Auf zur OstVISION in die Kulturhauptstadt Chemnitz!
Studienberatung einmal anders: TU Chemnitz beteiligt sich am 8. Oktober 2025 an der Jugendkonferenz für junge Menschen in Ostdeutschland
Die OstVISION Jugendkonferenz lädt am 8. Oktober 2025 junge Menschen aus ganz Ostdeutschland in die Kulturhauptstadt Chemnitz ein, um gemeinsam Zukunft zu denken und konkrete Ideen für ein jugendfreundliches Ostdeutschland zu erarbeiten. Auf alle Teilnehmenden wartet ein bunter Erlebnistag voller Action, Workshops, Kreativität und Politik auf Augenhöhe – organisiert von und für junge Menschen. Das Kernthema der Veranstaltung lautet: „Bleiben oder gehen? Perspektiven für junge Menschen im Osten”.
Ob Freizeitangebote, Sport, Innenstadtgestaltung oder Zukunftsaussichten durch Ausbildung oder Studium: Bei OstVISION werden konkrete Ideen für eine lebenswerte Zukunft im Osten gesammelt, diskutiert und gehört. Außerdem warten Graffiti-Workshops, DIY-Areas mit Siebdruck- und Bastelstationen, Poetry Slam und vieles mehr angeboten. Zum Abschluss gibt es eine Party mit DJ.
Bei der OstVISION von 12 bis 19 Uhr mit dabei ist auch die Zentrale Studienberatung der Technischen Universität Chemnitz, welche die mehr als 100 Studienangebote der Chemnitzer Uni präsentiert. Die Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz lädt Besucherinnen und Besucher ein, an einem Nachhaltigkeitsexperiment teilzunehmen. Interessierte können selbstständig aus Restteilen ein Granulat herstellen, dieses anschließend zu einem kleinen Kreisel pressen und somit die Vielfalt der Kunststoffe sowie die Vorbereitung und -behandlung von Müll für das Recycling kennenlernen.
Die Konferenz findet im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres Chemnitz 2025 statt und wird von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Kooperation mit der Stadt Chemnitz und dem Kulturhauptstadt-Team unterstützt. Sie ist die Auftaktveranstaltung des fünftägigen Festivals “BETONBLÜHEN”.
Der Eintritt zur OstVISION ist kostenfrei. Interessierte werden gebeten, sich vorab anzumelden: https://eveeno.com/ostvision2025
Mario Steinebach
16.09.2025