Veranstaltungen und Pressemitteilungen im Rückblick
-
Internationales
Deutsche Mathe-Asse holten vier Einzelmedaillen Erfolg bei der 19. Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade in Chemnitz: Herausragende Mathe-Talente aus elf Ländern bewiesen Teamgeist und Kreativität beim Lösen anspruchsvoller Aufgaben
-
Sport
Let's run #TUCgether!Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start
-
Veranstaltungen
Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade (MeMO) in ChemnitzGipfeltreffen der besten Mathetalente vom 25. bis 31. August 2025 in der Kulturhauptstadt Europas – Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz ist Ausrichter des länderübergreifenden mathematischen Wettbewerbs der MeMO
-
Forschung
Anwendung maschinellen Lernens für die intelligente FertigungChemnitzer Forschungsteam der TU Chemnitz und des Fraunhofer ENAS veröffentlicht umfassendes Review zum Einsatz maschinellen Lernens im chemisch-mechanischen Planarisieren
-
Menschen
„Trainieren muss man, wenn man bei Mathe-Wettbewerben weit kommen will“Dr. Laura Weidensager von der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz ist an der Organisation der 19. Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade, die im Kulturhauptstadtjahr 2025 in Chemnitz stattfindet, beteiligt – Vor elf Jahren gehörte die junge Frau selbst zum deutschen MeMO-Team
-
Studium
TODOTU Chemnitz startet mit 115 Studienangeboten ins WintersemesterWer ab Oktober 2025 an der TU Chemnitz studieren möchte, kann sich für viele zulassungsfreie Studiengänge bis 19. September 2025 einschreiben, darunter sind auch neue Angebote – Bewerbungsende für zulassungsbeschränkte Studiengänge: 15. Juli 2025
-
Studium
Fachübergreifend lernen, nachhaltig zu entscheidenZum Weltumwelttag im besonderen Fokus: Ab dem Wintersemester 2025/26 startet an der TU Chemnitz der interdisziplinäre Studiengang „Mensch – Umwelt –Technik“
-
Studium
Studiengang „Foundations in Data Science“ geht an den StartAb Wintersemester 2025/26 bietet die TU Chemnitz einen neuen englischsprachigen Bachelorstudiengang an, der vielfältige Karrieremöglichkeiten bietet – Weiterführendes Masterstudium „Data Science“ ist in Chemnitz möglich
-
Veranstaltungen
„Gauß in Chemnitz“Die besondere Vorlesung: Mathematisches Highlight im Kulturhauptstadtjahr kommt am 5. Juni 2025 in die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz
-
Studium
TUCpanel 2025 erfolgreich abgeschlossen: Studierende setzen starke Zeichen für Qualität und WeiterentwicklungRepräsentative Beteiligung, klare Rückmeldungen, konstruktive Impulse – Ergebnisse fließen jetzt in Studienkommissionen und Akkreditierungsprozesse ein
-
Schüler
43 junge Mathematik-Talente aus Chemnitz und Zwickau bewiesen ihr Können Regio-Stufe der 64. Mathematik-Olympiade für Grundschulen machte Station im Kreativzentrum der TU Chemnitz
-
Internationales
Doppelter Erfolg für die Fakultät für MathematikZwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver
-
Forschung
Begehrte Einladung zum Rising Stars Workshop am Oden Institute in den USAErfolgreiche TUC-Absolventin und -Promovendin Dr. Laura Weidensager stellt ihre Forschung im April 2025 vor internationalem Publikum vor
-
Veranstaltungen
#wirsinddiversTU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein
-
Veranstaltungen
Am „TUCtag“ der TU Chemnitz gibt es viel zu entdecken Ein Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr: Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen – am 10. Mai 2025 zeigt sich die TU Chemnitz von ihrer besten Seite
-
Veranstaltungen
„Mathematik und Physik – Musik in meinen Ohren“Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz und das Evangelische Forum Chemnitz laden am 15. April 2025 und am 6. Mai 2025 zu Vorträgen im Rahmen ihrer „Kulturgut Mathematik und …“-Reihe ein – Es referieren Prof. Dr. Ulrich Schwarz und Prof. Dr. Uta Freiberg
