Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-08-02 | Deutsche Welle

AfD: Richtungsstreit über das Reizwort "Remigration"

„Ursprünglich wurde der Begriff Remigration in der AfD verwendet, um zu vernebeln, dass die Partei Massenabschiebungen fordert", erklärt Benjamin Höhne von der Technischen Universität Chemnitz im Interview mit der DW. Der Politikwissenschaftler forscht über Populismus und Rechtsaußen-Parteien.
2025-08-02 | Vijesti

The concept that divides the German right: AfD and “remigration”

Die AfD erregt vor allem mit ihrer Forderung nach millionenfacher „Remigration“ öffentliche Aufmerksamkeit. Denn wen genau die AfD aus Deutschland vertreiben will, bleibt selbst innerhalb der Partei umstritten. „Ursprünglich wurde der Begriff Remigration in der AfD verwendet, um zu verschleiern, dass die Partei eigentlich Massenabschiebungen fordert“, sagt der Politikwissenschaftler Benjamin Höhne von der TU Chemnitz, der zu Populismus und rechtsextremen Parteien forscht, gegenüber dem DW.
2025-08-01 | Bauernzeitung

Spanische Merinos in Sachsen: Ein Weg aus der Wollkrise?

Merinofleischschafe gelten in Sachsen als existenzbedroht. Der Freistaat unterstützt ihre Haltung mit einer Förderung. Die Wollerzeugung könnte die Haltung um ein Standbein ergänzen. „Wir hoffen, dass das Projekt eine Art Leuchtturmeffekte mit sich bringt und zeigt, dass Wolle kein Abfallprodukt ist“, so die Projektleiterin. Ansätze, eine Wertschöpfungskette für Schafwolle wieder aufzubauen, gibt es auch in Zusammenarbeit mit der TU Chemnitz, wo eine regionale Wollwäscherei aufgebaut wird.
2025-08-01 | Uni Siegen

Internationales Symposium der DFG-Forschungsgruppe 5183

Am 04. und 05. September 2025 hält die DFG-Forschungsgruppe 5183 „Grenzüberschreitende Mobilität und Institutionendynamiken“ (transMID) das internationale Symposium „Moving Across Borders and Institutional Dynamics“ an der Universität Siegen ab. Die Veranstaltung dient der Präsentation von Ergebnissen aus den 5 Teilprojekten und der projektübergreifenden Zusammenarbeit. Daneben ist ein Vortrag von Prof. Dr. Anna Amelina (TU Chemnitz) geplant.
2025-08-01 | msn

AfD: Richtungsstreit über das Reizwort "Remigration"

„Ursprünglich wurde der Begriff Remigration in der AfD verwendet, um zu vernebeln, dass die Partei Massenabschiebungen fordert", erklärt Benjamin Höhne von der Technischen Universität Chemnitz im Interview mit der DW. Der Politikwissenschaftler forscht über Populismus und Rechtsaußen-Parteien.
2025-08-01 | Infopoint Security

Maximale Sicherheit für 12.000 Postfächer

Als drittgrößte Hochschule Sachsens mit internationaler Ausrichtung unterliegt die Technische Universität Chemnitz besonderen Anforderungen an die Verfügbarkeit und Integrität ihrer digitalen Infrastruktur. Allerdings nehmen Cyberattacken auch auf Forschungseinrichtungen und Hochschulen kontinuierlich zu – zuletzt waren zwei benachbarte Hochschulen der TU von erheblichen Ausfällen der IT-Infrastruktur betroffen.
2025-08-01 | Tagesschau

Forschungslabore statt Kohlekraftwerk und Tagebau

Die Lausitz ist im Umbruch. Die Kohle ist ein Auslaufmodell. 2038 soll Schluss sein mit dem Braunkohletagebau. Stattdessen soll die Region zum Standort für Spitzenforschung werden. Forschungseinrichtungen bringen Arbeitsplätze in die Region, so wie das CircEcon in Spreetal an der Landesgrenze zu Brandenburg. Die TU`s von Chemnitz, Freiberg und Dresden sowie die Hochschule Zittau-Görlitz bauen hier einen weiteren Forschungscampus.
2025-07-31 | MDR

Frust an der Tagebaukante: Wo bleiben die Industriejobs nach der Kohle?

Die Menschen rund um Boxberg fragen sich, wo und wann bei ihnen der versprochene Wandel ankommt. Aber es gibt auch Hoffnung: Das Carbonfaser-Forschungszentrum etwa, das bei Boxberg entsteht. Bei dem europaweit einmaligen Projekt der TU Chemnitz geht es um die Herstellung von Carbonfasern aus klimafreundlichen Rohstoffen.
2025-07-31 | MDR

Finanzielle Sorgen an Sachsens Hochschulen – Kürzungen treffen auch Gleichstellung und Lehre

Wegen gekürzter Sonderzuweisungen durch den Freistaat Sachsen stehen viele Hochschulen und Universitäten vor Haushaltsproblemen – die Uni Leipzig rechnet mit einem Defizit von 16 Millionen Euro, andere wie Chemnitz und Mittweida ebenfalls mit Millionenverlusten. Besonders betroffen sind Projekte wie Gleichstellung, Lehre oder Bauunterhalt. Die Hochschulen müssen steigende Kosten selbst tragen und Prioritäten neu setzen.
2025-07-30 | AOL

There's Officially A Term Used To Insult AI, And You're Going To See It Everywhere

Für die Verunglimpfung von KI gilt bislang „Clankers“, ein Begriff, der direkt aus dem „Star Wars“-Universum stammt, als Spitzenreiter. Dazu äußert sich Christina Sanchez-Stockhammer, Professorin für Englische und Digitale Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz.

Aktuelle Beiträge