Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-07-15 | T-Online

Das Ost-Problem der Grünen

Das Problem der Partei im Osten Deutschlands ist grundsätzlicher Natur – obwohl sie mit "Bündnis 90" sogar die Wiedervereinigung im Namen trägt. Die Grünen seien aus einem spezifischen Milieu in der alten Bundesrepublik hervorgegangen, erklärt der Parteienforscher Benjamin Höhne, der an der TU Chemnitz lehrt.
2025-07-14 | Tag 24

So will die TU Chemnitz neue Studenten anlocken

Chemnitz rollt für seine frischgebackenen Abiturienten den roten Teppich aus: Stadt und TU Chemnitz haben eine gemeinsame Charmeoffensive gestartet.
2025-07-11 | ZEIT ONLINE

Hetze mit Etikette?

Die AfD-Fraktion im Bundestag gibt sich neue Benimmregeln. Was das mit Blick auf Alice Weidels Machtplan 2029 bedeutet – und was das intern auslöst. In der neuen Folge von Das Politikteil sprechen Ileana Grabitz und Peter Dausend mit dem Politikwissenschaftler Benjamin Höhne, einem Experten in Sachen Populismus, über die Alternative für Deutschland. Höhne zeigt die wahren Motive hinter dem Benimmvorstoß auf.
2025-07-11 | Businessinsider

An diesen Unis haben Deutschlands Unicorn-Gründer studiert

Unicorn studieren – aber wo? Wir haben uns angeschaut an welchen Universitäten deutsche Unicorn-Gründer studiert haben. Abseits dieser allseits bekannten Top-Universitäten fallen auch die Universität Hamburg mit Philipp Schröder und Micha Grueber von 1Komma5° oder die TU Chemnitz mit Martin Böhringer und Lutz Gerlach von Staffbase auf.
2025-07-10 | Medienservice Sachsen

Millionen für mitteldeutsche Startup Factory: »boOst«-Gründungszentrum überzeugt in Leuchtturmwettbewerb des Bundes

Das mitteldeutsche Konsortium »boOst Startup Ecosystem gGmbH« ist eines von bundesweit zehn Projekten, das im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) aufgesetzten EXIST-Leuchtturmwettbewerbs »Startup Factories« ausgewählt wurde. Verbunden mit diesem herausragenden Erfolg ist eine millionenschwere Förderung des Bundes von bis zu zehn Millionen Euro. Am Projekt beteiligt ist unter anderem die Technische Universität Chemnitz.
2025-07-10 | Amtsblatt Chemnitz

Wissenschaft und Theater auf einer Bühne

Die Technische Universität Chemnitz und die Städtischen Theater Chemnitz wollen zukünftig enger zusammenarbeiten. Dr. Christoph Dittrich, Generalintendant der Städtischen Theater Chemnitz, und Prof. Dr. Anja Strobel, Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der TU Chemnitz, unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung, um die kulturelle Vielfalt in der Stadt und der Region zu stärken.
2025-07-09 | Oiger

Erzgebirge im wirtschaftlichen Wandel

Mit dem „Smart Rail Connectivity Campus“ (SRCC) in und um Annaberg-Buchholz haben Unis, Wirtschaftspolitiker und Verkehrsunternehmen einen Forschungskomplex samt Teststrecken und Pilotzügen etabliert, mit dem der Schienenverkehr zu Zukunft erprobt werden kann. Auch die Forschungspolitik im Freistaat gilt als eine Stütze für die Wirtschaft im Erzgebirge. Wichtige Akteure sind u. a. die Bergakademie Freiberg, die TU Chemnitz und das Elektronikforschungsinstitut Enas von Fraunhofer in Chemnitz.
2025-07-09 | openPR

TU Chemnitz schützt E-Mail-Kommunikation mit eXpurgate

E-Mail-Sicherheitslösung der dataglobal Group schützt mehr als 12.000 Postfächer sicher vor Spam, Malware, Phishing & Co. Beste Erkennungsraten und wartungsarmer Betrieb auf interner Linux-Infrastruktur entlasten die IT der Hochschule.
2025-07-07 | ZEIT Campus

Kommt doch mal rüber, Mann!

Der Osten hat viele beliebte Unis, aber aus dem Westen wollen dort immer weniger Menschen studieren. Woran liegt das? An der TU Chemnitz stammt mittlerweile knapp ein Drittel der Studierenden aus dem Ausland, die meisten aus Indien und China.
2025-07-06 | Tag 24

Diesem beliebten Sport-Angebot in Chemnitz droht das Aus

Fünf Jahre lang brachte der Sportsonntag für Familien Bewegung ins Wochenende. Jetzt droht dem Angebot des Stadtsportbundes das Aus. Für die Fortsetzung des Projektes spricht eine Auswertung durch die TU Chemnitz: 98 Prozent der befragten Eltern sind zufrieden mit dem Angebot, mehr als die Hälfte der Kinder hat neue Freundschaften geschlossen.

Aktuelle Beiträge