-
Veranstaltungen
10 Jahre „ISINA“: Netzwerken, Wissen transferieren und Zukunft gestaltenGroßes Interesse an Interdisziplinärem Symposium für Frauen im MINT-Bereich (ISINA), bei dem erneut die Vernetzung und Kooperation von Wissenschaft und Praxis im Mittelpunkt standen
-
Veranstaltungen
„Mit Spaß muss man rechnen“: Internationale Beteiligung beim 7. Tag der MathematikFakultät für Mathematik der TU Chemnitz begrüßte am 5. April 2025 mehr als 210 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Polen, Tschechien und der Ukraine beim Teamwettbewerb – Sächsischer Kultusminister Conrad Clemens nahm an der Veranstaltung teil
-
Campus
TU Chemnitz begeisterte Schülerinnen und Schüler beim Girls‘ und Boys‘Day 2025Zum diesjährigen Zukunftstag am 3. April 2025 nahmen zahlreiche Mädchen und Jungen aus ganz Sachsen an unterschiedlichen Angeboten der Universität teil
-
Personalia
Im Kurzporträt: Zwei neu gewählte Dekaninnen und fünf neu gewählte DekaneDie neuen Leitungen von sieben der acht Fakultäten der TU Chemnitz haben ihre Ämter am 1. April 2025 angetreten – Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften wählt erst im Sommersemester 2026 ihre neue Leitung
-
Schüler
Eine Woche praxisnah Uni-Luft schnuppernFächerübergreifender Unterricht zum Thema „Nachhaltigkeit“: 140 Schülerinnen und Schüler aus Freiberg, Limbach-Oberfohna und Waldenburg besuchten die TU Chemnitz
-
Schüler
TU Chemnitz lädt zum Girls‘ und Boys‘Day 2025 einZum deutschlandweiten Aktionstag am 3. April 2025 können Jungen und Mädchen vielfältige Angebote der TU Chemnitz zur Berufsorientierung nutzen und die MINT-Bereiche Technik, Naturwissenschaften und Sozialforschung hautnah erleben – Anmeldeschluss: 31. März 2025
-
Schüler
Ukrainischer Mathe-Zirkel der TU Chemnitz war zu Gast in der Sparkasse ZwickauProfessuren Wirtschaftsmathematik und Angewandte Analysis der TU Chemnitz sowie TUC-Absolventin Zhijun Büttner-Chen organisierten für etwa 20 ukrainische Jugendliche eine Führung durch die Welt der Finanzen
-
Veranstaltungen
10 Jahre "ISINA" – Karrieresymposium für Frauen im MINT-Bereich begeht JubiläumsausgabeVeranstaltung für Nachwuchswissenschaftlerinnen findet vom 2. bis 3. April 2025 an der TU Chemnitz statt, Anmeldung bis zum 23. März 2025 möglich
-
Veranstaltungen
Förderung von Frauen in der Wissenschaft: 2. International Women-in-Science DayTU Chemnitz lädt am 7. März 2025 zum zweiten Mal Wissenschaftlerinnen aller Karrierestufen sowie Studentinnen zum Austausch über Karrierewege in der Wissenschaft ein
-
Campus
TU Chemnitz gedenkt dem dritten Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen die UkraineZUSAMMENSTEHEN #TUCgether: Die TU Chemnitz setzt am 24. Februar 2025 mehrere Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und den ukrainischen Partnereinrichtungen der Universität
-
Schüler
Mathe im Team oder allein mal ganz anders erlebenSchülerinnen und Schüler höherer Klassenstufen können sich bis zum 20. März 2025 zur „Team-Rallye“ beim nächsten Tag der Mathematik an der TU Chemnitz anmelden
-
Veranstaltungen
7. Tag der Mathematik zwischen Wettervorhersage, Medizin und StatistikFakultät für Mathematik der TU Chemnitz lädt am 5. April 2025 zu anschaulichen Vorträgen, Mitmach-Ausstellung und einem großen Teamwettbewerb für Schülerinnen und Schüler ein – Teams können sich bis zum 20. März anmelden
-
Veranstaltungen
Hochschulrätin zu Gast im Ruth-Moufang-Kolloquium Dr. Nicole Lorenz, Mitglied des Hochschulrats der TU Chemnitz, berichtet über ihren Karriereweg und die Vielfalt mathematischer Lebensläufe
-
Veranstaltungen
