Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-06-11 | Radio Zwickau

Grundstein für Forschungscampus in Schwarze Pumpe wird gelegt

In Schwarze Pumpe wird der Grundstein für den Forschungscampus „Green Circular Economy“ gelegt. Das Vorhaben gilt als europaweit einzigartiges Pilotprojekt für eine treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft. Auf einer Fläche von rund 40 Hektar sollen neue Methoden für das Recycling und die Wiederverwertung von Faserverbundwerkstoffen erforscht werden. Die TU Dresden ist dafür eine Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz sowie der TU Chemnitz und der Bergakademie Freiberg eingegangen.
2025-06-11 | Radio Erzgebirge

Grundstein für Forschungscampus in Schwarze Pumpe wird gelegt

In Schwarze Pumpe wird der Grundstein für den Forschungscampus „Green Circular Economy“ gelegt. Das Vorhaben gilt als europaweit einzigartiges Pilotprojekt für eine treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft. Auf einer Fläche von rund 40 Hektar sollen neue Methoden für das Recycling und die Wiederverwertung von Faserverbundwerkstoffen erforscht werden. Die TU Dresden ist dafür eine Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz sowie der TU Chemnitz und der Bergakademie Freiberg eingegangen.
2025-06-11 | Radio Chemnitz

Grundstein für Forschungscampus in Schwarze Pumpe wird gelegt

In Schwarze Pumpe wird der Grundstein für den Forschungscampus „Green Circular Economy“ gelegt. Das Vorhaben gilt als europaweit einzigartiges Pilotprojekt für eine treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft. Auf einer Fläche von rund 40 Hektar sollen neue Methoden für das Recycling und die Wiederverwertung von Faserverbundwerkstoffen erforscht werden. Die TU Dresden ist dafür eine Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz sowie der TU Chemnitz und der Bergakademie Freiberg eingegangen.
2025-06-11 | Radio Leipzig

Grundstein für Forschungscampus in Schwarze Pumpe wird gelegt

In Schwarze Pumpe wird der Grundstein für den Forschungscampus „Green Circular Economy“ gelegt. Das Vorhaben gilt als europaweit einzigartiges Pilotprojekt für eine treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft. Auf einer Fläche von rund 40 Hektar sollen neue Methoden für das Recycling und die Wiederverwertung von Faserverbundwerkstoffen erforscht werden. Die TU Dresden ist dafür eine Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz sowie der TU Chemnitz und der Bergakademie Freiberg eingegangen.
2025-06-11 | Radio Dresden

Grundstein für Forschungscampus in Schwarze Pumpe wird gelegt

In Schwarze Pumpe wird der Grundstein für den Forschungscampus „Green Circular Economy“ gelegt. Das Vorhaben gilt als europaweit einzigartiges Pilotprojekt für eine treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft. Auf einer Fläche von rund 40 Hektar sollen neue Methoden für das Recycling und die Wiederverwertung von Faserverbundwerkstoffen erforscht werden. Die TU Dresden ist dafür eine Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz sowie der TU Chemnitz und der Bergakademie Freiberg eingegangen.
2025-06-11 | Radio Lausitz

Grundstein für Forschungscampus in Schwarze Pumpe wird gelegt

In Schwarze Pumpe wird der Grundstein für den Forschungscampus „Green Circular Economy“ gelegt. Das Vorhaben gilt als europaweit einzigartiges Pilotprojekt für eine treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft. Auf einer Fläche von rund 40 Hektar sollen neue Methoden für das Recycling und die Wiederverwertung von Faserverbundwerkstoffen erforscht werden. Die TU Dresden ist dafür eine Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz sowie der TU Chemnitz und der Bergakademie Freiberg eingegangen.
2025-06-10 | web.de

Wer mit den Fingern zählt, ist dumm? Das Gegenteil ist der Fall!

Gestikulieren hat keinen allzu guten Ruf. Angeblich wirkt es unprofessionell und verrät zu viel über unsere Gefühle. Dabei sind Gesten überaus nützlich, sagt die Gestenforscherin Jana Bressem von der TU Chemnitz: Man verlagert das Denken in die Hände.
2025-06-10 | gmx.net

Wer mit den Fingern zählt, ist dumm? Das Gegenteil ist der Fall!

Gestikulieren hat keinen allzu guten Ruf. Angeblich wirkt es unprofessionell und verrät zu viel über unsere Gefühle. Dabei sind Gesten überaus nützlich, sagt die Gestenforscherin Jana Bressem von der TU Chemnitz: Man verlagert das Denken in die Hände.
2025-06-10 | SACHSEN FERNSEHEN

Mehr als Kunst: ein Raum für Angst

Was, wenn Angst nicht mehr abschreckt, sondern zum Gespräch einlädt? Wenn plötzlich ein Pavillon erscheint, der nicht belehrt, sondern fragt – der Räume öffnet, wo sonst Mauern stehen? Mit dem Pavillon der Angst lassen die Kunstsammlung einen Ort des Austauschs entstehen, der Perspektiven verschiebt und Türen öffnet für neue Sichtweisen. Begleitet wird das Projekt von Psychologen der TU Chemnitz.
2025-06-09 | SACHSEN FERNSEHEN

„Pavillon der Angst“ startet in Chemnitz

Im Kulturhauptstadtjahr 2025 bereiten die Kunstsammlungen Chemnitz eine große Ausstellung zu Edvard Munch vor. Bereits jetzt startet im Vorfeld das mobile Kunst- und Mitmachprojekt „Pavillon der Angst“, das sich mit dem Thema Angst als ambivalentem menschlichem Gefühl beschäftigt. Begleitet wird das Projekt von Psychologen der TU Chemnitz. An einzelnen Tagen befragen sie Besucherinnen und Besucher zu ihren persönlichen Ängsten.

Aktuelle Beiträge