Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2024-11-25 | Medienservice Sachsen

Sächsische Wissenschaftseinrichtungen werben Millionenbeiträge von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat drei große Forschungs- und Qualifizierungsvorhaben mit sächsischer Beteiligung für eine Förderung ausgewählt. Insgesamt fließen damit in den nächsten Jahren mehr als 41 Millionen Euro in diese exzellenten Projekte. Dazu zählt auch der DFG-Sonderforschungsbereich »DediGrad« der TU Chemnitz (Sprecherhochschule) unter Leitung von Prof. Dr. Lothar Kroll.
2024-11-25 | T-Online

Einmalanlage oder Sparplan: Welche ETF-Strategie sich wirklich lohnt

Ein geringerer Durchschnittspreis für ETF-Anteile bedeutet nicht, dass die Rendite der Anlage im Vergleich zur Einmalanlage immer besser ist. Im Gegenteil: Unter anderem stellten Mathematiker der Technischen Universität Chemnitz fest, dass es "rein technisch-arithmetisch" den Durchschnittskosteneffekt zwar gebe, Anleger mit einer anfänglichen Einmalanlage historisch betrachtet aber die bessere Rendite erzielten.
2024-11-24 | NDR

Mitreden! Deutschland diskutiert

In Thüringen zeichnet sich erneut eine Regierung ab, die ohne eigene parlamentarische Mehrheit arbeiten will. In Sachsen wird sie das erste Mal auf den Weg gebracht. Was können Wählerinnen und Wähler von dieser Konstellation erwarten? Darüber will NDR Info bei "Mitreden! Deutschland" sprechen - am 25. November 2024 um 20.15 Uhr. Ein Gesprächspartner ist Dr. Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz.
2024-11-22 | web.de

Bundestagswahl: Kleinparteien unter Druck – Expertin warnt

Statt Glühwein, Lichterketten und Heimeligkeiten steht die Adventszeit in diesem Jahr im Zeichen des Wahlkampfes. Am 23. Februar 2025 wird voraussichtlich der 21. Deutsche Bundestag gewählt, nachdem die Ampel-Regierung zerbrochen ist. Kleinparteien haben unlängst Alarm geschlagen. Parteiforscherin Heinrike Rustenbeck von der TU Chemnitz erklärt, was das für die Demokratie bedeutet.
2024-11-22 | gmx.net

Bundestagswahl: Kleinparteien unter Druck – Expertin warnt

Statt Glühwein, Lichterketten und Heimeligkeiten steht die Adventszeit in diesem Jahr im Zeichen des Wahlkampfes. Am 23. Februar 2025 wird voraussichtlich der 21. Deutsche Bundestag gewählt, nachdem die Ampel-Regierung zerbrochen ist. Kleinparteien haben unlängst Alarm geschlagen. Parteiforscherin Heinrike Rustenbeck von der TU Chemnitz erklärt, was das für die Demokratie bedeutet.
2024-11-22 | BR Podcast

Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen

Pocken oder Pest sind ausgerottet, die Lebenserwartung hat sich in Deutschland in den vergangenen 150 Jahren verdoppelt. Dennoch sind viele davon überzeugt: Alles wird immer schlimmer. Woran liegt es, dass die Vergangenheit so rosig, die Gegenwart so düster erscheint? Oder stehen wir tatsächlich an einem Wendepunkt? Ein Podcast u. a. mit Prof. Dr. Frank Asbrock, Sozialpsychologe am Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen an der TU Chemnitz.
2024-11-22 | NDR

Politologe: "Deutsche wählen eher Parteien als Personen"

Die SPD wolle mit der Entscheidung für Olaf Scholz auch vom Amtsbonus profitieren, sagt Benjamin Höhne von der TU Chemnitz auf NDR Info.
2024-11-22 | world-today-news

Successful networking meeting of the TUCacademy for teachers and companies

Am 30. Oktober 2024 fand das erste Vernetzungstreffen der TUCacademy statt. Lehrende der TU Chemnitz hatten hier die Möglichkeit, sich über das Projekt zu informieren, erste Einblicke in die Ergebnisse der Unternehmensbefragung zu Kompetenzprofilen von Hochschulabsolventen zu erhalten und Kontakte zu regionalen Unternehmen zu knüpfen.
2024-11-21 | Nouvelles Du Monde

Il a considéré de nombreux aspects de la psychologie | TUCactuel

Nach langjähriger Lehr- und Forschungstätigkeit an der Technischen Universität Chemnitz ist der Psychologe Prof. Dr. Peter Sedlmeier in den Ruhestand eingetreten. Die offizielle Verabschiedung durch den Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, erfolgte am 21. November 2024.
2024-11-20 | familie.de

Laut Studie: Diese 20 Vornamen klingen besonders angenehm

Wusstet ihr schon, dass unser Vorname aktiv daran beteiligt ist, wie attraktiv wir von anderen Menschen empfunden werden? Ergebnisse einer Studie der Technischen Universität Chemnitz zeigen, dass Frauennamen, die sogenannte Hinterzungenvokale („a“ und „u“) und Männernamen, die Vorderzungenvokalen („e“ und „i“) enthalten, besonders wohlklingend sind.

Aktuelle Beiträge