n-Städte-Seminar erneut an der TU ChemnitzVernetzung innerhalb der Mathematik: Traditionelles n-Städte-Seminar mehrerer mitteldeutscher Universitäten und Forschungseinrichtungen findet am 17. Januar 2025 in Chemnitz statt
-
Campus
TU Chemnitz punktet im CHE-Ranking für Masterstudiengänge Masterstudiengänge in den Fächern Informatik, Mathematik und Physik der TU Chemnitz erreichen Spitzenplatzierungen
-
Veranstaltungen
Auf zum Studium in die Kulturhauptstadt Europas 2025!Zum Tag der offenen Tür am 9. Januar 2025 präsentieren Studierende der TU Chemnitz ihre Studiengänge – Programm beinhaltet 76 Vor-Ort-Veranstaltungen sowie 73 Jederzeit-Angebote
-
Veranstaltungen
Wissenschaftliche Karrieren im Fokus: TU Chemnitz beleuchtete Wege zur Promotion und berufliche Chancen danach11. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses an der TU Chemnitz bot vielfältige Einblicke in Promotionswege und Karrierechancen für den wissenschaftlichen Nachwuchs
-
Veranstaltungen
Spannende Vorweihnachtszeit mit Chemie, Physik, Mathe und InformatikMit allen Sinnen genießen: TU Chemnitz lädt am 4., 19. und 20. Dezember 2024 zu insgesamt fünf kurzweiligen Weihnachtsvorlesungen ein
-
Sport
Chemnitzer Mathematiker siegten bei FirmenschachturnierProbelauf für das Kulturhauptstadtjahr: Erfolgreiches Team der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz will auch 2025 starten
-
Ehrungen
TU Chemnitz vergab Preise und Deutschlandstipendien für die Zukunftsgestalter von heuteLet's honour #TUCgether: TU Chemnitz würdigte am 14. November 2024 überragende Leistungen ihrer Mitglieder und Angehörigen in den Bereichen Studium, Lehre, Forschung und Transfer sowie im gesellschaftlichen Engagement
-
Veranstaltungen
„Es kann und muss nicht immer alles optimal sein!“Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz und das Evangelische Forum Chemnitz laden am 7. November 2024 zum Vortrag „Kulturgut Mathematik und LOGISTIK“ ein – Es referiert Prof. Dr. Christoph Helmberg (Professur Algorithmische und Diskrete Mathematik)
-
Veranstaltungen
Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 28. November 2024Der „Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ der TU Chemnitz steht in diesem Jahr im Zeichen der vielfältigen Wege zur Promotion und zu unterschiedlichen Karriereoptionen nach der Promotion – Kostenfreie Teilnahme ist nach Online-Anmeldung möglich
-
Veranstaltungen
Internationale „Sommerschule für Angewandte Analysis“ mit erfolgreichem Konzept40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland besuchten im September 2024 die traditionsreiche Veranstaltung an der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz
-
Sport
„Was zählt, ist das kollektive Lauf-Erlebnis“Let's run #TUCgether: 235 Laufbegeisterte gingen bei der Neuauflage des Chemnitzer Firmenlaufs für die TU Chemnitz an den Start – ein neuer Rekord
-
Personalia
Neue ErnennungJun.-Prof. Dr. Manuel Schaller ist ab 1. August 2024 Inhaber der Juniorprofessur Numerische Mathematik und wurde vom Rektor der TU Chemnitz persönlich begrüßt
-
Forschung
Chemnitzer Mathematiker reist zum Spitzentreffen von Mathematik- und InformatikgeniesNachwuchswissenschaftler Dr. Dalimil Peša nimmt ab 10. September 2024 am 11. „Heidelberg Laureate Forum“ teil und trifft dort die Preisträgerinnen und Preisträger der renommiertesten Auszeichnungen in Mathematik und Informatik aus aller Welt
-
Ehrungen
Ausgezeichnete Poster-Präsentation einer Mathematikerin aus ChemnitzKseniya Akhalaya von der Professur Angewandte Funktionalanalysis der TU Chemnitz erhält 2. Preis des „Best Poster Award“ auf Konferenz Strobl24-More on Harmonic Analysis in Österreich
-
Ehrungen
„SIGGRAPH 2024 Best Technical Paper Award“ für Chemnitzer MathematikerDr. Henrik Schumacher von der Professur Harmonische Analysis der TU Chemnitz erhält gemeinsam mit drei weiteren Forschern einen „Best Paper Award“ der Computergrafik-Konferenz SIGGRAPH 2024
