Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2019-12-18 | Freie Presse

Warum Studenten Chemnitzer befragen

Mit dem Modellprojekt „NUMIC – Neues urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz“ wollen die Technische Universität Chemnitz und die Stadt Chemnitz erreichen, dass sich Bürgerinnen und Bürger stärker an nachhaltigen Verkehrskonzepten und städtebaulichen Veränderungen beteiligen. Im Rahmen des Projektes sind vom 2. bis 20. Dezember 2019 etwa 15-minütige Kurzinterviews entlang des Chemnitzer Weihnachtsmarktes geplant.
2019-12-18 | Freie Presse

Rassismus: Wissenschaft arbeitet Ereignisse von Chemnitz auf

Der Sammelband „Rassismus im Alltag. Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz“ bündelt Forschungsbeiträge zu den Themenkomplexen „Alltäglicher Rassismus“, „Antisemitismus“ und „Menschenfeindlichkeit“. Herausgegeben haben den Band Prof. Dr. Heidrun Friese, Inhaberin der Professur Interkulturelle Kommunikation (IKK) an der Technischen Universität Chemnitz, sowie ihr Mitarbeiter Dr. Marcus Nolden und ihre Mitarbeiterin Dr. Miriam Schreiter.
2019-12-18 | mz-web.de

Nach Chemnitz im Spätsommer 2018: Rassismus beginnt im Alltag

Der Sammelband „Rassismus im Alltag. Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz“ bündelt Forschungsbeiträge zu den Themenkomplexen „Alltäglicher Rassismus“, „Antisemitismus“ und „Menschenfeindlichkeit“. Herausgegeben haben den Band Prof. Dr. Heidrun Friese, Inhaberin der Professur Interkulturelle Kommunikation (IKK) an der Technischen Universität Chemnitz, sowie ihr Mitarbeiter Dr. Marcus Nolden und ihre Mitarbeiterin Dr. Miriam Schreiter.
2019-12-18 | n-tv.de

Rassismus: Wissenschaft arbeitet Ereignisse von Chemnitz auf

Der Sammelband „Rassismus im Alltag. Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz“ bündelt Forschungsbeiträge zu den Themenkomplexen „Alltäglicher Rassismus“, „Antisemitismus“ und „Menschenfeindlichkeit“. Herausgegeben haben den Band Prof. Dr. Heidrun Friese, Inhaberin der Professur Interkulturelle Kommunikation (IKK) an der Technischen Universität Chemnitz, sowie ihr Mitarbeiter Dr. Marcus Nolden und ihre Mitarbeiterin Dr. Miriam Schreiter.
2019-12-18 | welt.de

Rassismus: Wissenschaft arbeitet Ereignisse von Chemnitz auf

Der Sammelband „Rassismus im Alltag. Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz“ bündelt Forschungsbeiträge zu den Themenkomplexen „Alltäglicher Rassismus“, „Antisemitismus“ und „Menschenfeindlichkeit“. Herausgegeben haben den Band Prof. Dr. Heidrun Friese, Inhaberin der Professur Interkulturelle Kommunikation (IKK) an der Technischen Universität Chemnitz, sowie ihr Mitarbeiter Dr. Marcus Nolden und ihre Mitarbeiterin Dr. Miriam Schreiter.
2019-12-18 | Süddeutsche Zeitung

Rassismus: Wissenschaft arbeitet Ereignisse von Chemnitz auf

Der Sammelband „Rassismus im Alltag. Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz“ bündelt Forschungsbeiträge zu den Themenkomplexen „Alltäglicher Rassismus“, „Antisemitismus“ und „Menschenfeindlichkeit“. Herausgegeben haben den Band Prof. Dr. Heidrun Friese, Inhaberin der Professur Interkulturelle Kommunikation (IKK) an der Technischen Universität Chemnitz, sowie ihr Mitarbeiter Dr. Marcus Nolden und ihre Mitarbeiterin Dr. Miriam Schreiter.
2019-12-18 | Freie Presse

Wenn es im Hörsaal raucht und zischt

Die traditionelle Weihnachtsvorlesung der Physik im Hörsaalgebäude der TU Chemnitz hat am Dienstag wieder einiges an Unterhaltung und Spaß, aber auch an Wissensvermittlung geboten. Die beiden Physiker Dr. Franke & Dr. Schletter präsentierten überraschende Versuche. Am Donnerstag erwartet Dr. Ralf Hielscher von der Fakultät für Mathematik um 16.30 Uhr im Hörsaal- und Seminargebäude N Interessierte zu einer Vorlesung, in der ein Geheimnis um bunt gefärbte Eiskristalle gelüftet werden soll.
2019-12-17 | Radio Chemnitz

Physiker der Uni laden zur Weihnachtsvorlesung

Die traditionelle Weihnachtsvorlesung der Physik im Hörsaalgebäude der TU Chemnitz hat am Dienstag wieder einiges an Unterhaltung und Spaß, aber auch an Wissensvermittlung geboten. Die beiden Physiker Dr. Franke & Dr. Schletter präsentierten überraschende Versuche.
2019-12-17 | Freie Presse

Extremsportler kurz vor Winterbesteigung des Everest (kostenpflichtig)

Der junge deutsche Extrembergsteiger Jost Kobusch, der an der TU Chemnitz Sports Engineerig studiert, geht an die Grenzen des menschlichen Körpers: Er will als erster Mensch allein im Winter ohne künstlichen Sauerstoff auf den Mount Everest.
2019-12-16 | Blick

Eine kleine Chemnitzer Stadtgeschichte

Professor Martin Clauss und Professor Frank-Lothar Kroll von der TU Chemnitz haben die Historie der Stadt Chemnitz von den Anfängen des 12. Jahrhunderts bis heute unter die Lupe genommen.

Aktuelle Beiträge