Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

5 Suchergebnisse

2025-08-29 | Wormser Zeitung

Zehn Jahre „Wir schaffen das“ – Was haben wir geschafft?

Die Flüchtlingskrise 2015/16 markiert auch den Beginn des rasanten Aufstiegs der AfD; nicht nur in der Migrationsfrage geht heute ein tiefer Riss durch Deutschland. Was ist 2015 und in den Jahren danach gelungen, was nicht? Was ist aus den Menschen geworden, die damals kamen? Die Integrationsforscherin Prof. Birgit Glorius von der TU Chemnitz zeichnet im Interview ein Bild mit Licht und Schatten.
2023-03-17 | Wormser Zeitung

Warum die Studie über den IQ von Schülern umstritten ist

Schülerinnen und Schüler in Deutschland schnitten sechs Monate nach Beginn der Coronapandemie in einem Intelligenztest schlechter ab als Vergleichsgruppen in den Jahren 2002 und 2012. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universitäten Trier und Chemnitz, die jüngst in der Fachzeitschrift „Plos One“ veröffentlicht wurde. Daran teilgenommen haben 424 Schüler aus vier Schulen in Rheinland-Pfalz.
2017-11-28 | Wormser Zeitung

Deutscher Forschungspreis für Live Communication – Julia Hachenthal von der Hochschule Worms ausgezeichnet

Anlässlich der 9. Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung an der TU Chemnitz wurde zum dritten Mal der Deutsche Forschungspreis für Live Communication verliehen.
2016-02-26 | Wormser Zeitung

Preis für Wormser Hochschülerin

Anlässlich der 7. Wissenschaftlichen Konferenz „Eventforschung“ an der Technischen Universität Chemnitz wurde erstmalig der Deutsche Forschungspreis für „Live-Communication“ verliehen.

2015-01-03 | Wormser Zeitung

Auf der Suche nach der Wahrheit

Ralf Sagner, der von 1982 bis 1987 Informationstechnik an der TU Karl-Marx-Stadt (heuet TU Chemnitz) studierte, ist neuer Prior des Dominikanerklostes Worms.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …