Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-07-19 | Tag 24

Sensationell! Steven Richter holt EM-Gold in Norwegen

Erste internationale Medaille und dann gleich Gold: Steven Richter (22) vom LV 90 Erzgebirge, der an der TU Chemnitz im Bachelor Wirtschaftswissenschaften studiert, hat sich im norwegischen Bergen zum besten U-23-Diskuswerfer Europas gekrönt!
2025-07-19 | Radio Chemnitz

TU Chemnitz will 900.000 Euro loswerden

Die TU Chemnitz hat Geld übrig. Genauer gesagt: 900.000 Euro, die gut angelegt sein wollen. Und zwar in frischen Ideen, junge Unternehmen und sächsischen Gründermut. Über den TUClab-Wettbewerb sucht die Uni ab sofort wieder Start-ups, die sich mit ihrer Idee in die Zukunft wagen.
2025-07-19 | Circular Technology

Biobasierte Carbonfasern: Nachhaltigkeit trifft Hochleistung

Ob in Wasserstofftanks, Batterien, Brennstoffzellen oder zur Abschirmung sensibler Elektronik – Carbonfasern finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Hightech-Anwendungen. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP entwickelt gemeinsam mit der TU Chemnitz und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg neuartige Carbonfasern auf Basis von Cellulose.
2025-07-18 | LV Sachsen

Überragender Steven Richter gewinnt Gold zur U23-EM im Diskuswerfen

Steven Richter vom LV90 Erzgebirge, der bereits in der Qualifikation die beste Weite erzielt hatte, machte es in seinem dritten Versuch klar. Seine Scheibe flog auf 64,67 m und diese Weite wurde von seinen deutschen Teamkollegen Mika Sosna von der TSG Bergedorf (63,42 m) und Mario Karges von Eintracht Frankfurt (62,20 m) nicht mehr übertroffen.
2025-07-18 | Uni Siegen

REGIONALE 2025 empfiehlt die Förderung von vier Projekten der Universität Siegen

Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Digitalisierung und KI: Das sind nur vier von vielen Herausforderungen für die Wirtschaft in Südwestfalen. Wie sich Unternehmen in Zeiten großer Veränderungen behaupten können, darauf will das Forschungsprojekt „MARS – Modellierung der Arbeitsmarktverschiebungen in Südwestfalen" der Universität Siegen in Kooperation mit der TU Chemnitz Antworten finden.
2025-07-18 | NDR

Migrationsforscherin Glorius: Merz und Dobrindt mit klaren Signalen

Schon in den ersten Monaten ihrer Regierungszeit habe die Union deutliche Härte gezeigt, sagt Birgit Glorius von der TU Chemnitz im Interview gegenüber dem NDR.
2025-07-18 | GOTHA-AKTUELL

Maya Heß ist neue Geschäftsführerin der KulTourStadt Gotha GmbH

Die KulTourStadt Gotha GmbH hat mit Maya Heß eine engagierte und bestens vorbereitete neue Geschäftsführerin berufen. Die 30-jährige Marketing- und Eventexpertin kennt das Unternehmen aus dem Innersten: Seit 2014 ist sie Teil der städtischen Gesellschaft. Nach einem Bachelorstudium im Bereich Marketing Management an der IUBH Erfurt absolvierte sie ein Masterstudium im Eventmarketing an der Technischen Universität Chemnitz.
2025-07-18 | MDR aktuell

Warum immer weniger Schulabgänger in Ostdeutschland studieren

Jura in Dresden, Chemie in Freiberg oder Erziehungswissenschaft an der TU Chemnitz. Die Liste der Studienfächer an ostdeutschen Hochschulen ist lang und viele Unis in der Region sind bei Studierenden sehr beliebt. Trotzdem zeigen jetzt Recherchen der Wochenzeitung "Zeit": Immer weniger junge Menschen entscheiden sich, zum Studieren nach Ostdeutschland zu kommen – vor allem die aus Westdeutschland.
2025-07-18 | Südwest Presse

So fesselnd war der Krimi im ZDF

Am 17. Juli 2025 lief die sechste Folge der Reihe „Erzgebirgskrimi“ im ZDF. Der Film „Tödliche Abrechnung“ wurde vom 27. Juli bis zum 25. August 2021 hauptsächlich in Chemnitz und der Region um Zschopau gedreht. Eine konkrete Location war die TU Chemnitz, außerdem die Geyersche Binge.
2025-07-17 | prisma

Erzgebirgskrimi - Tödliche Abrechnung

Tief ins Forschermilieu der Uni Chemnitz und seiner Ableger treibt es im nun wiederholten sechsten "Erzgebirgskrimi" die sächsischen Kommissare Robert Winkler und Karina Szabo. Wer hat den Kletterer, der da vom Haken fällt, so fein durchdacht ermordet?

Aktuelle Beiträge