Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2022-04-13 | Sächsische Zeitung

Sachsen im Finale des Zukunftscluster-Wettbewerbs

TU Chemnitz, TU Dresden, HTW Dresden und Fraunhofer IWU reichen gemeinsames Strategie-Papier bei bundesweiter Ausschreibung ein. Gemeinsames Ziel: Kleinen und mittelständischen Unternehmen soll wettbewerbsentscheidender Zugang zu Robotik-Technologien bedeutend erleichtert werden.
2022-04-12 | Tag 24

TV-Deal geplatzt, na und? Dieser Chemnitzer sahnt nach "Höhle der Löwen" erst richtig ab

Zwei "Löwen" machten dem TU-Absolventen und „audory“-Gründer Max Rose in der Gründer-Show ein Angebot, doch der Deal kam am Ende nicht zustande. Mit einem Investment der Sächsischen Beteiligungsgesellschaft kann das Start-up trotzdem und sogar noch besser durchstarten.
2022-04-12 | abitur-und-studium.de

Sächsischer Robotik-Zukunftscluster „SmaRTHI“ gehört zu den Finalisten im „Clusters4Future“-Wettbewerb

TU Chemnitz, TU Dresden, HTW Dresden und Fraunhofer IWU reichen gemeinsames Strategie-Papier bei bundesweiter Ausschreibung ein. Gemeinsames Ziel: Kleinen und mittelständischen Unternehmen soll wettbewerbsentscheidender Zugang zu Robotik-Technologien bedeutend erleichtert werden.
2022-04-12 | Leichtbauwelt

Impulsreise Leichtbau

Forschende der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung (SLK) der TU Chemnitz haben einen ressourceneffizienten und extrem leichten Sammelbehälter für elektrische Müllautos entwickelt.
2022-04-12 | Businessinsider

Audory-Deal geplatzt: Darum ging das Hörbuch-Startup doch leer aus

Zwei "Löwen" machten dem TU-Absolventen und „audory“-Gründer Max Rose in der Gründer-Show ein Angebot, doch der Deal kam am Ende nicht zustande. Mit einem Investment der Sächsischen Beteiligungsgesellschaft kann das Start-up trotzdem und sogar noch besser durchstarten.
2022-04-12 | Blick

Die Höhle der Löwen: Deal mit Chemnitzer Audory-Gründer geplatzt

Zwei "Löwen" machten dem TU-Absolventen und „audory“-Gründer Max Rose in der Gründer-Show ein Angebot, doch der Deal kam am Ende nicht zustande. Mit einem Investment der Sächsischen Beteiligungsgesellschaft kann das Start-up trotzdem und sogar noch besser durchstarten.
2022-04-11 | Elektronikpraxis

Mehr Technologiesouveränität gegen den Chipmangel

Unter Führung der Fraunhofer-Gesellschaft bündeln sächsische Akteure ihre Kompetenzen von vier Mikroelektronik-Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft sowie einschlägiger Institute an Universitäten und Hochschulen in Dresden und Chemnitz in der Forschung und Entwicklung für die Mikroelektronik.
2022-04-11 | MDR

Sachsens Universitäten bereiten sich auf geflüchtete Studierende aus der Ukraine vor

Wie kann man ukrainischen Studierenden helfen, ihr Studium in Sachsen fortzusetzen oder überhaupt in Sachsen zu studieren? Mit dieser Frage befassen sich aktuell die sächsischen Hochschulen.
2022-04-08 | Oiger

Mehr Geld für Mikronano-Leistungszentrum in Dresden

Angesichts vorzeigbarer Elektronikprodukte, die das Dresdner „Leistungszentrum Funktionsintegration Mikro- und Nanoelektronik“ seit 2017 entwickelt hat, will Fraunhofer diesen Institutsverbund vorerst weiter finanzieren. Zum Dresdner Leistungszentrum gehören heute die Dresdner Fraunhofer-Institute IPMS, ENAS, IIS/EAS und IZM-ASSID, die TU Dresden, die TU Chemnitz sowie die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.
2022-04-08 | Amtsblatt Chemnitz

Probanden für App des NUMIC-Verbundprojektes gesucht

Das Projektteam des Forschungsprojekts NUMIC sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt 60 Probandinnen und Probanden, die gegen eine Aufwandsentschädigung von 100 Euro für vier bis acht zusammenhängende Wochen eingehend die NUMIC-App nutzen. Das Gemeinschaftsprojekt von Stadt Chemnitz und TU Chemnitz sowie weiteren Partnern soll für eine bewusste Mobilität bei den Chemnitzerinnen und Chemnitzern sorgen.

Aktuelle Beiträge