-
Veranstaltungen
„Deutsche Mathematik im Dritten Reich zwischen Rassismus und Antisemitismus“Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz und das Evangelische Forum Chemnitz laden am 18. Juni 2024 zum Vortrag „Kulturgut Mathematik und GESCHICHTE“ ein – Es referiert Prof. Dr. Peter Stollmann (Professur Analysis)
-
Schüler
Von der anspruchsvollen Olympiade bis hin zu entspannenden Knobelspielen40 Schülerinnen und Schüler stellten ihr Können bei der Landesrunde der 63. Mathematik-Olympiade für Grundschulen unter Beweis und besuchten anschließend das Kreativzentrum der TU Chemnitz
-
Studium
TODODeutschlandweit einzigartiger MINT-Studiengang an der TU ChemnitzEin Bachelor, der viele Möglichkeiten bietet: Weiterentwickelter Studiengang „MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik“ schafft auch fachwissenschaftliche Voraussetzung für das Lehramt an Oberschulen
-
Campus
TU Chemnitz punktet mehrfach beim CHE-Ranking 2024/2025Universität überzeugt insbesondere in den aktuell gerankten Fachgebieten Chemie, Informatik, Mathematik, Physik und Sportwissenschaft
-
Veranstaltungen
Dritte Auflage von “Women in Data Science” an der TU ChemnitzChemnitzer Ableger der international renommierten Konferenz-Reihe „Women in Data Science“ findet vom 6. bis 7. Juni 2024 an der TU Chemnitz statt – Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort möglich
-
Ehrungen
Mathematik-Frühstudentin brilliert in europäischem WettbewerbBegabte Schülerin und TU-Frühstudentin der Mathematik erhielt Silbermedaille bei der European Girls‘ Mathematical Olympiad (EGMO) 2024
-
Ehrungen
Auszeichnung für Chemnitzer MathematikerProf. Dr. Tino Ullrich von der Professur Angewandte Analysis erhielt gemeinsam mit zwei Forschern der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt den Best Paper Award 2023 des Journal of Complexity
-
Veranstaltungen
„Iudex non calculat (?)“Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz und das Evangelische Forum Chemnitz laden am 25. April 2024 zum Vortrag „Kulturgut Mathematik und JUSTIZ“ ein – Es referiert Prof. Dr. Oliver Ernst (Professur Numerische Mathematik)
-
Veranstaltungen
Mathe-Mania: Pizza, Popcorn und ProblemlöserFakultät für Mathematik der TU Chemnitz begrüßte am 23. März 2024 Schülerinnen und Schüler beim Teamwettbewerb, darunter auch Gäste aus Tschechien, Polen und der Ukraine
-
Veranstaltungen
6. „Tag der Mathematik“ zwischen Big Data und künstlicher IntelligenzFakultät für Mathematik der TU Chemnitz lädt am 23. März 2024 ins Zentrale Hörsaal- und Seminargebäude zu anschaulichen Vorträgen, Mitmach-Ausstellung und einem großen Schülerteamwettbewerb ein – der Eintritt ist frei
-
Veranstaltungen
Einfach mitmachen beim Spielen, Entdecken und LernenTU Chemnitz lädt vom 11. bis 22. März 2024 Besucherinnen und Besucher jeden Alters zur Mitmach-Ausstellung „Mathematik & Technik erleben“ ein
-
Personalia
„Lasst uns gemeinsam und vor allem früh genug für die Toleranz und gegen die Fremdenfeindlichkeit vorgehen!“Wirtschaftsmathematiker Prof. Dr. Vladimir Shikhman von der TU Chemnitz gehört dem neugegründeten Netzwerk jüdischer Hochschullehrender in Deutschland, Österreich und der Schweiz an
-
Personalia
Neue Berufung an die UniversitätZum 1. Februar 2024 wurde an der TU Chemnitz ein neuer Professor berufen – Prof. Dr. Sebastian Neumayer leitet zukünftig die Professur Inverse Probleme
-
Veranstaltungen
Mathestudium – und dann? Verschiedene Karriere-Möglichkeiten im FokusFakultät für Mathematik setzt am 25. Januar 2024 das Ruth-Moufang-Kolloquium mit einem Vortrag der Finanzmathematikerin Dr. Dana Uhlig fort
-
Veranstaltungen
