Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2018-02-01 | Radio Chemnitz

Millionenförderung für Projekte in Biotechnologie

An den vier Universitäten Sachsens sind zehn Forschungsprojekte in den Bereichen Biotechnologie und Lebenswissenschaften gestartet. Das Land fördere diese bis Ende 2020 mit insgesamt fünf Millionen Euro.
2018-02-01 | 3sat

Autofelgen auf Diät

Wissenschaftler der TU Chemnitz haben einen neuartigen Materialmix und eine innovative Bauweise für Autofelgen entwickelt. Diese Felgen sind gerade einmal halb so schwer wie herkömmliche Modelle. Das eingesparte Gewicht verbessert die Fahreigenschaften und senkt den Kraftstoffverbrauch.
2018-02-01 | MDR

Profis treiben Teilnehmern das Rauchen aus

Prof. Dr. Stephan Mühlig und Franziska Loth von der Professur Klinische Psychologie berichten in der MDR-Sendung „Hauptsache gesund“, wie Tabakentwöhnung gelingen kann.
2018-02-01 | Blick

TU Chemnitz schafft Platz für die Liebe

Ein Lehrforschungsprojekt der Juniorprofessur Interkulturelle Kompetenz an der TU Chemnitz beschäftigt sich derzeit mit Interkulturellen Partnerschaften. In drei verschiedenen Teilprojekten unter der großen Überschrift "Von Minne bis Love 2.0 - Geschichte der Liebe als Kulturgeschichte" begleitet ein Teil von Studierenden das Projekt.
2018-02-01 | Münchner Merkur

Spermien als Krebsheilmittel

Forscher der TU Chemnitz und des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden haben einen neuen Weg auf dem Weg zur Krebsbekämpfung eingeschlagen.
2018-02-01 | Blick

Startschuss für Forschungsprojekte der Unis in Sachsen

Am 1. Februar 2018, starten insgesamt zehn neue Forschungsprojekte der vier Universitäten in Sachsen. Die TU Dresden, die TU Chemnitz, die TU Bergakademie Freiberg und die Universität Leipzig widmen sich den unterschiedlichsten Themen im Bereich Biotechnologie und Lebenswissenschaften.
2018-02-01 | MDR

Mit dem Rauchen aufhören: So geht's

Rauchen gilt als Auslöser von Krebs und anderen Krankheiten. Trotzdem greift noch immer jeder vierte erwachsene Deutsche zur Glimmstängel. Aufhören lohnt sich in jedem Fall, denn oft erholt sich der Körper danach wieder vollständig. Drei Fragen an Prof. Dr. Stephan Mühlig, Leiter der Raucherambulanz der TU Chemnitz.
2018-01-31 | kunststoffe.de

Hürden bei biobasierten Kunststoffen abbauen

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. fördert das Kompetenznetzwerk zur Verarbeitung von biobasierten Kunststoffen, in dem auch die Professur für Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz mitwirkt.
2018-01-31 | Freie Presse

Wie attraktiv ist die Stadt für junge Leute?

Chemnitz gilt als überaltert. Mit 34 Prozent liegt der Anteil über 60-Jähriger deutlich über dem Bundesschnitt von 27 Prozent. Firmen, Universität und Kommune versuchen gegenzusteuern. Jugendliche schätzen die Stadt meist erst auf den zweiten Blick.
2018-01-31 | Blick

Experimentieren in der "Schnupperschule"

Können Roboter intelligent sein und wie werden Autos noch sparsamer? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die Schnupperschule der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz.

Aktuelle Beiträge