Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2024-12-10 | Blick

Von Berlin nach Chemnitz: Wie eine junge Frau aus der coolen Hauptstadt das sächsische Manchester lieben lernte

Wie sich das Leben verändert, wenn man in eine andere Stadt zieht: Tabea Turan, die an der TU Chemnitz Medienkommunikation studiert, beschreibt die Vorteile eines Studiums in Chemnitz.
2024-12-10 | Gießener Allgemeine

Syrer nach Assad-Sturz ausfliegen: Für Deutschland „wenig Sinn“ – und so schnell gar nicht möglich

Unionspolitiker fordern nach dem Assad-Sturz eine Rückkehr syrischer Geflüchteter. Experten sagen: Das ist kaum möglich – und auch nicht gut für Deutschland. Die Migrationsforscherin Birgit Glorius von der TU Chemnitz bringt dabei einen Aspekt ins Spiel: Von heute auf morgen wäre ein genereller Aufnahmestopp und ein Zurückschicken sowieso nicht möglich. Denn Syrien müsste dazu als sicheres Herkunftsland definiert werden.
2024-12-10 | Allgemeine Bauzeitung

TU Chemnitz erhält 20 Millionen Euro für Bahnforschung

Die Technische Universität Chemnitz hat für die weitere Entwicklung des Forschungszentrums für Bahntechnik Fördermittel vom Bundesverkehrsministerium in Höhe von rund 20 Millionen Euro erhalten. Wie die sächsische Staatskanzlei mitteilte, soll mit dem Geld eine Forschungshalle am Standort Annaberg-Buchholz des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft entstehen.
2024-12-10 | Frankfurter Rundschau

Syrer nach Assad-Sturz ausfliegen: Für Deutschland „wenig Sinn“ – und so schnell gar nicht möglich

Unionspolitiker fordern nach dem Assad-Sturz eine Rückkehr syrischer Geflüchteter. Experten sagen: Das ist kaum möglich – und auch nicht gut für Deutschland. Die Migrationsforscherin Birgit Glorius von der TU Chemnitz bringt dabei einen Aspekt ins Spiel: Von heute auf morgen wäre ein genereller Aufnahmestopp und ein Zurückschicken sowieso nicht möglich. Denn Syrien müsste dazu als sicheres Herkunftsland definiert werden.
2024-12-10 | MDR aktuell

Forschung zu K.O.-Tropfen an der TU Chemnitz

Immer wieder gibt es solche Berichte: Täter mischten K.O.-Tropfen in ein Getränk und machten so ihr Opfer wehrlos. Die TU Chemnitz forscht nun zu diesen Tropfen. Projekt-Leiterin Charlotte Förster spricht im Interview mit MDR AKTUELL über die Ziele.
2024-12-10 | bahnblogstelle

TU Chemnitz erhält 20 Millionen Euro für Bahnforschung

Die Technische Universität Chemnitz hat für die weitere Entwicklung des Forschungszentrums für Bahntechnik Fördermittel vom Bundesverkehrsministerium in Höhe von rund 20 Millionen Euro erhalten. Wie die sächsische Staatskanzlei mitteilte, soll mit dem Geld eine Forschungshalle am Standort Annaberg-Buchholz des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft entstehen.
2024-12-10 | Freie Presse

TU Chemnitz erhält 20 Millionen Euro für Bahnforschung

Die Technische Universität Chemnitz hat für die weitere Entwicklung des Forschungszentrums für Bahntechnik Fördermittel vom Bundesverkehrsministerium in Höhe von rund 20 Millionen Euro erhalten. Wie die sächsische Staatskanzlei mitteilte, soll mit dem Geld eine Forschungshalle am Standort Annaberg-Buchholz des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft entstehen.
2024-12-10 | Regionalspiegel Sachsen

Weitere 20 Mio. Euro für autonome Züge im Erzgebirge

Das Millionen-Projekt Smart Rail Connectivity Campus im Erzgebirge geht weiter. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) überwies der TU Chemnitz 20 Millionen Euro. Geld, mit dem weiter am Thema „Autonome Züge“ gearbeitet wird. Seit 2019 wird am Standort in Annaberg-Buchholz dazu geforscht.
2024-12-10 | Oiger

Neue Forschungshalle für vernetzte Bahn der Zukunft im Erzgebirge

Die Bahntechnologie-Forschung auf dem „Smart Rail Connectivity Campus“ (SRCC) im Erzgebirge wächst: Das Bundesverkehrsministerium hat nun 20 Millionen Euro zugesagt, damit die Ingenieure, Elektroniker und Verkehrswissenschaftler in Annaberg-Buchholz eine neue Forschungshalle bauen können.
2024-12-10 | web.de

TU Chemnitz erhält 20 Millionen Euro für Bahnforschung

Die Technische Universität Chemnitz hat für die weitere Entwicklung des Forschungszentrums für Bahntechnik Fördermittel vom Bundesverkehrsministerium in Höhe von rund 20 Millionen Euro erhalten. Wie die sächsische Staatskanzlei mitteilte, soll mit dem Geld eine Forschungshalle am Standort Annaberg-Buchholz des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft entstehen.

Aktuelle Beiträge