Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-08-29 | tz.de

Darum vergeht das Leben im Alter schneller: Experte entlarvt „Zeit-Killer“

Psychologe und Biologe Marc Wittmann vom Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene in Freiburg im Breisgau beschäftigt sich intensiv mit der Zeitwahrnehmung. Dr. Isabell Winkler von der TU Chemnitz bestätigt in ihrer Forschung Wittmanns Erkenntnisse. Sie sieht einen wichtigen Grund für das beschleunigte Zeitempfinden im Erwachsenenalter in der zunehmenden Digitalisierung.
2025-08-29 | teltarif

Vodafone stellt erste Tarife für 5G Network Slicing vor

Die 5G Network Slicing-Tech­nologie ist bereits bei Kunden im Einsatz, etwa für Messenger, Push-To-Talk-Grup­penrufe oder die Kommu­nika­tion zwischen Leit­stellen und Fahr­zeugen im Nahver­kehr. Ein „Exclu­sive Slice" auf 5G-SA-Basis kommt auch im Projekt mit der tech­nischen Univer­sität Chemnitz auf der 25 km langen Test­strecke im Erzge­birge zum Einsatz. Dort werden Versuchs-Züge über 5G gesteuert, und da macht ein abge­sichertes Netz im Netz natür­lich absolut Sinn.
2025-08-29 | db-bauzeitung.de

Bundesarchiv für Stasi-Akten in Chemnitz

Eine DDR-Industriehalle als Archivstandort für die Geheimdienstakten des Stasi-Regimes? Auf Anfrage der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben beauftragte der private Eigentümer 2019 das Architekturbüro Heine Mildner aus Dresden, das vor Ort mit der Umnutzung und Erweiterung der alten Aktienspinnerei zur Zentralbibliothek der TU Chemnitz bereits auf sich aufmerksam gemacht hatte, mit einer Machbarkeitsstudie zur Umnutzung des leer stehenden Industriebaus.
2025-08-29 | Wormser Zeitung

Zehn Jahre „Wir schaffen das“ – Was haben wir geschafft?

Die Flüchtlingskrise 2015/16 markiert auch den Beginn des rasanten Aufstiegs der AfD; nicht nur in der Migrationsfrage geht heute ein tiefer Riss durch Deutschland. Was ist 2015 und in den Jahren danach gelungen, was nicht? Was ist aus den Menschen geworden, die damals kamen? Die Integrationsforscherin Prof. Birgit Glorius von der TU Chemnitz zeichnet im Interview ein Bild mit Licht und Schatten.
2025-08-28 | RUHR24

NRW-Grundschüler sollen zum neuen Schuljahr Texte ihrer Kameraden bewerten

Ab dem Schuljahr 2025/26 zieht ein neues digitales Schreibtool in die Grundschulen ein. Sein Name: Skribi. Entwickelt wurde die Software gemeinsam mit der TU Chemnitz – gefördert vom CDU-geführten Schulministerium in Düsseldorf.
2025-08-28 | saechsische.de

Das Wichtigste aus Sachsens Wirtschaft

Ein Forscherteam um Prof. Oliver G. Schmidt an der TU Chemnitz hat winzige, solarbetriebene Roboter entwickelt, die sich wie lebende Organismen koordinieren können. Die sogenannten Smartlets entstehen durch einen Origami-inspirierten Faltprozess und kommunizieren über Lichtsignale miteinander, wie das Nachrichtenportal Oiger berichtet. Durch integrierte Chips und Sensoren sind sie autonom steuerbar und sollen künftig u. a. in der Medizin oder Umweltüberwachung eingesetzt werden.
2025-08-28 | Leipziger Volkszeitung

Das Wichtigste aus Sachsens Wirtschaft

Ein Forscherteam um Prof. Oliver G. Schmidt an der TU Chemnitz hat winzige, solarbetriebene Roboter entwickelt, die sich wie lebende Organismen koordinieren können. Die sogenannten Smartlets entstehen durch einen Origami-inspirierten Faltprozess und kommunizieren über Lichtsignale miteinander, wie das Nachrichtenportal Oiger berichtet. Durch integrierte Chips und Sensoren sind sie autonom steuerbar und sollen künftig u. a. in der Medizin oder Umweltüberwachung eingesetzt werden.
2025-08-27 | golem.de

Formel H2 braucht 2 Gramm Wasserstoff

In Chemnitz erforscht und baut das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) kompakte Speicherkraftwerke auf Wasserstoffbasis. Ebenso entsteht gerade ein eigener Wasserstoffcampus der Technischen Universität Chemnitz - obendrein ist Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025.
2025-08-27 | Westfälische Rundschau

Start ins Schuljahr: Was Schüler, Lehrer, Eltern wissen müssen

Kinder müssten wieder lernen, gute Texte zu schreiben. „Um die Lust daran zu fördern, haben wir mit der Technischen Universität Chemnitz das digitale Werkzeug ,Skribi‘ für den Deutschunterricht ab Klasse 2 entwickelt“, erklärte NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU). Skribi werde ab Herbst in 100 Grundschulen getestet und später allen Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt.
2025-08-27 | Westfalenpost

Start ins Schuljahr: Was Schüler, Lehrer, Eltern wissen müssen

Kinder müssten wieder lernen, gute Texte zu schreiben. „Um die Lust daran zu fördern, haben wir mit der Technischen Universität Chemnitz das digitale Werkzeug ,Skribi‘ für den Deutschunterricht ab Klasse 2 entwickelt“, erklärte NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU). Skribi werde ab Herbst in 100 Grundschulen getestet und später allen Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt.

Aktuelle Beiträge