Neuer Labor- und Sporthallenkomplex der TU Chemnitz übergeben
Mit dem Laborgebäude des Instituts für Angewandte Bewegungswissenschaften und der benachbarten Dreifeldsporthalle verbessern sich die Bedingungen für Forschung, Lehre und den Hochschulsport
-
Ein neues Schmuckstück auf dem Campus: Der moderne Labor- und Sporthallenkomplex grenzt unmittelbar an die Außensportanlagen. Der Neubau umfasst ein Laborgebäude für das Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften (r.) und eine Dreifeldsporthalle, die als Plusenergiehaus realisiert wurde. Das heißt, das Gebäude erzeugt mehr Energie, als es im Betrieb verbraucht. Foto: Jacob Müller -
Heike Krenkel (r.), Leiterin der Niederlassung Chemnitz des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), und Falk Reinhardt (2. v. r.), Technischer Geschäftsführer des SIB, übergaben den symbolischen Transponder für das Gebäude an Prof. Dr. Anja Strobel, Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der TU Chemnitz, und Prof. Dr. Christian Maiwald, Direktor des Instituts für Angewandte Bewegungswissenschaften. Foto: Jacob Müller -
Zahlreiche Gäste nahmen an der feierlichen Übergabe des neuen Labor- und Sporthallenkomplexes in der Dreifeldsporthalle teil. Foto: Jacob Müller -
Heike Krenkel, Leiterin der Niederlassung Chemnitz des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, dankte allen, die am Bau beteiligt waren und lobte die tollen Bedingungen, die sich nun für Forschung und Lehre ergeben. Foto: Jacob Müller -
Laut Falk Reinhardt, Technischer Geschäftsführer des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, fügt sich das architektonische Ensemble hervorragend in den Masterplan zur Weiterentwicklung des Campus an der Reichenhainer Straße ein. Zudem hob er das einzigartige energetische Konzept des Gebäudekomplexes hervor. Foto: Jacob Müller -
Prof. Dr. Anja Strobel, Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der TU Chemnitz, zeigte auf, in welcher wunderbaren Weise Forschung, Lehre und Hochschulsport an der TU Chemnitz und insbesondere am Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften miteinander verbunden sind und lobte das Nachhaltigkeitskonzept des Gebäudekomplexes. Foto: Jacob Müller -
Prof. Dr. Ansgar Thiel, Gründungsdirektor des Instituts für Sportwissenschaften an der TU Chemnitz und amtierender Rektor der Deutschen Sporthochschule Köln, hielt einen Festvortrag zum Thema „Was kann die Bewegungs- und Sportwissenschaft für eine zukunftsfähige Gesellschaft leisten?“ und zeigte, dass Sport zunehmend zum sozialen Bindemittel in der Gesellschaft wird. Auch deshalb forderte er bundesweit eine bessere Ausstattung für die Sport- und Bewegungswissenschaften und blickte mit Freude auf die hervorragenden Bedingungen an der TU Chemnitz, die sich nun durch den neuen Labor- und Sporthallenkomplex ergeben. Foto: Jacob Müller -
Blick in die neue Dreifeldsporthalle. Foto: Jacob Müller -
Zum Sporthallenkomplex gehört auch ein Boulder- und Kletterraum. Foto: Jacob Müller -
Der neue Labor- und Sporthallenkomplex befindet sich mitten auf dem Campus und ist auch von den Studierendenwohnheimen aus schnell zu erreichen. Foto: Jacob Müller -
Die Leipziger Künstlerin Lucy Koenig gestaltete im Rahmen des Wettbewerbs „Kunst am Bau“ den zentralen Hof zwischen dem Sporthallen- und Laborkomplex. Die Arbeit zum Thema „lines to adjust – Linien zur Anpassung“ umfasst verschiedene Muster, die mit den angewandten Bewegungswissenschaften assoziiert werden sollen und Bereiche wie Vereinssport, Wettkampfsport, Tanz, Regeneration und Leistungssport repräsentieren. Foto: Jacob Müller -
Das Laborgebäude wird über ein Foyer in einem vom Unter- bis zum Obergeschoss offenen Treppenraum betreten. Über versetzt angeordnete, frei im Raum schwebende Treppenläufe erfolgt die Erschließung der Etagen. Foto: Jacob Müller -
Im Erdgeschoss befindet sich ein teilbarer Gymnastik- und Tanzsaal. Foto: Jacob Müller -
Im Obergeschoss des Laborkomplexes können am neuen Standort des Zentrums für Fitness und Gesundheit der TU Chemnitz moderne Trainingsgeräte genutzt werden. Foto: Jacob Müller -
Blick in einen weiteren Trainingsraum des Zentrums für Fitness und Gesundheit der TU Chemnitz. Foto: Jacob Müller -
In diesem Lehr-Lern-Labor können Studierende in Kleingruppen beispielsweise in Echtzeit physiologische Belastungsreaktionen der Muskulatur, des Energiestoffwechsels und Herz-Kreislaufsystems diskutieren. Foto: Jacob Müller -
Im neuen klinisch-chemischen Labor sind Analysen von zahlreichen Belastungsmarkern und Blutparametern möglich. Foto: Jacob Müller -
Gleichgewichtsanalyse in einem Labor des Instituts für Angewandte Bewegungswissenschaften. Foto: Jacob Müller -
