Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-04-11 | Blick

Praxisnahes Lernen im Lehramtsstudium: Die UNIklasse an der TU Chemnitz

Wer Lehrer werden will, muss erstmal ein paar Jahre lang studieren. „Die theoretischen Inhalte sind da oft sehr abstrakt“, sagt Conrad Jahn vom Fachschaftsrat Lehramt der TU Chemnitz. Ein innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe namens UNIKlasse wurde am Freitag in der Grundschule Weststraße auf dem Kaßberg vorgestellt und feierlich eröffnet. Im Sommersemester 2025 sollen dabei die ersten Seminare für Chemnitzer Lehramtsstudierende in der UNIKlasse stattfinden.
2025-04-11 | Apotheken Umschau

Endlich rauchfrei! Wie Ambulanzen bei der Rauchentwöhnung helfen können

Die meisten Menschen, die mit dem Rauchen aufhören wollen, schaffen es nicht alleine. In Raucherambulanzen finden sie Unterstützung bei der Rauchentwöhnung. Eine Tabakambulanz hat ein Angebot für Menschen, die endlich Nichtraucher sein wollen. Prof. Dr. Stephan Mühlig leitet die Raucherambulanz an der Technischen Universität Chemnitz und ist einer der Autoren der S3-Leitlinie Rauchen und Tabakabhängigkeit.
2025-04-11 | erzgebirge.tv

Erste UNIKlasse in Sachsen eröffnet

Ein innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz ist gestartet. Ziel des Projekts ist unter anderem die Entwicklung inklusiven Unterrichts.
2025-04-10 | Jena TV

Universität ist Gründungsmitglied der „Startup Campus Alliance“

Acht sächsische und zwei thüringische Hochschulen haben am 9. April 2025 an der Universität Leipzig die „Startup Campus Alliance“ gegründet. Sie wollen mit dem Verein Unternehmertum und Gründungskultur nachhaltig fördern sowie Sachsen und Thüringen als führende Deep-Tech-Gründungsregion in Deutschland etablieren. Die TU Chemnitz zählt zu den Gründungsmitgliedern.
2025-04-10 | GOTHA-AKTUELL

Gothaer Bibliotheksgespräch zur digitalen Ausstellungsforschung – Online-Veranstaltung

Unter dem Titel „Bildschirmkultur? Neue Forschungsansätze zur Typologie und Rezeption digitaler Ausstellungserlebnisse“ diskutieren am 23. April 2025 um 18:15 Uhr Dr. habil. Martin Siefkes und Julia Pfeiffer, M.A. (beide TU Chemnitz) sowie Dr. Hendrikje Carius (Forschungsbibliothek Gotha) online über Webex zentrale Ergebnisse und Perspektiven eines innovativen Kooperationsprojekts zwischen der Professur für Sprachwissenschaft der TU Chemnitz und der Forschungsbibliothek Gotha.
2025-04-10 | Oiger

Digitale Bildung made in Sachsen – wie Hochschulen das Lernen neu gestalten

TU Chemnitz: Wenn Künstliche Intelligenz zur Lernhilfe wird. In Chemnitz kommen KI-gestützte Tutorensysteme zum Einsatz. Intelligente Chatbots beantworten Standardfragen, geben Feedback und unterstützen bei der Prüfungsvorbereitung. Das entlastet Lehrende – und stärkt gleichzeitig das eigenverantwortliche Lernen. Besonders spannend: Die Systeme werden stetig weiterentwickelt – teilweise mit direkter Beteiligung der Studierenden selbst.
2025-04-10 | Medienservice Sachsen

Koalitionsvertrag auf Bundesebene setzt die richtigen Ziele für Forschung und Innovation

Parallel zur Einigung auf den Koalitionsvertrag haben gestern acht sächsische und zwei thüringische Hochschulen gemeinsam die »Startup Campus Alliance« aus der Taufe gehoben. In dem Bündnis werden die Kräfte der Hochschulen im Bereich der Gründungsförderung zusammengeführt. Die TU Chemnitz ist an der Allianz beteiligt.
2025-04-09 | erzgebirge.tv

Minna-Simon-Lesesaal feierlich eingeweiht

Die TU Chemnitz würdigt die Textilarbeiterin Ernestine Minna Simon, die 1883 in der Alten Aktienspinnerei – dem heutigen Gebäude der Universitätsbibliothek – als erste Frau in Deutschland einen größeren Streik anführte.
2025-04-09 | Frankfurter Rundschau

Dreifachmord im Westerwald: Weitefeld kämpft jetzt mit ganz neuem Problem – Täter weiter auf der Flucht

Dass sämtliche Hintergründe der Morde offen sind, erhöhe das Unsicherheitsgefühl zusätzlich, erklärt Sozialpsychologie-Professor Frank Asbrock (TU Chemnitz): „Das kann dazu führen, dass die Menschen sich dementsprechend mehr zurückziehen und mit Angst reagieren und die Angst dazu führt, dass man nicht vor die Tür geht und sich zu Hause zurückzieht.“
2025-04-08 | Stern

Dreifacher Mord: Wie kann Weitefeld mit der Angst umgehen?

Dass sämtliche Hintergründe der Morde offen sind, erhöhe das Unsicherheitsgefühl zusätzlich, erklärt Sozialpsychologie-Professor Frank Asbrock (TU Chemnitz): „Das kann dazu führen, dass die Menschen sich dementsprechend mehr zurückziehen und mit Angst reagieren und die Angst dazu führt, dass man nicht vor die Tür geht und sich zu Hause zurückzieht.“

Aktuelle Beiträge