Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2021-08-25 | Compamed

Smallest biosupercapacitor provides energy for biomedical applications

Autonom arbeitende Mikrosysteme wie intravaskuläre Implantate für den Einsatz im menschlichen Körper müssen nicht nur biokompatibel sein, sondern erfordern auch winzige und dennoch effiziente Energiespeicher. Einen solchen hat ein Forschungsteam der TU Chemnitz, des IFW Dresden und des IPF Dresden entwickelt.
2021-08-25 | electronicsforu

Nano-Biosupercapacitor Provides Energy For Medical Applications

A research team led by Prof. Dr. Oliver G. Schmidt, Professorship of Materials Systems for Nanoelectronics at Chemnitz University of Technology, initiator of the Center for Materials, Architectures and Integration of Nanomembranes (MAIN) at Chemnitz University of Technology and director at the Leibniz Institute for Solid State and Materials Research (IFW) Dresden, have developed a biocompatible nanoscale supercapacitor that can power implantable sensor systems.
2021-08-25 | MDR Radio Sachsen

"Das Internet würde ohne Linux anders aussehen"

Linux feiert seinen 30. Geburtstag. Was ist so faszinierend an diesem Betriebssystem? Welche Vorteile hat "Linux"? Mario Haustein vom Universitätsrechenzentrum der TU Chemnitz und Mitglied des Org-Teams der Chemnitzer Linux Tage beantwortet die Fragen von Heike Leschner.
2021-08-25 | Chemie.de

Weltneuheit: Kleinster Biosuperkondensator liefert Energie für biomedizinische Anwendungen

Einem inter­nationalen Forschungsteam unter Leitung von Oliver G. Schmidt an der Technischen Universität Chemnitz gelang ein Durchbruch: Die Forschenden entwickelten den bisher kleinsten Biosuper­kondensator, der bereits in künst­lichen Blutbahnen funktioniert und den Betrieb autonom arbeitender Mikrosysteme ermöglicht. Diese könnten bei der frühen Vorhersage von Tumoren helfen.
2021-08-25 | Trends der Zukunft

Stromspeicher so klein wie ein Staubkorn soll Elektronik im menschlichen Körper versorgen

Einem inter­nationalen Forschungsteam unter Leitung von Oliver G. Schmidt an der Technischen Universität Chemnitz gelang ein Durchbruch: Die Forschenden entwickelten den bisher kleinsten Biosuper­kondensator, der bereits in künst­lichen Blutbahnen funktioniert und den Betrieb autonom arbeitender Mikrosysteme ermöglicht. Diese könnten bei der frühen Vorhersage von Tumoren helfen.
2021-08-25 | bionity.com

Weltneuheit: Kleinster Biosuperkondensator liefert Energie für biomedizinische Anwendungen

Einem inter­nationalen Forschungsteam unter Leitung von Oliver G. Schmidt an der Technischen Universität Chemnitz gelang ein Durchbruch: Die Forschenden entwickelten den bisher kleinsten Biosuper­kondensator, der bereits in künst­lichen Blutbahnen funktioniert und den Betrieb autonom arbeitender Mikrosysteme ermöglicht. Diese könnten bei der frühen Vorhersage von Tumoren helfen.
2021-08-25 | Compamed

Kleinster Biosuperkondensator liefert Energie für biomedizinische Anwendungen

Einem inter­nationalen Forschungsteam unter Leitung von Oliver G. Schmidt an der Technischen Universität Chemnitz gelang ein Durchbruch: Die Forschenden entwickelten den bisher kleinsten Biosuper­kondensator, der bereits in künst­lichen Blutbahnen funktioniert und den Betrieb autonom arbeitender Mikrosysteme ermöglicht. Diese könnten bei der frühen Vorhersage von Tumoren helfen.
2021-08-25 | Tag 24

"Lauf-KulTour" bekommt eigene Sachsen-Edition

Am Freitag, 6 Uhr, fällt am TU-Campus der Startschuss zur diesjährigen "Lauf-KulTour". Zwölf Chemnitzer Athleten legen in fünf Tagen 800 Kilometer zu Fuß und per Rad für den guten Zweck zurück. Erstmals verläuft die Route ausschließlich durch Sachsen.
2021-08-24 | renewableenergydaily.com

The smallest biosupercapacitor supplies energy for biomedical applications

The miniaturization of microelectronic sensor technology, microelectronic robots or intravascular implants is progressing rapidly. However, it also poses major challenges for research. One of the biggest is the development of tiny but efficient energy storage devices that enable the operation of autonomously working microsystems -- in more and more smaller areas of the human body for example.
2021-08-24 | nfusion-tech.com

Smallest biosupercapacitor provides energy for biomedical applications

Einem inter­nationalen Forschungsteam unter Leitung von Oliver G. Schmidt an der Technischen Universität Chemnitz gelang ein Durchbruch: Die Forschenden entwickelten den bisher kleinsten Biosuper­kondensator, der bereits in künst­lichen Blutbahnen funktioniert und als Energiequelle für ein winziges Sensor­system zur Messung des pH-Wertes verwendet werden kann.

Aktuelle Beiträge