Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

12 Suchergebnisse

2025-08-26 | Braunschweiger Zeitung

„AfD-Wähler treibt eine Feindseligkeit zu Fremden“

Auch zehn Jahre nach der Fluchtkrise 2015 sind vor allem wirtschaftsstarke Orte mit einem gesunden Arbeitsmarkt aufnahmebereit, sagt die Migrationsforscherin der TU Chemnitz, Birgit Glorius. Als Humangeografin blickt sie nicht nur auf die globalen Fluchtbewegungen, die seit Jahren zunehmen. Sie schaut auch darauf, wie Integration von Schutzsuchenden vor Ort, in den Gemeinden und Städten, gelingen kann.
2025-02-25 | Braunschweiger Zeitung

SED-Nachfolgerin? Wie viel DDR noch in der Linken steckt

Eine neue Generation entdeckt die Linke, aber die Alten sind noch da. In der Partei gebe es deshalb einen Generationenkonflikt um die Frage, wie man Politik gestalte und mit welchen Zielen. „Die alte Generation – Gysi, Bartsch, Ramelow und andere – hat einen eher pragmatischen Politikstil“, sagt Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz. Die junge Generation sei eher „bewegungsorientiert“ und betont progressive Themen.
2025-02-25 | Braunschweiger Zeitung

SED-Nachfolgerin? Wie viel DDR noch in der Linken steckt

Eine neue Generation entdeckt die Linke, aber die Alten sind noch da. In der Partei gebe es deshalb einen Generationenkonflikt um die Frage, wie man Politik gestalte und mit welchen Zielen. „Die alte Generation – Gysi, Bartsch, Ramelow und andere – hat einen eher pragmatischen Politikstil“, sagt Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz. Die junge Generation sei eher „bewegungsorientiert“ und betont progressive Themen.
2025-02-10 | Braunschweiger Zeitung

Ist eine Stimme an Volt, Freie Wähler und Co. verschwendet?

Die Bedeutung von Klein- und Kleinstparteien nimmt zu, das zeigte sich bei der Europawahl im Juni dieses Jahres, als Volt und die Tierschutzpartei einen Achtungserfolg erreichten. Das bestätigt auch Parteienforscherin Heinrike Rustenbeck von der TU Chemnitz: Der Trend verstetige sich seit den 2010er Jahren.
2024-09-22 | Braunschweiger Zeitung

Wahl in Brandenburg: Bleibt die AfD eine „Erpressungspartei“?

Den ostdeutschen AfD-Verbänden, sagt Benjamin Höhne, der an der TU Chemnitz unter anderem zu Populismus forscht, sei es gelungen, das rechtsextreme Spektrum an sich zu binden und zugleich in die Mitte auszustrahlen – „das haben NPD und DVU so nie geschafft.“
2022-06-11 | Braunschweiger Zeitung

Schwimmer will Rhein in Rekordzeit bezwingen

Am Tomasee in der Schweiz ist der Chemnitzer Joseph Heß am Samstagmorgen zu einem Schwimm-Marathon von der Quelle bis zur Mündung des Rheins gestartet. Seine Aktion will er auch für wissenschaftliche Untersuchungen nutzen. So wird das Projekt von Wissenschaftlern und Studenten mehrerer Hochschulen in Leipzig, Chemnitz, Mittweida (Sachsen) und Furtwangen (Baden-Württemberg) begleitet.
2022-06-06 | Braunschweiger Zeitung

Chemnitzer will Rhein in 25 Tagen entlangschwimmen

1.232 Kilometer in 25 Tagen: Der Chemnitzer TU-Mitarbeiter und Extremschwimmer Joseph Heß will im Juni und Juli 2022 den längsten Fluss Deutschlands – den Rhein – durchschwimmen.
2022-03-28 | Braunschweiger Zeitung

Welcome back / Inspiration und Motivation für die weltweite Hilfsmittelversorgung

"Welcome back - Willkommen zurück" - unter diesem Motto treffen sich im Mai Orthopädie-Techniker, Orthopädieschuhmacher, Ingenieure, Mediziner und Therapeuten aus aller Welt zur OTWorld in Leipzig. Herausragende Forschungsansätze für die Zukunft der Prothesenversorgung werden präsentiert. Vier Keynotespeaker führen den internationalen Austausch an, u. a. Prof. Dr. Bertolt Meyer von der TU Chemnitz.
2022-03-02 | Braunschweiger Zeitung

MyGoal Training stellt mobile Laufanalyse mit KI vor

Pünktlich zum Start der Laufsaison hat die Trainingsplattform MyGoal Training® ihre mobile Laufanalyse vorgestellt. Die Innovation ist das Ergebnis einer EU-geförderten Forschung sowie eines Transferprojektes mit der Technischen Universität Chemnitz.
2022-01-03 | Braunschweiger Zeitung

Chemnitz forciert Kulturhauptstadt-Projekte

Die Kulturhauptstadt 2025 will nicht nur ein Projekt zur Stadtentwicklung sein, sondern hat sich die Gesellschaftsentwicklung auf die Fahnen geschrieben. Erklärtes Ziel ist es, die «stille Mitte» in den Fokus zu rücken. Dass es gelingt, diese zu aktivieren, dazu herrscht jedoch noch Skepsis, wie eine Umfrage der Technischen Universität Chemnitz bei Vereinen, Verbänden und Initiativen ergab.

Aktuelle Beiträge