Spannende Vorweihnachtszeit mit Chemie, Physik, Mathe und InformatikUPDATE: Mit allen Sinnen genießen: TU Chemnitz lädt am 15., 21. und 22. Dezember 2023 zu insgesamt fünf kurzweiligen Weihnachtsvorlesungen ein
-
Ehrungen
TU Chemnitz vergab Preise und Deutschlandstipendien für herausragende Leistungen Technische Universität Chemnitz würdigte am 16. November 2023 überragende Leistungen ihrer Mitglieder und Angehörigen in den Bereichen Studium, Lehre, Forschung und Transfer sowie im gesellschaftlichen und interkulturellen Engagement
-
Ehrungen
Hohe Würdigung für Chemnitzer MathematikerProf. Dr. Albrecht Böttcher, der 28 Jahre die Professur für Harmonische Analysis und Operatortheorie an der TU Chemnitz leitete, wurde mit der Béla-Szőkefalvi-Nagy-Medaille ausgezeichnet
-
Ehrungen
Internationale Auszeichnung für Chemnitzer MathematikerinDr. Kateryna Pozharska, Mitarbeiterin an der Professur Angewandte Analysis, erhielt für ihren herausragenden Forschungsbeitrag den „Joseph F. Traub Young Researcher Award“
-
Campus
Chemnitz wird zur mitteleuropäischen „Hauptstadt der Mathematik“Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz ist an der Organisation der 19. Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade, die im Kulturhauptstadtjahr 2025 in Chemnitz stattfindet, beteiligt
-
Veranstaltungen
„Sommerschule für Angewandte Analysis“ überzeugte mit neuem Format50 Forschende aus dem In- und Ausland besuchten im September 2023 traditionsreiche Veranstaltung an der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz
-
Studium
Freistaat Sachsen geht weitere Maßnahmen im Kampf gegen den Lehrermangel anEckpunktepapier zur Stärkung der Lehrkräftebildung in der Region Chemnitz von Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow, Kultusminister Christian Piwarz und Prof. Dr. Maximilian Eibl, Prorektor für Lehre und Internationales der TU Chemnitz, unterzeichnet
-
Sport
„Ankommen ist alles!“ Rekord: Mehr als 230 Laufbegeisterte gingen bei der Neuauflage des Chemnitzer Firmenlaufs in mehreren Sonderwertungen für die TU Chemnitz an den Start
-
Ehrungen
Absolvent der TU Chemnitz mit renommiertem internationalen Paper-Preis ausgezeichnetDr. Michael Schmischke wurde für seine Veröffentlichung zu höherdimensionalen Funktionen mit dem Preis der Society for Industrial and Applied Mathematics ausgezeichnet
-
Veranstaltungen
Das „kleine Einmaleins“ ist gar nicht so klein, wenn es um Wahlen gehtFakultät für Mathematik der TU Chemnitz und das Evangelische Forum Chemnitz laden am 4. Juli 2023 zum Vortrag „Kulturgut Mathematik und POLITIK“ ein
-
Schüler
Vierzig junge Mathematikerinnen und Mathematiker zeigten ihr Können bei der Landesrunde der 62. Mathematik-Olympiade für GrundschulenIm Anschluss konnten die Schülerinnen und Schüler am 25. Mai 2023 noch im Kreativzentrum der TU Chemnitz um die Wette knobeln
-
Veranstaltungen
Rekord: Rund 500 Gäste besuchten „Tag der Mathematik“Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz begrüßte am 1. April 2023 auch Schülerinnen und Schüler aus Tschechien und Polen beim Teamwettbewerb – Podiumsdiskussion mit dem Sächsischen Ministerpräsidenten zeigte die Bedeutung der Mathematik in der schulischen Bildung auf
-
Personalia
Neue Berufungen an die UniversitätZum 1. April 2023 wurden zwei Professorinnen und ein Professor durch den Rektor neu an die TU Chemnitz berufen und ein Professor zusätzlich ernannt
-
Schüler
Mathematik-Frühstudentin schließt anspruchsvolle Lehrveranstaltung mit Bestnote abDie begabte Schülerin Melia Haase aus Zschopau studiert als Frühstudentin Mathematik an der TU Chemnitz und legte eine überragende Semesterprüfung ab
-
Veranstaltungen
