Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

12 Suchergebnisse

2025-02-21 | Wirtschaftswoche

Verschenke ich meine Stimme, wenn ich eine kleine Partei wähle?

Eine kleine Partei zu wählen heißt oft, eine Partei zu unterstützen, die es nicht in den Bundestag schafft „Im Idealfall wählen Bürgerinnen und Bürger die Partei, die ihre Interessen am besten vertritt – das kann auch eine Klein- oder Kleinstpartei sein“, sagt Politikwissenschaftlerin Heinrike Rustenbeck. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaften an der Universität in Chemnitz und befasst sich unter anderem mit dem Thema Parteienforschung.
2024-09-22 | Wirtschaftswoche

Weshalb strategisches Wählen in Brandenburg so sexy ist

Zwar bewerten Wähler die Parteien einzeln und geben ihre Stimme auch derjenigen, die sie am besten vertritt – wie die Wahlforschung besagt – aber es gibt Ausnahmen. Manchmal wird das Gesamtergebnis aus Wählerperspektive besser, wenn er oder sie eine andere Partei wählt. Dann spricht die Wissenschaft von einer taktischen oder strategischen Wahl. „Ein typischer Fall ist das sogenannte Verschwenden von Stimmen“, erklärt Eric Linhart, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz.
2024-09-01 | Wirtschaftswoche

„Im bürgerlichen Spektrum hat die FDP keine parlamentarische Bedeutung mehr“

Die AfD holt bei den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen über 30 Prozent, die Ampel-Parteien verschwinden nahezu. Warum die CDU der Stabilitätsanker ist und neue Konstellationen nicht scheuen wird, dazu spricht der Politikwissenschaftler Benjamin Höhne, der seit April 2024 die Professur für europäische Regierungssysteme im Vergleich an der TU Chemnitz vertritt.
2023-09-18 | Wirtschaftswoche

Forscher: 2025 jedes vierte neue E-Auto in Europa „Made in China“

Automobilexperten der TU Chemnitz rechnen in Europa mit deutlich steigenden Autoimporten aus China. Dieses Jahr sei mit etwa 600 000 Fahrzeugen zu rechnen, 2025 seien bereits 1,1 Millionen zu erwarten, erklärte Professor Werner Olle vom Chemnitz Automotive Institute am Montag. Damit steige der Anteil bei den Neuzulassungen von 5,0 auf 7,5 Prozent.
2023-07-12 | Wirtschaftswoche

Die Wirtschaftsagenda des Carsten Linnemann

Linnemann stammt aus einer Buchhändlerfamilie in Paderborn und argumentierte immer wieder auch aus der Sicht der Familienbetriebe. Er war Assistent beim damaligen Deutsche-Bank-Chefökonomen Norbert Walter und promovierte an der Professur Makroökonomie der TU Chemnitz.
2023-05-13 | Wirtschaftswoche

Das sind die besten Unis für Wirtschafts-Ingenieure

Eine auffällige Änderung Änderung im Ranking der Wirtschaftswoche zeigt sich am unteren Ende der Top Ten: Mit der TU Chemnitz (Rang 10) und der Universität Magdeburg (Rang 9) gibt es gleich zwei Neuzugänge aus dem Osten Deutschlands.
2019-10-30 | Wirtschaftswoche

Weltspartag im Zinstief | In Deutschland wird klassisch gespart

„Sparen und Zinsen haben entgegen der landläufigen Meinung relativ wenig miteinander zu tun. Fragen Sie sich selbst, ob Sie Ihr Sparen wegen niedriger Zinsen eingeschränkt haben: sehr wahrscheinlich nicht“, stellte der Chemnitzer Hochschullehrer Friedrich Thießen, Professor für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre, in einem Interview im Juni 2018 fest.
2018-08-03 | Wirtschaftswoche

Große Übersicht: So viel kosten WG-taugliche Wohnungen

Jenseits der Hochburgen lässt sich ordentlich Geld sparen. Die günstigsten Hochschulstandorte sind nahezu halb so teuer. In Wittenberg, Chemnitz, Senftenberg, Salzgitter, Cottbus und Iserlohn liegen die Quadratmetermieten unter sechs Euro. Eine Dreier-WG in einer 75-Quadratmeterwohnung zahlt jeder Bewohner somit nur zwischen 140 und nicht einmal 160 Euro im Monat.
2018-07-27 | Wirtschaftswoche

Wo Pioniere noch Probleme finden

Berlin kann jeder: Ein Wissenschaftler will Chemnitz auf die Gründer-Landkarte bringen. Die Start-ups vor Ort vermissen selten das Geld – häufiger jedoch belastbare Netzwerke.
2018-04-12 | Wirtschaftswoche

Was die Besucher auf der Hannover Messe erwartet

Vom 23. bis 27. April zeigen mehr als 5000 Aussteller auf der Hannover Messe ihre Technologien für Fabriken und Energiesysteme von morgen. Mit dabei: Neueste Entwicklungen im 3D-Druck, darunter ein 3D-gedruckter Elektromotor der TU Chemnitz.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …