Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-07-04 | ZDF

Experte: Was AfD und BSW verbindet und trennt

AfD und BSW schließen Gespräche grundsätzlich nicht aus. Was steckt dahinter? Wie nah sind sich die Parteien? Der Politikwissenschaftler Benjamin Höhne von der TU Chemnitz ordnet ein.
2025-07-03 | Amtsblatt Chemnitz

Letzte Gelegenheit für Teilnahme an kostenlosen Bewegungsgruppen für ältere Personen

In weiteren fünf Stadtteilen beginnen neue Bewegungsgruppen für Seniorinnen und Senioren – damit gibt es nun in jedem Teil von Chemnitz eine. Die Projektkoordinatorinnen und -koordinatoren der TU Chemnitz organisieren bis zum Projektende im Februar 2026 in Zusammenarbeit mit dem Amt für Gesundheit und Prävention sowie den Bürgerplattformen weitere Gruppen.
2025-07-03 | Amtsblatt Chemnitz

Stiftung bringt Kindern Wissenschaft näher

Das MINT-Fit-Camp findet bis zum 4. Juli statt und bietet eine Woche vollerWissenschaft und Technik mit Experimenten, Sport und Spaß. Ziel des Camps ist es, Kinder an unterschiedliche Bildungsangebote heranzuführen und ihre Neugier auf wissenschaftliche Themen zu wecken. In Workshops befassen sich die Kinder und Jugendlichen mit Themen der Energie, Umwelt und Physik. Hierbei wird die Kinder- und Jugendstiftung seit Jahren von vielen Partnern wie der Technischen Universität Chemnitz unterstützt.
2025-07-03 | study-in-saxony.de

Zwischen Mensch & Maschine – Prof. Meyer über Psychologie, Robotik und das echte Leben in Chemnitz

Prof. Bertolt Meyer ist Professor für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der TU Chemnitz. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Schnittstelle von Mensch und Maschine – etwa in der Robotik oder der Gestaltung von KI-Systemen. Im Interview erzählt er, warum Technik nur dann funktioniert, wenn sie zum Menschen passt, wie er von der Informatik zur Psychologie fand – und was die TU Chemnitz für ihn zur echten Superheldin macht.
2025-07-02 | ZDF

Inklusion an der Uni

Karola Köpferl hat MS und erlebt Inklusion an der Uni ganz praktisch. Die Chemnitzerin erforscht, wie ältere Menschen Technik nutzen, und möchte den Alltag an der Uni inklusiver gestalten. Die 35-Jährige hat als Erste in ihrer Familie studiert, schreibt ihre Doktorarbeit und leitet eine Forschungsgruppe an der TU Chemnitz. Zwischen Unialltag und Therapien nutzt sie ihr Wissen ehrenamtlich, indem sie ausgediente Computer für Bedürftige fit macht.
2025-07-02 | SACHSEN FERNSEHEN

Mit 9 Jahren zum Traumjob?

Das MINT-Fit-Camp der Kinder- und Jugendstiftung Johanneum ermöglicht Kindern ab neun Jahren erste praktische Einblicke in Berufe aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Unterstützt wird das Camp von Partnern wie der TU Chemnitz sowie engagierten Unternehmen.
2025-07-01 | Süddeutsche Zeitung

Verleiht wirklich Flügel

Bayerns Natur ist wie Kino gratis, nur noch schöner! Die besten Orte, wo man Vögel beobachten kann, darunter der Weg am Ufer des Premer Lechstausees zur Mündung des Flüsschens Halblech. Nilgänse sehen wir zwar nicht, hören aber ihre Rufe, wie uns „BirdNet“ bestätigt, eine App der TU Chemnitz und des New Yorker Cornell Lab of Ornithology.
2025-06-27 | Tag 24

Der Architektur-Tag lockt in viele Gebäude

Die Architektenkammer Sachsen öffnet unter dem Motto "Vielfalt bauen" Dutzende interessante Gebäude im ganzen Freistaat, darunter auch mehr als 30 Kulturdenkmale, die saniert oder durch Umnutzung neu belebt wurden. So wie etwa die Mannschaftsbaracke der Festung Königstein, das Elektronenmikroskopische Zentrum an der TU Chemnitz, die neue Grundschule im ehemaligen Amtsgerichtsgebäude in Ehrenfriedersdorf, die historischen Parterreflächen im Clara-Zetkin-Park in Leipzig.
2025-06-26 | all-electronics.de

Knotenpunkt für Halbleitertests und -zuverlässigkeit

Das neu eröffnete Kompetenzzentrum ETRC versteht sich als strategische Plattform für die Entwicklung, Erprobung und Validierung von Test- und Zuverlässigkeitsverfahren entlang der gesamten Halbleiter-Wertschöpfungskette. Mit starker Anbindung an die Technische Universität Chemnitz, die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) und die europäische Pilotlinie APECS steht das ETRC auch für ein neues Modell europäischer, standortintegrierter Innovationsförderung.
2025-06-26 | Amtsblatt Chemnitz

Mit Barett und Talar

Am vergangenen Samstag verabschiedete die Technische Universität Chemnitz rund 310 Absolventinnen und Absolventen sowie zwölf Promovierte in der St. Petrikirche persönlich in ihren neuen Lebensabschnitt.

Aktuelle Beiträge