Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2024-11-17 | Freie Presse

Sind Juristen klüger als Informatiker? Aktive und Neulinge messen sich in Chemnitz bei Firmenschachturnier

Beim Spiel der Könige sind verschiedene Firmen und Branchen gegeneinander angetreten. In den verschiedenen Wertungsklassen siegen am Ende des Tages die Mathematiker der TU Chemnitz , die Forscher vom Fraunhofer Institut und die Porsche-Mitarbeiter aus Leipzig .
2024-11-15 | auto-medienportal.net

Matthias Doht bekommt den Goldenen Kolben

Matthias Doht bekommt die Auszeichnung „Goldener Kolben 2025“ des Forums für Fahrzeuggeschichte. Doht stammt selbst aus Eisenach, studierte Maschinenbau und Konstruktionstechnik an der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt (heute TU Chemnitz) und arbeitete als Konstrukteur für Sondermaschinen und Rationalisierungsprojekte.
2024-11-15 | ZDF heute journal

Kleine Parteien unter Zeitdruck

Dr. Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler der TU Chemnitz, äußert sich zum Wahlkampf von kleineren Parteien vor der Bundestagswahl. (ab 18:13)
2024-11-15 | MDR Wissen

Wasserstoff: Forscher diskutieren in Chemnitz den Stand der Technik

Wann kommen Stromspeicher auf der Basis von grünem Wasserstoff? Und wo kann das mit Wind und Sonne erzeugte Gas noch verwendet werden? Darüber haben Forscherinnen und Forscher diese Woche in Chemnitz diskutiert. Auch die TU Chemnitz brachte ihre Expertise ein.
2024-11-15 | plastverarbeiter.de

Zur Forschung: Engel übergibt Spritzgießmaschine an TU Chemnitz

Engel hat der Technischen Universität Chemnitz eine Zwei-Platten-Spritzgießmaschine Duo 450 übergeben. Diese wird am Institut für Strukturleichtbau unter anderem zur Erforschung und Herstellung von Bipolarplatten aus Graphit-Compounds eingesetzt.
2024-11-14 | Plasticker

Engel + TU Chemnitz: Verstärkte Forschung an kunststoffbasierten Bipolarplatten für die Wasserstofftechnologie

Die Technische Universität Chemnitz und Engel stärken ihre Partnerschaft zur Entwicklung innovativer Verfahrenstechniken im Spritzguss. Mit einer neuen Duo 450 Spritzgießmaschine forscht die TU an hochgefüllten Bipolarplatten für Wasserstoffanwendungen.
2024-11-14 | k-zeitung.de

Bipolarplatten aus Graphit-Compounds

Die Technische Universität Chemnitz und Engel stärken ihre Partnerschaft zur Entwicklung innovativer Verfahrenstechniken im Spritzguss. Mit einer neuen Duo 450 Spritzgießmaschine forscht die TU an hochgefüllten Bipolarplatten für Wasserstoffanwendungen.
2024-11-14 | Kunststoff Magazin

TU Chemnitz und Engel erforschen Spritzgießlösungen für Bipolarplatten

Die Technische Universität Chemnitz und Engel stärken ihre Partnerschaft zur Entwicklung innovativer Verfahrenstechniken im Spritzguss. Mit einer neuen Duo 450 Spritzgießmaschine forscht die TU an hochgefüllten Bipolarplatten für Wasserstoffanwendungen.
2024-11-12 | Konstruktionspraxis

Kräfte in Kunststoffen mit molekularen Federn optisch messen

Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Sommer, Inhaber der Professur Polymerchemie der Technischen Universität Chemnitz, ist es einem Forschungsteam gelungen, verschiedene Farbstoffmoleküle aus dem Bereich sogenannter Mechanophore zu konstruieren und so einzusetzen, dass sie molekulare Spannungen quantitativ anzeigen. Mithilfe solcher Moleküle werden Bauteilspannungen je nach Stärke durch Farbänderungen sichtbar.
2024-11-12 | Freie Presse

„Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes“: Projektpartner treffen sich in Mylau

Zur Fortsetzung des „Kulturwegs der Vögte“ haben sich am Montag die zehn Projektpartner auf Burg Mylau getroffen. „Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes“ ist der Titel des neuen Projektes, das im Sommer startete. Forschungsergebnisse der TU Chemnitz und der Masaryk-Universität Brno zu den Adelsfamilien, zum Wirken des Deutschen Ordens und zu über 3000 Sagen der Region bilden die Grundlage für Ausstellungen, Virtualisierungen, Fachtagungen und Publikationen.

Aktuelle Beiträge