Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2018-01-03 | Blick

Junge Chemnitzer nehmen Spiele unter die Lupe

Spielerisch in die Chemnitzer Historie eintauchen - das hat sich Juniorprofessorin Meike Breuer in diesem Jubiläumsjahr auf die Fahnen geschrieben. Die Inhaberin der Juniorprofessur Grundschuldidaktik Sport und Bewegungserziehung an der TU Chemnitz lädt Schulklassen zum Mitmach-Projekt für "875 Jahre Chemnitz" ein.
2018-01-03 | Ärztezeitung

Teilnehmer für Studie zu Demenz-Früherkennung gesucht

Für das Projekt "Sensorgestützte Systeme zur Früherkennung bei Demenz-Erkrankungen" (SENDA) suchen Forscher der TU Chemnitz noch Teilnehmer.
2018-01-03 | Blick

Tag der offenen Tür: 99 Studiengänge stellen sich vor

Die TU Chemnitz öffnet für Studieninteressierte am 11. Januar ihre Pforten
2018-01-02 | Freie Presse

Stadtgeflüster

Thomas Seyller, Inhaber der Chemnitzer Professur für Experimentalphysik mit dem Schwerpunkt Technische Physik, startet hochdekoriert ins neue Jahr. Er zählt zu den weltweit am häufigsten zitierten Wissenschaftlern. Dies hat das jährliche Ranking "Highly Cited Researcher" des amerikanischen Datenanalytik-Unternehmens Clarivate Analytics ergeben.
2018-01-02 | openPR

Forschungs-Projekt zu Demenz-Früherkennung geht in nächste Runde

Die Arbeitsgruppen Sportpsychologie, Bewegungswissenschaft, Digital- und Schaltungstechnik sowie Analysis der Technischen Universität Chemnitz arbeiten aktuell an der Entwicklung eines multidimensionalen Instrumentes zur Früherkennung dementieller Erkrankungen.
2017-12-31 | Blick

TU-Professor gehört zu Spitzenforschern

Chemnitzer Physiker ist einer der bedeutendsten Wissenschaftler der Welt
2017-12-30 | Westfalen-Blatt

Wenn das Leben an einem Haken hängt

TU-Student Jost Kobusch steht am 3. Oktober auf dem Gipfel des Nangpai Gosum II. Als erster Mensch hat er der 7296 Meter hohe Gipfel im Himalaja besiegt.
2017-12-29 | rbb-online

Gestern, heute, übermorgen

Gestensteuerung ist längst Bestandteil des Alltags. Mit ihrem Forschungsprojekt erklären Sprachwissenschaftler der TU Chemnitz die Gesten von gestern, heute und übermorgen.
2017-12-29 | analytik-news

Wichtige Grundlagen für nachhaltige Kunststoffverwertung schaffen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft förderte den Forschungsverbund "Nachhaltige Verwertungsstrategien für Produkte und Abfälle aus biobasierten Kunststoffen" mit 2,76 Millionen Euro. Dafür forschten Wissenschaftler der Professur für Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz seit 2014 gemeinsam mit dem Partner KNOTEN WEIMAR, Internationale Transferstelle Umwelttechnologien GmbH, an "Biobasierten Kunststoffen im Post-Consumer-Recyclingstrom".

Aktuelle Beiträge