Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2018-11-15 | Blick

"Wir wollen ein Experiment wagen"

Drei Männer haben am Samstag der alten Tankstelle auf der Zwickauer Straße, an der Ecke Guerickestraße, neues Leben eingehaucht: Physiker Christian von Borczyskowski, Künstler Rolf Lieberknecht und Fotograf Ulf Dahl.
2018-11-15 | Blick

"Ich möchte Chemnitz etwas zurückgeben"

Im Jahr 2017 verzeichnete die TU Chemnitz über 11.000 Studierende, davon mehr als 3.000 ausländische Studenten. Doch wieso entscheiden sich Studenten aus anderen Ländern überhaupt für Chemnitz? Und haben sie ihre Entscheidung jemals bereut? Diese und viele weitere Fragen sollen in den kommenden Wochen unter der Rubrik "Chemnitz - ein beliebter internationaler Studienort?" geklärt werden.
2018-11-14 | Freie Presse

Hunderte Firmenkäufer dringend gesucht

Bis 2030 steht in Chemnitz etwa jeder fünfte Betrieb zur Übergabe an. Da die künftige Wirtschaftskraft der Stadt vom Erfolg dieses Stabwechsels abhängt, schreckt eine Studie des Weiterbildungsinstituts Tuced der TU Chemnitz auf.
2018-11-13 | faz.net

Bloß keine russischen Verhältnisse

Betrag von Alexander Gallus, Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Chemnitz, zum Buch von Robert Gerwarth: Die größte aller Revolutionen.
2018-11-13 | MrWissen2go (Video-Blog)

Was ist los in Sachsen?

Brennende Flüchtlingsheime, Übergriffe auf Migranten und der Hitlergruß auf offener Straße - das ist das Bild, das viele durch überregionale Medien von Sachsen vermittelt bekommen. Aber was ist wirklich los im größten ostdeutschen Bundesland? Was sind die Ursachen für teilweise offenen Rechtsradikalismus und Rassismus? Zum Vertrauen in die Politik spricht Video-Blogger Mirko Drotschmann auch mit den Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Eric Linhart (ab 9:43).
2018-11-13 | t3n.de

Digitale Nostalgie: Warum uns alte Computerspiele manchmal enttäuschen

Retro und Nostalgie sind in. Doch die Erinnerungen an Kindheit und frühe Jugend sind für die Generationen, die mit Computern aufgewachsen sind andere, als für alle Generationen davor. Medienwissenschaftlerin Sabine Völkel von der Technischen Universität Chemnitz erklärt, wann Computerspiele-Nostalgie funktioniert – und wann nicht.
2018-11-12 | Blick

Vorschulbildung per App?

Kinder in bildungsrelevanten Kompetenzen zu fördern - das hat sich das Gründerteam PIAS an der TU Chemnitz auf die Fahne geschrieben.
2018-11-12 | faz.net

Eine mehrfach überschriebene Zäsur

Ein Betrag von Alexander Gallus, Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Chemnitz, zum Thema Novemberrevolution.
2018-11-12 | faz.net

#15: Eine mehrfach überschriebene Zäsur

Mit dem 9. November 1918 begann der historisch-politische Deutungskampf über die Revolution. Bis heute will er nicht enden – ein Essay von Professor Dr. Alexander Gallus
2018-11-12 | Freie Presse

Universale - Chemieprofessor bei Kinder-Uni zu Gast

Der Chemieprofessor Heinrich Lang von der TU Chemnitz wird am Donnerstag einen Vortrag bei der Generationen-Universale im Mehrgenerationenhaus an der Logenstraße 2 in Hohenstein-Ernstthal halten.

Aktuelle Beiträge