Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2021-07-05 | tekk.tv

Besseres Verständnis und Einsatz von Ernährungs-Apps

Forschungskooperation mit Beteiligung der TU Chemnitz und des Sonderforschungsbereichs Hybrid Societies identifiziert vielfältige Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung von Apps zur Verbesserung des Ernährungsverhaltens.
2021-07-05 | SACHSEN FERNSEHEN

Martin Dulig | konkret: Zukunft der Mobilität

Wie bewegen wir uns in Zukunft? Wie machen wir den sächsischen ÖPNV fit für die wachsenden Anforderungen an Klimaschutz, Flexibilität und Kosten? Welche Trends gibt es? Was kann der Staat leisten, um den ÖPNV attraktiver zu machen? Diese und andere Fragen diskutierte der sächsische Verkehrsminister in der Sendung „Martin Dulig I Konkret“ u. a. mit Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Professor für alternative Fahrzeugantriebe von der TU Chemnitz.
2021-07-05 | MDR Wissen

Assistenzsysteme im Stall: Wenn das Kalb meldet, wie viel Milch es braucht

Hier wird am bundesweiten Projekt "CattleHub" unter Federführung der Uni Bonn im Kuhstall experimentiert: mit Tracking, Sensorik und Funkvernetzung. Mitbeteiligt sind auch das Thünen-Institut in Braunschweig, die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, die FSU-Jena, die TU Chemnitz, die TU Dresden und das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Sachsen.
2021-07-05 | Leipziger Internetzeitung

Sachsen in Fahrt – Zukunft des ÖPNV: Martin Dulig im Bus-Talk mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und der Branche

Wie bewegen wir uns in Zukunft? Wie machen wir den sächsischen ÖPNV fit für die wachsenden Anforderungen an Klimaschutz, Flexibilität und Kosten? Welche Trends gibt es? Was kann der Staat leisten, um den ÖPNV attraktiver zu machen? Diese und andere Fragen diskutierte der sächsische Verkehrsminister in der Sendung „Martin Dulig I Konkret“ u. a. mit Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Professor für alternative Fahrzeugantriebe von der TU Chemnitz.
2021-07-05 | Radio Chemnitz

CFC tauscht sich mit Fans über künftiges Leitbild aus

Der Chemnitzer FC will sich durch zusätzliche Infoveranstaltungen mit Mitgliedern und Fans ein besseres Image aufbauen. Am Montagabend gibt es den ersten Online-Termin, bei dem über das künftige Leitbild des Vereins gesprochen werden soll. An der Arbeitsgruppe beteiligen sich neben Vereinsoffiziellen unter anderem auch der Stadtsportbund und Wissenschaftler der TU Chemnitz.
2021-07-02 | Amtsblatt Chemnitz

Altchemnitz – ein kreatives Quartier

Der Stadtteil Altchemnitz ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Chemnitzer Stadtentwicklung gerückt. Mit Beschluss des Integrierten Handlungskonzeptes für den nördlichen Teil von Altchemnitz wurde die Revitalisierung zu einem innenstadtnahen Gewerbegebiet begonnen. Der Standort ist durch seine Lage zwischen Stadtpark, TU Chemnitz und Stadtzentrum sowie seiner Vielfältigkeit außerordentlich interessant für Neugestaltungen.
2021-07-02 | Domradio

Neuer deutscher Vatikanbotschafter tritt Dienst an

Bernhard Kotsch wird neuer deutscher Botschafter beim Vatikan, wie das Auswärtige Amt mitteilte. 1999 promovierte er an der Technischen Universität Chemnitz zu einem politikwissenschaftlichen Thema.
2021-07-02 | Freie Presse

Richtungsstreit in Kreis-AfD: Krach um Direktkandidaten für Zwickauer Bundestagswahlkreis

"Der Streit trägt sich nicht nur an der Parteispitze zu", sagt Professor Arndt Leininger, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz. Die Auseinandersetzung zwischen den Lagern schlage längst in die Kreisverbände durch.
2021-07-01 | Blick

Mehr Forschung an TU für Zukunftsmaterialien auf magnetoelektrischer Basis

Die TU Chemnitz tritt internationalem EU-Projekt bei, in dem magnetoelektrische Materialen für energiesparende und sichere IT-Infrastruktur und neue Krebstherapien erforscht werden.
2021-07-01 | automobil-produktion.de

TU Chemnitz und Mercedes-Benz kooperieren beim Leichtbau

Technologien des Forschungsclusters MERGE der TU Chemnitz legten Grundstein für Materialerfindung, die nun in der neuen Mercedes-Benz S-Klasse zur seriellen Anwendung kommt.

Aktuelle Beiträge