Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2023-10-05 | Oiger

Fraunhofer-Institut ENAS plant in Chemnitz neuen Mikroelektronik-Reinraum

Um seine Forschungen an neuen Materialien, Prozessen, Zuverlässigkeitstests und Systemen für die Mikroelektronik zu verstärken, will das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme (ENAS) in Chemnitz für bis zu 70 Millionen Euro ein neues Reinraum-Technikum bauen und das hauseigene Zuverlässigkeits-Labor ausbauen. Das hat ENAS-Chef Prof. Dr. Harald Kuhn angekündigt, der zudem an der TU Chemnitz die Professur Smart Systems Integration leitet. Die neue Testchipfabrik soll 2026/27 betriebsber
2023-10-03 | Breaking Latest News

How applied physics helps clean up uranium production site

The Physics Colloquium at Chemnitz University of Technology on October 19, 2023 will be dedicated to the environmental cleanup of uranium mining and processing sites.
2023-10-03 | Deal Magazin

Studierende in Wohnungsnot: Miet- und Nebenkosten explodieren

Die Situation auf dem Wohnungsmarkt hat sich für Studierende im vergangenen Jahr drastisch verschlechtert. Die durchschnittlichen Kaltmieten, bereinigt um Qualität und Lage („Studentenwohnpreisindex“), sind an allen 38 untersuchten Hochschulstandorten weiter gestiegen. Die geringsten Preiserhöhungen gab es in Chemnitz (1,0 Prozent), Jena (1,6 Prozent) und Regensburg (2,2 Prozent).
2023-10-03 | Oiger

Das verschwundene Johanngeorgenstadt

Dem Braunkohle-Tagebau und dem Uran-Bergbau mussten zu DDR-Zeiten zahlreiche Dörfer komplett weichen, andere haben dadurch ihre Wurzeln verloren. Dr. Manuel Schramm von der TU Chemnitz und Prof. Dr. Simon Runkel von der Universität Jena wollen diese Vorgänge nun genauer untersuchen – auch mit Blick auf die Langzeitfolgen.
2023-10-02 | welt.de

Online-Dating als Vorbild für die Verteilung von Migranten

Matching-Verfahren sind bisher vor allem vom Online-Dating bekannt. Migrationsforscherinnen und -forscher wollen eine ähnliche Methode nun nutzen, um die Integration von Migranteninnen und Migranten zu verbessern: In vier Bundesländern startet hierfür bald ein Pilotprojekt, um für Asylbewerberinnen und -bewerber die passende Kommune zu finden. Migrationsexpertin Prof. Dr. Birgit Glorius von der TU Chemnitz gibt im Beitrag eine Einordnung. vom 03.10. bis 04.10.2023
2023-10-02 | br24

Experten warnen vor Verbreitung der Zahlen von „PrognosUmfragen“

Hubert Aiwanger hat auf X (ehemals Twitter) eine scheinbare Wahlumfrage zur Bundestagswahl 2025 geteilt. Die Grafik stammt vom Account „PrognosUmfragen“, der aufgrund mangelnder Transparenz häufiger in der Kritik steht. Der Politikwissenschaftler und Wahl-Experte Arndt Leininger von der TU Chemnitz schätzt die Angaben von „PrognosUmfragen“ als „verklausuliertes Eingeständnis“ ein, keine eigenen standardisierten Befragungen durchzuführen.
2023-10-02 | Männersache

Wie heißt du? Diese zwölf Männer-Vornamen kommen gut bei Frauen an!

Eine Gruppe von Studierenden um Prof. Dr. Udo Rudolph von der TU Chemnitz hat männliche Vornamen bzgl. der Wahrnehmung von Alter, Attraktivität und Intelligenz untersucht. Analysiert wurden die Antworten von 149 Personen verschiedenen Alters und Geschlechts.
2023-10-02 | plastverarbeiter.de

Technologien austesten und weiterentwickeln

Der Kunststoffverarbeiter „Splast“ aus Polen will als Lohnfertiger seinen Kundinnen und Kunden hochwertige und effiziente Gesamtlösungen anbieten. Dafür nutzt er seine eigenen Produkte als eine Art Forschungslabor, in dem er die neuesten Technologien austestet und weiterentwickelt. In Deutschland besteht eine Partnerschaft mit der TU Chemnitz.
2023-10-02 | Freie Presse

Sahra Wagenknecht im Interview: Mein Ideal ist eine faire Leistungsgesellschaft

Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht spricht im Interview über soziale Gerechtigkeit, die Begrenzung der Zuwanderung und vernünftige Klimapolitik. Die 54-Jährige stammt aus Jena. 2012 promovierte sie an der TU Chemnitz.
2023-10-01 | Saarbrücker Zeitung

Düsterer Studentenwohnreport 2023

Studierende in Wohnungsnot: Steigende Mieten, knappe Auswahl und wachsende Lebenskosten. Frankfurt und München sind die teuersten Studienstandorte, während Chemnitz vergleichsweise günstig ist. In Saarbrücken lag die Mietpreissteigerung knapp unter sechs Prozent.

Aktuelle Beiträge