Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2023-09-06 | Deutschlandfunk

Wann sind wir fähig, wichtige Entscheidungen zu treffen?

Jugendliche sind noch nicht reif genug, um zu wählen: Das Argument wird oft genannt, wenn über die Absenkung des Mindestwahlalters auf 16 Jahre diskutiert wird. Stimmt das? Haben 16-Jährige schon ausreichend Wissen über Politik und unser politisches System – und sind sie daran interessiert? Mit diesen Fragestellungen hat sich der Politologe Arndt Leininger von der Technischen Universität Chemnitz beschäftigt.
2023-09-06 | Neue Ruhrzeitung

Schick und weiblich: Fahrradtour nur für Frauen in Essen

Eine Studie der Technischen Universität Chemnitz aus dem vergangenen Jahr bestätigt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen Fahrrad fahren, sowohl durch das Vorhandensein einer Fahrradinfrastruktur als auch durch ein geringes Verkehrsaufkommen steigt.
2023-09-06 | MDR Exakt

Langwierige Aufgabe - Die Integration von Geflüchteten

Die Aufnahme von Flüchtlingen sorgt bis heute für politische Diskussionen. Immer wieder gibt es dabei auch den Vorwurf der Einwanderung in die Sozialsysteme. Wie ist die Situation wirklich? Eine Antwort gibt unter anderem Prof. Dr. Birgit Glorius, Inhaberin der Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der TU Chemnitz. (ab 4:18 Uhr)
2023-09-05 | Torgauer Zeitung

Für weniger Studienabbrecher: Sachsen startet neues Lehrer-Bildungspaket

Sachsen hat zwar die Studienkapazitäten für angehende Lehrkräfte erhöht. Doch viele Plätze bleiben unbesetzt, Wechsel und Abbrüche kommen hinzu. Mit einem neuen Bildungspaket will der Freistaat nun dafür sorgen, dass künftig mehr Personal in den Schulen ankommt – vor allem auch in MINT-Fächern. Unter anderem soll die Ausbildung von Grundschullehren an der TU Chemnitz erweitert werden. Ab dem Wintersemester 2024/2025 kann das Oberschulfach Mathematik aufgesattelt werden.
2023-09-05 | Leipziger Volkszeitung

Für weniger Studienabbrecher: Sachsen startet neues Lehrer-Bildungspaket

Sachsen hat zwar die Studienkapazitäten für angehende Lehrkräfte erhöht. Doch viele Plätze bleiben unbesetzt, Wechsel und Abbrüche kommen hinzu. Mit einem neuen Bildungspaket will der Freistaat nun dafür sorgen, dass künftig mehr Personal in den Schulen ankommt – vor allem auch in MINT-Fächern. Unter anderem soll die Ausbildung von Grundschullehren an der TU Chemnitz erweitert werden. Ab dem Wintersemester 2024/2025 kann das Oberschulfach Mathematik aufgesattelt werden.
2023-09-05 | Dresdner Neueste Nachrichten

Für weniger Studienabbrecher: Sachsen startet neues Lehrer-Bildungspaket

Sachsen hat zwar die Studienkapazitäten für angehende Lehrkräfte erhöht. Doch viele Plätze bleiben unbesetzt, Wechsel und Abbrüche kommen hinzu. Mit einem neuen Bildungspaket will der Freistaat nun dafür sorgen, dass künftig mehr Personal in den Schulen ankommt – vor allem auch in MINT-Fächern. Unter anderem soll die Ausbildung von Grundschullehren an der TU Chemnitz erweitert werden. Ab dem Wintersemester 2024/2025 kann das Oberschulfach Mathematik aufgesattelt werden.
2023-09-05 | Tagesschau

Auftakt der Internationalen Automobilausstellung in München

Branchenexperten befürchten, dass deutsche Automobilhersteller den Anschluss an den weltweiten E-Auto-Markt verlieren. Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Mobilitätsexperte der TU Chemnitz, warnt jedoch davor, sich nur auf Elektromobilität zu konzentrieren. Er empfiehlt, auch auf Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe zu setzen. (ab 6:20).
2023-09-05 | tagesschau24

"Die Automobilindustrie hat einige Hausaufgaben vor der Brust"

Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Mobilitätsexperte der TU Chemnitz, spricht über die Zukunft der Autobranche in Deutschland.
2023-09-04 | industriebox.de

TU Ilmenau: Ilmenauer Wissenschaftliches Kolloquium lanciert „Productive Teaming“

Das internationale Ilmenauer Wissenschaftliche Kolloquium (IWK) an der Technischen Universität Ilmenau ist heute (04.09.2023) mit einer großen Bandbreite an ingenieurwissenschaftlichen Themen der Zukunft gestartet. Dazu gehört auch der Zusammenschluss von Forscherinnen und Forscher der TU Chemnitz, der TU Ilmenau und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im CHIM-Netzwerk. Sie wollen die Produktion in der Industrie vollkommen neu denken.
2023-09-02 | Vogtlandspiegel

Projektstart für virtuelle Zeitreise in Kloster Mildenfurth

Das mittelalterliche Kloster Mildenfurth bei Wünschendorf (Landkreis Greiz) soll mittels 3D-Brillen virtuell erlebbar werden. Voraussichtlich bis zum Herbst 2024 soll dafür ein aufwendiges digitales Modell des im 12. Jahrhundert gegründeten Klosters entstehen. Am Projekt beteiligt ist Prof. Dr. Christoph Fasbender von der TU Chemnitz.

Aktuelle Beiträge