Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2020-10-29 | Karriereführer

Das Sprachverständnis ist entscheidend beim Programmieren

Was geht in den Köpfen von Programmiererinnen und Programmierern vor, wenn sie Software schreiben? Diese Frage stellten sich Prof. Dr. Janet Siegmund, Professur Software Engineering an der Technischen Universität Chemnitz, Prof. Dr. Sven Apel, Lehrstuhl für Software Engineering der Universität des Saarlandes und Dr. André Brechmann, Leiter des Speziallabors für nicht-invasive Bildgebung am Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg.
2020-10-29 | Blick

Industriemuseum zeigt hunderte Exponate in einer großen Wunderkammer

Bis Ende des Jahres ist im Industriemuseum Chemnitz die Bandbreite des sächsischen Maschinenbaus zu erleben, z. B. historische Maschinen werden in diesem Ausstellungsbereich mit modernen Elementen kombiniert: eine alte Feinrundstrickmaschine wurde durch eine Arbeitsgruppe der TU Chemnitz mit Technik erweitert, die Fragen beantwortet, wie "Ist noch genug Faden vorhanden?".
2020-10-27 | Oiger

Leichte Müllstromer für die Städte

Das Projekt UTILITAS, u. a. mit der TU Chemnitz, widmet sich einem Schwachpunkt von E-Müllfahrzeugen: Da diese schwere Akkus oder Brennstoffzellen an Bord haben, können sie meist weniger Abfälle transportieren als konventionelle Müllautos. Ein spezieller Sammelbehälter soll Abhilfe leisten.
2020-10-27 | electrive.net

Neuartiger Leichtbau-Sammelbehälter für E-Müllautos

Das Projekt UTILITAS, u. a. mit der TU Chemnitz, widmet sich einem Schwachpunkt von E-Müllfahrzeugen: Da diese schwere Akkus oder Brennstoffzellen an Bord haben, können sie meist weniger Abfälle transportieren als konventionelle Müllautos. Ein spezieller Sammelbehälter soll Abhilfe leisten.
2020-10-27 | elektroniknet.de

Leichte E-Abfallflitzer für die Städte

Das Projekt UTILITAS, u. a. mit der TU Chemnitz, widmet sich einem Schwachpunkt von E-Müllfahrzeugen: Da diese schwere Akkus oder Brennstoffzellen an Bord haben, können sie meist weniger Abfälle transportieren als konventionelle Müllautos. Ein spezieller Sammelbehälter soll Abhilfe leisten.
2020-10-26 | Blick

Podcast der TU Chemnitz gibt Einsichten in den US-Wahlkampf

In der ersten Folge der dritten Staffel des Wissenschaftspodcasts "TUCscicast" der Technischen Universität Chemnitz spricht Lara-Lena Goedde mit Prof. Dr. Kai Oppermann von der Professur Internationale Politik der TU Chemnitz und der US-amerikanischen TU-Studentin Chelsea Burris über die US-Präsidentschaftswahl 2020.
2020-10-26 | Deutschlandfunk Kultur

Tagsüber Professor, nachts DJ

Professor Bertolt Meyer untersucht u. a. etwa Stereotype beim Umgang mit Menschen mit Behinderung. Nachts legt der Psychologie-Professor dann als DJ auf. Zuletzt hat er seine eigene Unterarmprothese gehackt, um den Synthesizer per Muskelsignal zu steuern.
2020-10-25 | Freie Presse

Instrumentenbauer wollen mehr heimisches Material einsetzen

Viele Materialien, die bisher für den Bau von Musikinstrumenten verwendet wurden, gelten mittlerweile als schädlich für Umwelt und Gesundheit. Die Suche nach Alternativen ist nicht einfach. Zusammen mit der Firma "Jürgen Voigt Meisterwerkstatt für Metallblasinstrumente" in Markneukirchen läuft mit der TU Chemnitz ein Forschungsprojekt, wie etwa Blei bei der Herstellung von Metallblasinstrumenten vermieden werden kann.
2020-10-25 | Blick

Podcasts made in Chemnitz

Was Podcasts so beliebt macht und welche aus Chemnitz kommen - mit dabei: TUCscicast, der Wissenschaftspodcast der TU Chemnitz.
2020-10-25 | MDR

Sachsen will Vorreiter beim Wasserstoff werden

Sachsen muss weg von der klimaschädlichen Kohle und will in Zukunft deutlich mehr auf Wasserstoff als Energieträger setzen. Dafür entwickelt das Energie- und Umweltministerium aktuell eine Strategie.

Aktuelle Beiträge