Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2018-04-12 | elektroniknet.de

Automatisiertes Fahren auf der Schiene

Am ersten digitalen Stellwerk in Europa geht in Annaberg-Buchholz ein Forschungscampus für automatisiertes Fahren auf der Schiene an den Start. Die TU Chemnitz und ihre Partner aus Kommunen, Politik und Wirtschaft bewerben sich damit um Fördergelder des Bundes in Millionenhöhe.
2018-04-11 | ARTE

Xenius: Faszien - Bindegewebe auf dem Prüfstand

In den letzten Jahren sind Faszien in den Fokus der medizinischen Forschung und Therapie gerückt. Das dichte Netz aus Kollagenfasern umhüllt Muskeln, Sehnen und Organe. Faszien sind elastisch, reißfest und dehnbar. Die „Xenius“-Moderatoren Emilie Langlade und Adrian Pflug lernen den Chemnitzer Sportwissenschaftler Nicolai Kram kennen. Er erforscht, ob Faszientraining sinnvoll ist und was es mit dem Hype um die Faszienrolle auf sich hat.
2018-04-11 | Freie Presse

Wie viel Menschlichkeit braucht Pflege?

Grundlage: psychische Gesundheit und Wertschätzung der Pflegenden. Dr. André Körner ist Psychologe und arbeitet an der TU Chemnitz. Die Sozialwirtschaft gehört zu seinen Fachgebieten, wie auch der Bereich Motivation.
2018-04-11 | Blick

Partnerschaft mit Polen wird vertieft

Nach der erfolgreichen ersten Ausgabe der polnisch-deutschen Konferenz mit Vertretern aus Politik, Industrie und Forschung im April 2016 in Polen folgt am 19. und 20. April die "2nd Polish-German Bridge Conference" an der TU Chemnitz.
2018-04-11 | Blick

"Maker Faire" geht in die zweite Runde

Die TU Chemnitz ist mit der Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau auf der Maker Faire und will anhand einfacher Experimente auf Basis der Open-Source-Plattform "Arduino" Einblicke in die Welt der Mechatronik geben.
2018-04-09 | pro-physik.de

Ein vollständiger Elektromotor aus dem Drucker

Mithilfe von metallischen und keramischen Pasten, die durch ein Extru­sions­ver­fahren schicht­weise in Form gebracht und anschlie­ßend gesin­tert werden, gelang Forschern der TU Chemnitz der Druck von voll­stän­digen elek­tri­schen Motoren.
2018-04-09 | Blick

Neues Forschungszentrum für innovative Fahrzeugassistenten im Erzgebirge

Intelligent vernetzte Fahrassistenz-Systeme für mehr Kapazität, ökologisches Fahren und hybride Antriebe: Darum geht es in dem neuen Modellprojekt "Smart Rail Connectivity Campus" der Technischen Universität Chemnitz und der Stadt Annaberg-Buchholz
2018-04-09 | Ingenieur.de

3D-Druck ist auch in der Fertigung auf dem Siegeszug

Elektromotoren lassen sich mit einem 3D-Drucker herstellen, obwohl sie aus verschiedenen Werkstoffen bestehen. Das weltweit einmalige Kunststück gelang einem Team um Professor Ralf Werner vom Institut für Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe an der Technischen Universität Chemnitz.
2018-04-07 | SACHSEN FERNSEHEN

Polnisch-deutsche Konferenz an der TU Chemnitz

Die erfolgreiche erste polnisch-deutsche Konferenz mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Industrie und Forschung geht in die zweiter Runde – diesmal in Chemnitz.
2018-04-06 | Amtsblatt Chemnitz

Zum 105. Geburtstag: Chemnitz liest Heym

Zum 105. Geburtstag von Stefan Heym werden am 10. April ganztägig an vielen öffentlichen Plätzen und Einrichtungen in Chemnitz, Schülerinnen, Studierende, Chemnitzerinnen, Schauspielerinnen und Prominente Texte des Chemnitzer Ehrenbürgers lesen.

Aktuelle Beiträge