 2015 sind vor allem wirtschaftsstarke Orte mit einem gesunden Arbeitsmarkt aufnahmebereit, sagt die Migrationsforscherin der TU Chemnitz, Birgit Glorius. Als Humangeografin blickt sie nicht nur auf die globalen Fluchtbewegungen, die seit Jahren zunehmen. Sie schaut auch darauf, wie Integration von Schutzsuchenden vor Ort, in den Gemeinden und Städten, gelingen kann.
2025-08-26 | Tag 24

Chemnitz baut Roboter so klein wie Zuckerkrümel

Forschung made in Chemnitz sorgt weltweit für Aufsehen: Winzige Mikroroboter, „Smartlets" genannt, sollen bald im Wasser miteinander kommunizieren und sogar zusammenarbeiten. Professor Oliver Schmidt von der TU Chemnitz erklärt das Phänomen so einfach, dass es sogar Kinder verstehen: „Ja, das kann man so sagen", die Miniroboter sind wie LEGO-Bausteine, die sich von allein bewegen. Nur winziger: „wie ein Zuckerkrümel".
2025-08-26 | Spektrum

Winzige Roboter organisieren sich unter Wasser

Eine neue Generation von autonomen Mikrorobotern kann in wässrigen Umgebungen kommunizieren, agieren und zusammenarbeiten. Diese sogenannten Smartlets sind nur einen Millimeter groß und damit deutlich kompakter als vergleichbare Mikroroboter. Nanoelektronik-Forscher Oliver Schmidt von der Technischen Universität Chemnitz erklärt die Besonderheit der Entwicklung, die sein Team in „Science Robotics" vorstellt.
2025-08-26 | msn

Chemnitz baut Roboter so klein wie Zuckerkrümel

Forschung made in Chemnitz sorgt weltweit für Aufsehen: Winzige Mikroroboter, „Smartlets" genannt, sollen bald im Wasser miteinander kommunizieren und sogar zusammenarbeiten. Professor Oliver Schmidt von der TU Chemnitz erklärt das Phänomen so einfach, dass es sogar Kinder verstehen: „Ja, das kann man so sagen", die Miniroboter sind wie LEGO-Bausteine, die sich von allein bewegen. Nur winziger: „wie ein Zuckerkrümel".
2025-08-26 | Thüringer Allgemeine

„AfD-Wähler treibt eine Feindseligkeit zu Fremden“

Auch zehn Jahre nach der Fluchtkrise 2015 sind vor allem wirtschaftsstarke Orte mit einem gesunden Arbeitsmarkt aufnahmebereit, sagt die Migrationsforscherin der TU Chemnitz, Birgit Glorius. Als Humangeografin blickt sie nicht nur auf die globalen Fluchtbewegungen, die seit Jahren zunehmen. Sie schaut auch darauf, wie Integration von Schutzsuchenden vor Ort, in den Gemeinden und Städten, gelingen kann.
2025-08-26 | MDR

Chemnitz: Das ganz große Einmaleins bei der europäischen Mathematikolympiade

Seit Dienstag schwitzen die 66 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 19. Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade in Chemnitz. Vorerst nur in der spätsommerlichen Sonne, ab Mittwoch und Donnerstag in jeweils fünfstündigen Klausuren und ermitteln in Einzel- und Teamwettbewerben die Besten und Platzierten. Der mathematische Teil des Wettbewerbs wird an der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz stattfinden.
2025-08-25 | Monitorul de Stiri

Forscher haben erstmals winzige Mikroroboter entwickelt, die sich im Wasser bewegen und kommunizieren können

Forscher des Forschungszentrums für Material-, Architektur- und Nanomembranintegration (MAIN) der Technischen Universität Chemnitz haben eine neue Generation autonomer Mikroroboter entwickelt, die als „Smartlets” bezeichnet werden und in der Lage sind, zu kommunizieren, auf Reize zu reagieren und in aquatischen Umgebungen zusammenzuarbeiten, berichtet Tech Xplore.
2025-08-25 | all about industries

Autonome Nanobots sind so konzipiert, dass sie sich selbst organisieren

Die Mikroroboter der Technischen Universität Chemnitz agieren autonom und kommunizieren über Fotodioden und Mikro-LEDs. Dank ihres Origami-Ansatzes können sie ihre Form verändern und sich von einer flachen Oberfläche in einen kompakten 3D-Würfel verwandeln.
2025-08-25 | tvinfo.de

Better Than Human?

Neben den realen Vorbildern begleiten auch führende Expertinnen und Experten aus dem Themenfeld KI die Zuschauenden durch den Film: Die Ingenieurin und Elektrotechnikerin Kenza Ait Si Abbou Lyadini als Expertin zu künstlicher Intelligenz, der Psychologe Prof. Dr. Bertolt Meyer von der TU Chemnitz, Experte im Bereich Verschmelzung von Menschen und Maschinen. Die ARD-WISSEN-Dokumentation wird am 31.08.2025 um 23:05 Uhr im MDR gezeigt.

Aktuelle Beiträge