Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2023-02-23 | Radio Chemnitz

Zu wenig Studenten wollen in Sachsen Lehrer werden

In Sachsen fehlt es an Studenten, die Lehrer werden wollen. Das berichtet am Donnerstag die "Sächsische Zeitung". Zum Wintersemester 2022/23 haben sich an der TU Dresden 810 Lehramtsstudenten eingeschrieben - statt möglicher 890. An der Uni Leipzig haben knapp 1.300 Frauen und Männer ein entsprechendes Studium begonnen - statt der geplanten 1.500. Nur an der TU Chemnitz sind alle 150 Studienplätze für künftige Grundschullehrer belegt.
2023-02-23 | Blick

Gründungsförderung: TU Chemnitz erreicht Top-Platzierung

Im Bereich der Gründungsförderung ist die TU Chemnitz laut "Gründungsradar 2022" die viertbeste mittelgroße Universität. Betrachtet man alle 77 bewerteten mittelgroßen Hochschulen mit 5.000 bis 15.000 Studierenden belegt die TU Chemnitz den 14. Platz und zählt damit zu den 20 besten Einrichtungen dieser Hochschulgrößenklasse.
2023-02-23 | Tag 24

Wegfall der Maskenpflicht in Kliniken: Freude und Protest

Drei Jahre lang galt in den Krankenhäusern und Pflegeheimen die Maskenpflicht. Jetzt soll sie zum 1. März für Mitarbeitende wegfallen, ab 7. April wohl auch für Besucher. Pflege-Expertin Monja Schünemann von der TU Chemnitz moniert: "Dass der Schutz der Vulnerablen jederzeit gewährt sein muss, steht hoffentlich außer Frage."
2023-02-22 | ORF (Österreichischer Rundfunk)

Schottland: Sturgeon kündigt Rücktritt an

Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon hat überraschend ihren Rücktritt angekündigt. Was bleibt ist ein gespaltenes Land. Prof. Dr. Klaus Stolz, Inhaber der Professur Britische und Amerikanische Kultur- und Länderstudien der TU Chemnitz, ordnet im Interview mit dem ORF-Magazin ZIB die aktuellen Entwicklungen in Schottland ein.
2023-02-22 | Freie Presse

Führungen durch Zentralbibliothek

Die Zentralbibliothek der Technischen Universität (TU) bietet am letzten Mittwoch jeden Monats jeweils um 17 Uhr eine öffentliche Führung durch ihr Gebäude, die Alte Aktienspinnerei an der Straße der Nationen 33, an. Dabei werden nicht nur die Nutzungsangebote des Hauses mit mehr als einer Million Büchern und unzähligen digitalen Medien vorgestellt, es wird auch Wissenswertes über die Geschichte des Gebäudes vermittelt.
2023-02-22 | Blick

Ukraine-Krieg: Welche Zukunft haben Geflüchtete in Deutschland?

Am 24. Februar jährt sich der russische Überfall auf die Ukraine zum ersten Mal. Migrationsforscherin Birgit Glorius von der TU Chemnitz prognostizierte bereits kurz nach Kriegsbeginn zehn Millionen ukrainische Flüchtlinge. Ein Jahr später hat sich die Vorhersage bewahrheitet: Die neuesten Zahlen des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen dokumentieren acht Millionen registrierte Flüchtlinge aus der Ukraine innerhalb Europas sowie 5,3 Millionen Binnenflüchtlinge innerhalb des Landes.
2023-02-21 | gera.de

Namhafte Studieneinrichtungen präsentieren sich in Gera am 15. März 2023

Mit dabei sind u. a. die Friedrich-Schiller-Universität Jena, die Bauhaus-Universität Weimar, die TU Ilmenau, die Universität Leipzig, die Universität Erfurt, die TU Chemnitz und die TU Dresden, aber auch die Bundespolizeiakademie, die Karriereberatung der Bundeswehr, die Duale Hochschule Gera-Eisenach, die SRH Hochschule für Gesundheit oder die Hochschulen aus Erfurt, Jena, Mittweida und Zwickau.
2023-02-21 | DieLinde

Interview: Ein Jahr Massenflucht aus der Ukraine

Am 24. Februar jährt sich der russische Überfall auf die Ukraine zum ersten Mal. Migrationsforscherin Birgit Glorius von der TU Chemnitz prognostizierte bereits kurz nach Kriegsbeginn zehn Millionen ukrainische Flüchtlinge. Ein Jahr später hat sich die Vorhersage bewahrheitet: Die neuesten Zahlen des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen dokumentieren acht Millionen registrierte Flüchtlinge aus der Ukraine innerhalb Europas sowie 5,3 Millionen Binnenflüchtlinge innerhalb des Landes.
2023-02-19 | leadersnet.at

Vor 20 Jahren startete der Erfolgslauf des einzigen Handy-Herstellers Österreichs

emporia arbeitet in der Entwicklung mit Universitäten und Forschungseinrichtungen wie Cambridge, TU Chemnitz, MIT oder Johannes-Kepler-Universität in Linz zusammen. Zusätzlich betreibt Europas einziger Smartphone-Hersteller Feldforschung bei den Senior:innen. Gemeinsam mit der Hauptzielgruppe sollen dabei die besten Lösungen für einfache Kommunikation entwickelt werden.
2023-02-17 | finanznachrichten.de

Hochschule Koblenz startet Verbundforschungsprojekt RIOT

Um die Resilienz und Sicherheit der Kommunikationsinfrastruktur für den Katastrophenschutz zu erhöhen, startet die Hochschule Koblenz zusammen mit der Technischen Universität Chemnitz und dem Unternehmen mCloud Systems aus dem bayerischen Waldsassen ein Verbundforschungsprojekt mit dem Namen „Resilient Internet of Things“ (RIOT).

Aktuelle Beiträge