Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2021-09-07 | Backstagepro

80 Milliarden Euro Umsatz: "Zähl dazu"-Studie zeigt Bedeutung der Veranstaltungsbranche

Die Interessengemeinschaft Veranstaltungswirtschaft (IGVW) erhob in Kooperation mit der TU Chemnitz und dem Research Institute for Exhibition and Live-Communication (RIFEL) in einer Crowdfunding-Umfrage wichtige Daten zur aktuellen Lage der Veranstaltungsbranche.
2021-09-03 | SACHSEN FERNSEHEN

Chemnitz wird Teil des nationalem Wasserstoffzentrums

Seit gestern ist es offiziell: Chemnitz wird Teil des bundesweiten Wasserstoffzentrums. Mit dieser Entscheidung erhält das Netzwerk HZwo, welches an der TU Chemnitz angesiedelt ist, einen Förderbetrag von 60 Millionen Euro.
2021-09-03 | solarserver.de

Chemnitz wird nationales Technologiezentrum für Wasserstoff

Die Stadt Chemnitz wird einer von vier Standorten für das nationale Wasserstofftechnologiezentrum. Zu den Gründen für die Auswahl zählen vorhandene Kapazitäten für die Brennstoffzellenforschung.
2021-09-03 | Transport

Wasserstoff-Mobilität: Hier soll geforscht werden

Bundesminister Andreas Scheuer (CSU) hat die Standorte des Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff (ITZ) unter dem Dach des Deutschen Zentrum Mobilität der Zukunft bekannt gegeben: Chemnitz, Duisburg, Pfeffenhausen und Norddeutschland. Das Forschungszentrum in Chemnitz wird seinen Fokus auf Straßen- und Schienenfahrzeuge legen. Es ist 37.000 Quadratmeter groß und liegt in direkter Nachbarschaft der TU Chemnitz.
2021-09-03 | Freie Presse

Preisträger wechselt an die TU Chemnitz

Eine Aufsehen erregende Personalie meldet die TU Chemnitz: Der international renommierte Festkörper- und Werkstoffspezialist Oliver G. Schmidt, langjähriger Direktor des Instituts für Integrative Nanowissenschaften am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden, wechselt an die TU Chemnitz. Schmidt ist auf einem der modernsten Felder im Bereich der Nano- und Mikrotechnologien tätig.
2021-09-02 | standort-sachsen.de

Chemnitz wird Standort für "Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff" des Bundes

Der HZwo e. V., der auf das Engste mit der Technischen Universität Chemnitz verbunden ist, konnte sich im bundesweiten Wettbewerb um das nationale Innovations- und Technologiezentrum „Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen“ durchsetzen. Ein Standort dieses Zentrums soll unter maßgeblicher Beteiligung der TU Chemnitz am Technologie-Campus Süd und damit in unmittelbarer Nachbarschaft zur TU Chemnitz entstehen.
2021-09-02 | autoland-sachsen

Chemnitz ist ein Gewinner des deutschen Wasserstoffzentrums

Das Wasserstofftechnologie-Zentrum des Bundes wird auch in Chemnitz entstehen – das hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) am 2. September 2021 bekanntgegeben. Danach erhält das Netzwerk HZwo, das an der Chemnitzer TU angesiedelt ist, einen Förderbetrag von 60 Millionen Euro. Neben Chemnitz werden auch Duisburg (Nordrhein-Westfalen), Pfeffenhausen (Bayern) und ein weiterer Standort in Norddeutschland Teil des Nationalen Wasserstoffzentrums.
2021-09-02 | industr.com

Chemnitz setzt sich im Wettbewerb um „Wasserstoff-Zentrum“ durch

Auf dem Technologie-Campus Süd soll künftig das „Hydrogen and Mobility Innovation Center“, ein Innovations- und Technologiezentrum zu Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen, unter maßgeblicher Beteiligung der TU Chemnitz entstehen.
2021-09-02 | Oiger

Sachsen bekommt eines von vier Wasserstoffzentren

Chemnitz, Duisburg, Pfeffenhausen und eine norddeutsche Region bekommen je ein Wasserstoff-Forschungszentrum. Das hat Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) mitgeteilt. Die vier Standorte sind politisch sorgsam auf Ost-, West-, Nord- und Süddeutschland verteilt und müssen sich in die 290 Millionen Euro hineinteilen, die der Bund bis Ende 2024 versprochen hat. Laut TU Chemnitz hat Scheuer den Sachsen bis zu 60 Millionen Euro zugesagt.
2021-09-02 | Spiegel Online

Scheuer benennt Standorte für Wasserstoffzentrum

Deutschland bekommt ein Innovationszentrum für Wasserstofftechnologie (ITZ) – mit mehreren Standorten. Den Zuschlag erhalten Chemnitz (Sachsen), Duisburg (Nordrhein-Westfalen), Pfeffenhausen (Bayern) sowie ein Konsortium in Norddeutschland. In Chemnitz liegt der Fokus auf Wasserstoffanwendungen für Straße und Schiene sowie auf dem Aufbau einer wettbewerbsfähigen Zulieferindustrie. Die Stadt schaffte es gegen 15 Mitbewerber in die finale Auswahlrunde. Scheuer bezeichnete Chemnitz als »Diamanten«.

Aktuelle Beiträge