Das Ganganalyse-Labor (GRAIL) der TU Chemnitz ermöglicht Grundlagen- und Anwendungsforschung innerhalb einer interaktiven Echtzeit-Virtual-Reality-Umgebung. Die virtuelle Welt wird auf einen 240 Grad „curved Screen“ projiziert. Damit die Probandin während der Ganganalyse auf dem Laufband nicht stürzt, ist sie mit einem Gurt gesichert. Foto: Jacob Müller -
Das hochmoderne „Motion Capture System“ mit sechs integrierten Kraftmessplatten ermöglicht hochauflösende 3D-Bewegungsanalysen. Foto: Jacob Müller -
Die architektonische Gestaltung des Labor- und Sporthallenkomplexes lag bei der FC Generalplanung GmbH, Karlsruhe, und raumleipzig architekten. Foto: Jacob Müller
Auf dem Campus der Technischen Universität Chemnitz an der Reichenhainer Straße ist unter Regie des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), Niederlassung Chemnitz, ein neuer Labor- und Sporthallenkomplex entstanden. Er wurde am 29. September 2025 feierlich übergeben. „Mit den beiden hochmodern ausgestatteten Gebäuden werden nun wesentliche Teile der bewegungswissenschaftlichen Forschung der TU Chemnitz an unserem größten Universitätsstandort zusammengeführt. Dadurch verbessern sich die Forschungs- und Studienbedingungen sowie die Möglichkeiten des Hochschulsports erheblich“, sagt Prof. Dr. Anja Strobel, Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der TU Chemnitz. Der Neubau umfasst eine Dreifeldsporthalle mit Beobachtungsplattform sowie ein Laborgebäude für das Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften. Beide Gebäude sind im Untergeschoss miteinander verbunden und grenzen direkt an die bestehenden Außensportanlagen des Campus. Zu diesen gehören unter anderem ein Kunstrasenplatz mit umlaufender Tartan- und Skaterbahn, Basketball- und Beachvolleyballplätze sowie eine Kugelstoß-, Hochsprung- und Weitsprunganlage.
Verbesserte Sportausbildung in neuer Dreifeldsporthalle
Die Dreifeldsporthalle verfügt über eine moderne Geräteausstattung und ergänzt das bestehende Angebot der TU Chemnitz zur optimalen Durchführung einer Vielzahl von Spiel- und Sportarten sowie Wettkämpfen. Der Neubau stellt somit eine wesentliche Verbesserung der Sportausbildung an der TU Chemnitz dar.
Spezifische Lehr- und Forschungsinfrastrukturen und innovative Studienangebote führen zu Alleinstellungsmerkmalen
Im benachbarten Laborgebäude sind auf drei Etagen exzellent ausgestattete Forschungslabore und praxisnahe Lehrlabore vereint. Durch modernste Technik- und Analyseverfahren ergeben sich Synergien in Forschung und Lehre insbesondere in den Anwendungsfeldern Prävention und Rehabilitation. „Derart spezifische Lehr- und Forschungsinfrastrukturen in einem Gebäude gebündelt, kombiniert mit innovativen Studienangeboten – damit schaffen wir uns Alleinstellungsmerkmale in der deutschen Hochschullandschaft. Unter diesen herausragenden Bedingungen zu forschen und zu studieren, macht sehr viel Spaß“, sagt Prof. Dr. Christian Maiwald, Direktor des Instituts für Angewandte Bewegungswissenschaften der TU Chemnitz. Dies ermögliche interdisziplinäre Forschungskooperationen sowohl innerhalb des Instituts als auch mit benachbarten Disziplinen der TU Chemnitz zu zukunftsweisenden Fragestellungen in den Bereichen Sport und Bewegung.
Die Räume im Laborgebäude sind nach den Prinzipien der Funktionalität und Flexibilität verteilt. Im Erdgeschoss befindet sich zentral ein teilbarer Gymnastik- und Tanzsaal. Die meisten Funktionslabore, darunter das klinisch-chemische Labor und die mit Hochleistungsergometern ausgestatteten Labore zur Diagnostik der körperlichen Leistungsfähigkeit, befinden sich im Untergeschoss und im Erdgeschoss. Im Obergeschoss des Laborkomplexes können am neuen Standort des Zentrums für Fitness und Gesundheit der TU Chemnitz moderne Trainingsgeräte genutzt werden.
30,2 Millionen Euro für energieeffizienten Labor- und Sporthallenkomplex
Die Baumaßnahme wurde durch Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EE-EFRE) sowie aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes finanziert. Insgesamt wurden in den modernen Labor- und Sporthallenkomplex rund 30,2 Millionen Euro investiert. Durch die Einhaltung der hohen energetischen Standards war es möglich, einen Anteil von rund 7,9 Millionen Euro aus dem EU-Förderprogramm für Energieeffizienz zu finanzieren.
Die Dreifeldsporthalle ist so konzipiert, dass sie mehr Energie erzeugt, als im Betrieb verbraucht wird. Dies wird durch eine hocheffiziente Dämmung und Verglasung, die Erzeugung von Elektroenergie über eine Photovoltaikanlage auf dem Sporthallendach sowie die Beheizung und Kühlung über eine Wärmepumpe erreicht. Die überschüssige Elektroenergie wird in das Netz der TU Chemnitz auf dem Campus Reichenhainer Straße eingespeist und kann so von anderen Verbrauchern der Universität mitgenutzt werden.
Weitere Informationen enthält das Faltblatt des SIB zum Labor- und Sporthallenkomplex.
Mario Steinebach
29.09.2025