Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2020-07-27 | abitur-und-studium.de

Politik und Gesellschaft der frühen Bundesrepublik vermessen

Unter der Federführung von Prof. Dr. Alexander Gallus, Inhaber der Professur Politische Theorie und Ideengeschichte der Technischen Universität Chemnitz, hat ein interdisziplinäres Forschungsteam das Projekt „Eine Intellectual History der Bundesrepublik: Multiple Zugänge“ abgeschlossen. In diesem Projekt hat Alexander Gallus Studien zur frühen Bundesrepublik zwischen Restauration und Wiederaufbau, Abendland und Amerika, Vergangenheit und Aufbruch versammelt.
2020-07-26 | Blick

Das Navi für komplexe Gebäude

Chemnitzer Nachwuchsforschergruppe entwickelt ein Indoor-Navigations- und Orientierungssystem für körperlich beeinträchtigte Menschen. Die Zielgruppe wird an der Entwicklung beteiligt.
2020-07-24 | Tag 24

Drei neue Ausstellungen beweisen: Chemnitz kann Kulturhauptstadt!

Gleich drei neue Ausstellungen werden in Chemnitz in diesen Tagen eröffnet - in den Kunstsammlungen, im smac und im Tankstelle-Projektraum in der Zwickauer Straße. In der Tankstelle Projektraum verknüpft "Bootschaften vom Mittelmeer" Kunst und Wissenschaft. Zwei Installationen stehen im Mittelpunkt - "Breaking News" des Künstlers R. Lieberknecht und "On Board" des Altrektors Christian von Borczyskowski.
2020-07-24 | Amtsblatt Chemnitz

Viel mehr als nur eine Arbeit

Migrationsbeauftragte Etelka Kobuß ist in Chemnitz eine »Stimme« und Vertretung für Zuwanderer. Die gebürtige Ungarin lebt bereits seit 1991 in Chemnitz. Seit sie an der Technischen Universität Chemnitz ein Diplom abgelegt hat, arbeitet sie als Sozialpädagogin.
2020-07-22 | ka-news.de

Forschungsprojekt der Uni Chemnitz: Karlsruher Radfahrer werden befragt

Die Verkehrssicherheit von Radfahrerinnen und Radfahrern an urbanen Knotenpunkten ist Thema des im Rahmen des „Nationalen Radverkehrsplans 2020“ geförderten Forschungsprojekts „DRadEsel“ der Forschergruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie der TU Chemnitz.
2020-07-21 | durlacher.de

Umfrage zur Verkehrssicherheit von Radlern

Die Verkehrssicherheit von Radfahrerinnen und Radfahrern an urbanen Knotenpunkten ist Thema des im Rahmen des „Nationalen Radverkehrsplans 2020“ geförderten Forschungsprojekts „DRadEsel“ der Forschergruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie der TU Chemnitz.
2020-07-21 | aktiv-online.de

Wann Plastik schmilzt

Warum verlieren manche Produkte aus Kunststoff in der prallen Sonne ihre Form, während anderen ein paar Grad mehr nichts ausmachen? Das Geheimnis der Stabilität liegt in der unterschiedlichen „Wärmeformbeständigkeit“ der Plastikwerkstoffe. Prof. Dr. Michael Gehde, Leiter der Professur für Kunststoffe an der TU Chemnitz, liefert noch weitere Erklärungen.
2020-07-21 | Tag 24

TU-Chemnitz-Forscher entwickeln Navi-App für Seh- und Gehbehinderte

Chemnitzer Nachwuchsforschergruppe entwickelt ein Indoor-Navigations- und Orientierungssystem für körperlich beeinträchtigte Menschen. Die Zielgruppe wird an der Entwicklung beteiligt.
2020-07-17 | Amtsblatt Chemnitz

»ServiceLine« informiert auf Augenhöhe

Unter der Hotline 0371 531-33333 werden alle Fragen rund um das Thema Studium an der Technischen Universität Chemnitz beantwortet. Bis zum 16. Oktober 2020 können Bewerberinnen und Bewerber und Studierende montags bis freitags jeweils von 13:00 bis 16:00 Uhr die sogenannte „ServiceLine“ anrufen und werden mit einer Beraterin oder einem Berater verbunden.
2020-07-17 | Amtsblatt Chemnitz

Das Navi für komplexe Gebäude

Chemnitzer Nachwuchsforschergruppe entwickelt ein Indoor-Navigations- und Orientierungssystem für körperlich beeinträchtigte Menschen. Die Zielgruppe wird an der Entwicklung beteiligt.

Aktuelle Beiträge