Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2023-07-25 | InFranken.de

Gesundheitsreport 2023: Immer mehr Studierende greifen auf Antidepressiva und Medikamente zurück

Vereinsamt, gestresst, von Zukunftsängsten und Geldsorgen geplagt – der Gesundheitszustand von Studierenden hat in den Jahren der Corona-Pandemie stark gelitten, so der TK-Gesundheitsreport 2023. Mehr als jede und jeder Dritte ist Burnout-gefährdet. Prof. Dr. Bertolt Meyer von der TU Chemnitz hat die Befragung ausgewertet.
2023-07-25 | innovations-report

Erfolgreiche Struktursuche

Ein Forschungsteam unter der Leitung der TU Chemnitz synthetisiert zweidimensionale Schicht Blei durch neuartiges Verfahren und beschreibt erstmals detailliert deren atomare Struktur. Die Veröffentlichung erfolgte in der renommierten Fachzeitschrift „Advanced Materials Interfaces“.
2023-07-24 | MDR Sachsenspiegel

Navigationssystem bringt mehr Orientierung in großen Gebäuden

Vielleicht haben Sie das Auto in der Tiefgarage geparkt und finden es nicht mehr? Ein junges aus der TU Chemnitz ausgegründetes Unternehmen könnte jetzt große Probleme des Alltags lösen. Die Firma hat ein Indoor-Navigationssystem entwickelt.
2023-07-24 | aeemobility.de

Aufbau von monoatomaren Bleischichten enthüllt

Forschende der TU Chemnitz untersuchen im Rahmen der Forschungsgruppe Proximity-induzierte Korrelationseffekte in niedrigdimensionalen Strukturen (FOR 5242) die Funktionalisierung niedrig-dimensionaler Elektronengase.
2023-07-22 | Radio Chemnitz

Chemnitz fordert Anbindung an Wasserstoffnetz

Obwohl in Chemnitz eins der vier deutschen Wasserstoff-Zentren entstehen soll, ist die Anbindung der Region an das künftige bundesweite Wasserstoffnetz nicht vorgesehen. Deshalb haben die Chemnitzer IHK, der Energieversorger eins, das Forschungszentrum HZwo und Oberbürgermeister Sven Schulze den Freistaat aufgefordert, sich in Berlin für die Anbindung von Chemnitz und Südwestsachsen stark zu machen.
2023-07-21 | Onetz

Wie "Leben Plus" Senioren spielerisch an Nutzung von Apps heranführt

Die Einrichtung "Leben Plus" aus Kemnath und die Wohnberatung des Landkreises aus Tirschenreuth wollen Senioren spielerisch fit für die Nutzung von Smartphones und Apps machen. An einem Nachmittag testeten die Teilnehmer gemeinsam die kostenlose Vogel-App "BirdNet", die Forscher der TU Chemnitz entwickelt haben.
2023-07-21 | investorszene.de

Sächsische Innovationskonferenz 2023 –Schaufenster für #InnovationmadeinSaxony

Der dritte Platz des Sächsischen Transferpreises ging an Holger Kunze vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU. Juror Prof. Dr. Uwe Götze, Inhaber der Professur Unternehmensrechnung und Controlling an der Technischen Universität Chemnitz, fasst die Juryentscheidung zusammen.
2023-07-19 | Bochumer Zeitung

Erstes deutschsprachiges Handbuch zur Flucht- und Flüchtlingsforschung veröffentlicht

Die Flucht- und Migrationsforscherin Prof. Dr. Birgit Glorius von der TU Chemnitz gehört zu den Herausgeberinnen und Herausgebern des ersten Handbuchs zur Flucht- und Flüchtlingsforschung in deutscher Sprache. Das Handbuch bietet eine interdisziplinäre Perspektive auf das Themenfeld „Flucht und Migration“ sowie Einordnungen und praxisnahe Darstellungen.
2023-07-18 | nordbayern.de

Der Natur auf der Spur: Mit diesen Apps bestimmen sie Pflanzen und Tiere

Die App „Birdnet“ gehört zu den umfassendsten Anwendungen zur Bestimmung von Vogelstimmen auf dem Markt. Entwickelt wurde sie von der TU Chemnitz und dem Cornell Lab of Ornithology. Die Datenbank der App enthält gut 3.000 Arten. Zu Bestimmung analysiert ein Algorithmus Tonaufnahmen von Vogelgesang.
2023-07-18 | Nürnberger Nachrichten

Der Natur auf der Spur: Mit diesen Apps bestimmen sie Pflanzen und Tiere

Wer Natur nicht nur genießen, sondern auch erkennen will, kann von Apps lernen. Mit manchen lassen sich Tiere und Pflanzen bestimmen. Vor allem für Wildpflanzen und Vögel gibt es viele Optionen, darunter die App "BirdNET", die an der TU Chemnitz mitentwickelt wurde.

Aktuelle Beiträge