„5. Tag der Mathematik“ zwischen Zufällen und dem Blick in die ZukunftFakultät für Mathematik der TU Chemnitz lädt am 1. April 2023 ins Zentrale Hörsaalgebäude zu anschaulichen Vorträgen, Mitmach-Ausstellung, Schülerteamwettbewerb und Podiumsdiskussion mit dem Sächsischen Ministerpräsidenten ein – der Eintritt ist frei
-
Forschung
Im Fokus: Entwicklung effizienter und erklärbarer Algorithmen zur Analyse großer DatenmengenNachwuchsgruppe SALE zieht nach zwei Jahren Projektlaufzeit erfolgreiche Zwischenbilanz – 2023 präsentiert sich SALE auf mehreren Veranstaltungen
-
Alumni
Verliebt in die MathematikAnja Kluge, die an der TU Chemnitz Wirtschaftsmathematik studierte, ist heute als Kalkulatorin beim Chemnitzer Anlagenbauer CAC tätig – der Kontakt zur Universität ist nie abgebrochen
-
Veranstaltungen
Mitmachen ausdrücklich erwünschtTU Chemnitz lädt vom 20. bis 31. März 2023 Besucherinnen und Besucher jeden Alters zur Mitmach-Ausstellung „Mathematik & Technik erleben“ ein – Voranmeldung ist notwendig
-
Forschung
Rund eine Million Euro EU- und Landes-Fördermittel zur Optimierung der WasserstoffbrennstoffzelleForschungsteam der TU Chemnitz erforscht die Integration von Sensoren in Brennstoffzellen-Stacks
-
Veranstaltungen
„Geometrie durch die Jahrhunderte“Weihnachtsvorlesung der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz am 15. Dezember 2022 gleicht einem Exkurs durch die Geschichte der Geometrie
-
Veranstaltungen
Rechenkunst und Mathematik in der frühen Neuzeit 11. Adam-Ries-Kolloquium in Annaberg-Buchholz widmet sich vom 21. bis 23. April 2023 der Mathematik des 13. bis 16. Jahrhunderts – Eine Anmeldung ist bis 31. Januar 2023 möglich
-
Studium
Unterstützungsangebote für Mathematik im StudiumLern|RAUM Mathematik unterstützt wieder Studierende der TU Chemnitz mit individuellen Angeboten beim Einstieg und bei der Vertiefung mathematischer Themen
-
Veranstaltungen
Neue Vortragsreihe „Kulturgut Mathematik und ...“ startetFakultät für Mathematik der TU Chemnitz und Evangelisches Forum Chemnitz laden am 1. November 2022 zum Auftaktvortrag „Kulturgut Mathematik und RELIGION“ ein – das salomonische Urteil aus der Bibel wird in mathematischen Kontext gerückt
-
Schüler
Knobeln, Basteln und StaunenIm Rückblick: Die vom Kreativzentrum der TU Chemnitz gemeinsam mit der Fakultät für Mathematik organisierte Ausstellung „Mathematik und Technik erleben“ lud wieder zum Mitmachen ein
-
Ehrungen
Auszeichnung für Chemnitzer Mathematiker Dr. David Müller von der Professur Wirtschaftsmathematik wurde im Rahmen von renommierter internationaler Summer School mit einem Best-Paper-Award geehrt
-
Ehrungen
Ausgezeichnete Poster-Präsentation eines Mathematikers aus ChemnitzFelix Bartel von der Professur Angewandte Funktionalanalysis erhielt auf der Harmonic Analysis and Applications Conference 2022 in Österreich den 1. Preis des „ARI/NuHAG Award“
-
Veranstaltungen
Mitmachen ist ausdrücklich erwünschtTU Chemnitz lädt vom 27. Juni bis 22. Juli 2022 Besucherinnen und Besucher jeden Alters zur Mitmach-Ausstellung „Mathematik & Technik erleben“ ein – Voranmeldung ist notwendig
-
Veranstaltungen
Effiziente mathematische Methoden im FokusFakultät für Mathematik sorgt vom 8. bis 10. Juni 2022 für die Deutschland-Premiere der „International Conference on Preconditioning Techniques for Scientific and Industrial Applications“
-
Studium
In der Hochschullehre kommt es auf das „Wie“ anTU Chemnitz überzeugt mit neun Konzepten für innovative Lehre in einem Förderprogramm der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
-
Veranstaltungen
„Women in Data Science“ erstmals an der TU ChemnitzDer Chemnitzer Ableger der international renommierten Konferenz-Reihe „Women in Data Science“ findet am 19. Mai 2022 an der TU Chemnitz statt – Anmeldung zur Veranstaltung noch bis zum 29. April 2022 möglich
-
Studium
