Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2024-09-22 | Berliner Morgenpost

Wahl in Brandenburg: Bleibt die AfD eine „Erpressungspartei“?

Den ostdeutschen AfD-Verbänden, sagt Benjamin Höhne, der an der TU Chemnitz unter anderem zu Populismus forscht, sei es gelungen, das rechtsextreme Spektrum an sich zu binden und zugleich in die Mitte auszustrahlen – „das haben NPD und DVU so nie geschafft.“
2024-09-22 | France24

Far-right AfD eyes new win in east German state vote

"Wenn die SPD nicht als Sieger aus den Wahlen hervorgeht, ist das ein schwerer Schlag für die Sozialdemokraten und Scholz", sagt Benjamin Hoehne, Politikwissenschaftler an der Technischen Universität Chemnitz.
2024-09-22 | Braunschweiger Zeitung

Wahl in Brandenburg: Bleibt die AfD eine „Erpressungspartei“?

Den ostdeutschen AfD-Verbänden, sagt Benjamin Höhne, der an der TU Chemnitz unter anderem zu Populismus forscht, sei es gelungen, das rechtsextreme Spektrum an sich zu binden und zugleich in die Mitte auszustrahlen – „das haben NPD und DVU so nie geschafft.“
2024-09-22 | Wirtschaftswoche

Weshalb strategisches Wählen in Brandenburg so sexy ist

Zwar bewerten Wähler die Parteien einzeln und geben ihre Stimme auch derjenigen, die sie am besten vertritt – wie die Wahlforschung besagt – aber es gibt Ausnahmen. Manchmal wird das Gesamtergebnis aus Wählerperspektive besser, wenn er oder sie eine andere Partei wählt. Dann spricht die Wissenschaft von einer taktischen oder strategischen Wahl. „Ein typischer Fall ist das sogenannte Verschwenden von Stimmen“, erklärt Eric Linhart, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz.
2024-09-20 | politik&kommunikation

Benjamin Höhne über Populismus und Parteienkrise

In der neuen Folge des Podcasts von politik&kommunikation sprechen Konrad Göke und Benjamin Höhne auf dem Kommunikationskongress 2024 über Demokratie, Populismus und Parteienkrisen.
2024-09-20 | elektropraktiker.de

Sachsen fördert neues Testzentrum mit EU-Mitteln

Für rund 9,5 Millionen Euro entsteht in Chemnitz ein neues Testzentrum für Halbleiterbauelemente. Das Geld fließt aus Förderprogrammen der EU. Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme (ENAS) und die TU Chemnitz sind am Projekt beteiligt.
2024-09-20 | InFranken.de

"Vollständige Automatisierung": Projekt Shuttle-Modellregion-Oberfranken kommt zum Abschluss

Nach über vier Jahren endet das Forschungsprojekt Shuttle-Modellregion-Oberfranken planmäßig. Ergebnisse zeigen Fortschritte im autonomen Fahren und dessen Potenzial für ländliche Räume. Akademische Partner des Priojektes waren die TU Chemnitz, die Hochschule Hof und die Hochschule Coburg.
2024-09-20 | Tag 24

In Chemnitz steigt die Lange Nacht der Ausbildung

Die Lange Nacht der Ausbildung in Chemnitz und Umgebung feiert am Freitag (27.9.) Premiere. Organisiert vom Industrieverein Sachsen 1828 e. V. und unterstützt von der Fachkräfteallianz Chemnitz, öffnen 22 namhafte Unternehmen wie Siemens, Volkswagen, thyssenkrupp, KOMSA, TU Chemnitz, Freie Presse Mediengruppe, Sparkasse Chemnitz und viele weitere ihre Türen.
2024-09-19 | zerspanungstechnik.de

Präzise Fehlererkennung am Bauteil

Dr. Thomas Wiener hat aus den Ergebnissen seiner Dissertation heraus ein innovatives Prüfsystem zur Qualitätssicherung bei der Fertigung von Karosseriebauteilen bis zum Prototyp weiterentwickelt.
2024-09-19 | Nationalpark-Magazin "Unser wilder Wald"

Forschungsprojekt erkundet die Tierstimmen im Nationalpark

Wenn man weiß, wie der Wald klingt, dann weiß man auch, wer darin wohnt. Aber wie kann man wirklich alle Geräusche, die in der Natur zu hören sind, aufnehmen, auswerten und registrieren – und das auch noch in Echtzeit? Das Forschungsprojekt „Ranger-Sound“ des Nationalparks Bayerischer Wald, der Universität Würzburg und der Technischen Universität Chemnitz hat eine Idee.

Aktuelle Beiträge