Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-05-13 | LABO

Wasserstofftechnologien: Masterstudiengang in Chemnitz

An der Technischen Universität Chemnitz (TU) startet ab dem kommenden Wintersemester der deutschlandweit erste Masterstudiengang Wasserstofftechnologien. Dieser vermittelt tiefgründige Kenntnisse über Wasserstoff und dessen Herstellungs-, Transport- und Nutzungsmöglichkeiten, wie die TU mitteilte.
2025-05-12 | Startbase

TGFS investiert siebenstelligen Betrag in NanoSen

Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen gibt seine Beteiligung an der NanoSen GmbH bekannt. Das Deep-Tech-Startup, eine Ausgründung der TU Chemnitz, entwickelt ein neuartiges, polymerbasiertes Nanokompositmaterial (PNC), das die Herstellung extrem dünner, flexibler und gleichzeitig robuster Kraftsensoren ermöglicht. Die Investition in siebenstelliger Höhe soll NanoSen helfen, seine Technologie zur Marktreife zu bringen und neue Anwendungen zu erschließen.
2025-05-12 | Venture Capital Magazin

TGFS investiert in Chemnitzer NanoSen

Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen investiert einen siebenstelligen Betrag in die NanoSen GmbH. NanoSen, eine Ausgründung der Technischen Universität Chemnitz, hat sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen im Bereich der Kraftsensorik spezialisiert. Das neuartige PNC-Material ist piezoresistiv sowie piezokapazitiv und ändert bei Komprimierung seine elektrische Leitfähigkeit.
2025-05-12 | Radio Lausitz

Wasserstofftechnologien: Masterstudiengang in Chemnitz

An der Technischen Universität Chemnitz (TU) startet ab dem kommenden Wintersemester der deutschlandweit erste Masterstudiengang Wasserstofftechnologien. Dieser vermittelt tiefgründige Kenntnisse über Wasserstoff und dessen Herstellungs-, Transport- und Nutzungsmöglichkeiten, wie die TU mitteilte.
2025-05-12 | Radio Zwickau

Wasserstofftechnologien: Masterstudiengang in Chemnitz

An der Technischen Universität Chemnitz (TU) startet ab dem kommenden Wintersemester der deutschlandweit erste Masterstudiengang Wasserstofftechnologien. Dieser vermittelt tiefgründige Kenntnisse über Wasserstoff und dessen Herstellungs-, Transport- und Nutzungsmöglichkeiten, wie die TU mitteilte.
2025-05-12 | Radio Erzgebirge

Wasserstofftechnologien: Masterstudiengang in Chemnitz

An der Technischen Universität Chemnitz (TU) startet ab dem kommenden Wintersemester der deutschlandweit erste Masterstudiengang Wasserstofftechnologien. Dieser vermittelt tiefgründige Kenntnisse über Wasserstoff und dessen Herstellungs-, Transport- und Nutzungsmöglichkeiten, wie die TU mitteilte.
2025-05-12 | Radio Leipzig

Wasserstofftechnologien: Masterstudiengang in Chemnitz

An der Technischen Universität Chemnitz (TU) startet ab dem kommenden Wintersemester der deutschlandweit erste Masterstudiengang Wasserstofftechnologien. Dieser vermittelt tiefgründige Kenntnisse über Wasserstoff und dessen Herstellungs-, Transport- und Nutzungsmöglichkeiten, wie die TU mitteilte.
2025-05-12 | Radio Dresden

Wasserstofftechnologien: Masterstudiengang in Chemnitz

An der Technischen Universität Chemnitz (TU) startet ab dem kommenden Wintersemester der deutschlandweit erste Masterstudiengang Wasserstofftechnologien. Dieser vermittelt tiefgründige Kenntnisse über Wasserstoff und dessen Herstellungs-, Transport- und Nutzungsmöglichkeiten, wie die TU mitteilte.
2025-05-12 | Radio Chemnitz

Wasserstofftechnologien: Masterstudiengang in Chemnitz

An der Technischen Universität Chemnitz (TU) startet ab dem kommenden Wintersemester der deutschlandweit erste Masterstudiengang Wasserstofftechnologien. Dieser vermittelt tiefgründige Kenntnisse über Wasserstoff und dessen Herstellungs-, Transport- und Nutzungsmöglichkeiten, wie die TU mitteilte.
2025-05-12 | Oiger

Nanotech: Millionen-Spritze für Nanosen Chemnitz

Chemnitzer Ingenieure haben neuartige Nanokomposit-Materialien entwickelt. Aus denen lassen sich besonders feinfühlige und langlebige Druck- und Kraft-Sensoren machen, die sich für Medizintechnik und Robotik, aber auch für die Fabrikautomatisierung, bessere Sportausrüstungen und vernetzte Wohnungen eignen. Der „Technologiegründerfonds Sachsen“ wittert großes Potenzial in dieser Technologie und beteiligt sich nun mit einem Millionenbetrag an der daraus entstandenen Uni-Ausgründung „Nanosen“.

Aktuelle Beiträge