Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-08-25 | YouTube

Diese winzigen Roboter können miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten – Smartlets

Forscher der Chemnitzer Universität haben Mikroroboter entwickelt, die im Wasser schwimmen, mithilfe von Lichtsignalen kommunizieren und wie digitale Organismen zusammenarbeiten können. Diese von Origami inspirierten Roboter namens „Smartlets“ könnten eines Tages die Medizin, Wissenschaft und Umwelt revolutionieren.
2025-08-25 | The Free Press Journal

Indische Studierende überholen Chinesen als größte internationale Studierendengruppe in Deutschland zum zweiten Mal in Folge

Die Beliebtheit Deutschlands ist auf seine hervorragende Bildungsqualität zurückzuführen, insbesondere in den Bereichen Naturwissenschaften, Ingenieurwesen und Technologie. Die Tatsache, dass die meisten Studiengänge auf Englisch angeboten werden, macht sie auch für internationale Studierende attraktiv. Für Darshak Patel, der an der TU Chemnitz einen Master in Mikro- und Nanosystemen absolviert, war die Kombination aus hochwertiger Bildung und engen Verbindungen zur Industrie ausschlaggebend.
2025-08-25 | Electronics 360

Unterwasser-Mikroroboter koordinieren sich durch Kommunikation

Forscher der Technischen Universität Chemnitz haben eine neue Generation autonomer Mikroroboter entwickelt, die in wässrigen Umgebungen kommunizieren, reagieren und zusammenarbeiten können.
2025-08-25 | PCtipp

"Smartlets" revolutionieren modulare Roboter

Forscher der Technischen Universität Chemnitz haben mit den sogenannten "Smartlets" eigenen Angaben nach eine neue Generation autonomer Mikroroboter entwickelt, die in wässrigen Umgebungen kommunizieren, agieren und zusammenarbeiten können.
2025-08-25 | maschinenmarkt

Erstmals gelingt die Kommunikation und Koordination von Mikrorobotern

Einen, wie betont wird, wichtigen Schritt hin zu „intelligenten“ Mikrorobotersystemen hat ein Team des Forschungszentrums für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) der Technischen Universität Chemnitz erreicht. Dabei konnte eine neue Generation autonomer Mikroroboter entwickelt werden – sogenannte Smartlets.
2025-08-25 | RUHR24

NRW führt ab Herbst 2025 Schreib-Neuerung an Grundschulen ein

NRW macht ernst: Ab dem Schuljahr 2025/26 zieht ein neues digitales Schreibtool in die Grundschulen ein. Sein Name: Skribi. Entwickelt wurde die Software gemeinsam mit der TU Chemnitz – gefördert vom CDU-geführten Schulministerium in Düsseldorf.
2025-08-25 | industry-of-things.de

Erstmals gelingt die Kommunikation und Koordination von Mikrorobotern

Einen, wie betont wird, wichtigen Schritt hin zu „intelligenten“ Mikrorobotersystemen hat ein Team des Forschungszentrums für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) der Technischen Universität Chemnitz erreicht. Dabei konnte eine neue Generation autonomer Mikroroboter entwickelt werden – sogenannte Smartlets.
2025-08-25 | Tagesschau

300 Jahre Eisenguss in Lauchhammer: Die Wiege deutscher Denkmäler

Vor 300 Jahren wurde Lauchhammer zu einer bedeutenden Produktionsstätte für Denkmäler, die man bis heute in vielen deutschen Städten findet. Mit der Eisenhütte beginnt die Industrialisierung der Lausitz. Eine herausragende Leistung der taffen Freifrau von Löwendal, urteilt Michael Wetzel, Landeshistoriker an der TU Chemnitz, und sagt: „Man spricht davon, dass Lauchhammer ein Wirtschaftswunder des 19. Jahrhunderts gewesen sei."
2025-08-25 | industry-of-things.de

Exoskelette, so einzigartig wie jede Hand

Besonders nach Unfällen mit Sehnenverletzungen oder als Folge von Schlaganfällen kann die Beweglichkeit der Hände beeinträchtigt sein. Als Hilfsmittel einer Therapie kommen verstärkt Exoskelette zum Einsatz. Alina Carabello, Doktorandin am Fraunhofer IWU und wissenschaftliche Mitarbeiterin der TUChemnitz, setzt auf eine Kombination aus einem in zwei Richtungen wirksamen (bidirektionalen) Schrittmotor und aktuatorisch eingesetzten, als Formgedächtnislegierungen ausgeführten Drähten.
2025-08-25 | msn

Deutsche Mikroroboter: Winzige Würfel aus Chemnitz könnten bald Krebs bekämpfen

Winzige Maschinen, kaum größer als ein Sandkorn, könnten schon bald Aufgaben übernehmen, die bisher undenkbar waren - von medizinischen Eingriffen im Körper bis hin zur Überwachung von Wasserqualität. Am Forschungszentrum MAIN der Technischen Universität Chemnitz haben Forscher nun eine Technologie entwickelt, die diesen Weg möglich macht: Smartlet-Mikroroboter.

Aktuelle Beiträge