Unterstützungsangebote für Mathematik im Studium Lern|RAUM Mathematik unterstützt wieder Studierende mit individuellen Angeboten beim Einstieg und bei der Vertiefung mathematischer Themen – jetzt in Präsenz
-
Veranstaltungen
4. Tag der Mathematik war aus fraktaler Perspektive ein guter TagMehr als 130 Gäste besuchten Veranstaltungsangebote der Fakultät für Mathematik – Höhepunkt war der Schülerteamwettbewerb, an dem sich 32 Teams beteiligten – Labor „Origami“ war besonders nachgefragt
-
Schüler
Virtuelles Klassenzimmer für Mathe-Abiturtraining und den Quereinstieg ins StudiumFakultät für Mathematik lädt Schülerinnen und Schüler sowie Studierende ab 23. März 2022 wöchentlich zu Online-Sprechstunden ein
-
Veranstaltungen
Die besten Mathematik-Olympioniken aus Sachsen werden gekürtFakultät für Mathematik der TU Chemnitz lädt am 18. März 2022 zur Online-Siegerehrung der Landesrunde der 61. Mathematik-Olympiade ein
-
Forschung
Aufzeichnung von wissenschaftlichem Online-Podium zum Krieg in der Ukraine verfügbar Die Live-Diskussion mit einer Expertin und drei Experten der TU Chemnitz verfolgten über 200 Interessierte
-
Veranstaltungen
Einfach mitmachen beim „4. Tag der Mathematik“!Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz lädt am 2. April 2022 zu anschaulichen Vorträgen, Mitmach-Ausstellung, Mathe-Laboren und Schülerteamwettbewerb ins Hörsaalgebäude ein
-
Forschung
DFG-Förderung für die Untersuchung von PhasenübergängenDr. Greta Marino von der Professur Inverse Probleme erhält DFG-Förderung in Höhe von etwa 200.000 Euro für ihr Forschungsprojekt „On the analysis of a class of cross-diffusion Cahn-Hilliard systems“
-
Ehrungen
Eleonore-Dießner-Preise und Marie-Pleißner-Preise 2021 verliehenTU Chemnitz zeichnet neun Nachwuchswissenschaftlerinnen für hervorragende Abschlussarbeiten aus
-
Veranstaltungen
Wenn Mathematiker Basketball spielen - Video-Aufzeichnung verfügbarWeihnachtsvorlesung der Fakultät für Mathematik am 14. Dezember 2021 zeigte den Weg zu einer optimalen Strategie beim Basketball auf - Die digitale Vorlesung kann online als Videostream abgerufen werden
-
Ehrungen
Leistung zahlt sich ausTU Chemnitz und Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Chemnitz e. V. vergeben im Jahr 2021 neun Universitätspreise für die besten Abschlussarbeiten und gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern
-
Studium
TU Chemnitz punktet im CHE-Ranking für Masterstudiengänge Masterstudierende im Fach Mathematik sind an der TU Chemnitz sehr zufrieden und loben unter anderem das Lehrangebot, die allgemeine Studiensituation und den Wissenschaftsbezug
-
Ehrungen
DAAD-Preis für herausragenden PromovendenTU Chemnitz vergibt im Jahr 2021 den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes an Jean Daniel Mukam aus Kamerun
-
Personalia
Neue Berufungen an die UniversitätZum 1. Oktober 2021 wurden drei Professoren durch den Rektor neu an die TU Chemnitz berufen
-
Veranstaltungen
Wahrscheinlichkeitsrechnung und Familienplanung im TalmudWirtschaftsmathematiker Prof. Dr. Vladimir Shikhman der TU Chemnitz erläutert am 25. September 2021 mathematische Hintergründe in einem der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums
-
Studium
Breitere Auswahlmöglichkeiten im Mathematik-StudiumFakultät für Mathematik der TU Chemnitz startet mit den drei neuen Studienangeboten Mathematik (Bachelor und Master) sowie Finanz- und Wirtschaftsmathematik (Bachelor) ins Wintersemester 2021/22
-
Veranstaltungen
TODOWie Mathematik beim Verständnis von Corona hilftDie Simulations-Expertin und Magdeburger Mathematikerin Dr. Sara Grundel betrachtet im Rahmen des „Chemnitzer Mathematischen Colloquiums“ Strategien und Ansätze zum Umgang mit Corona aus mathematischer Sicht – Online-Vortrag am 24. Juni 2021
-
Ehrungen
Auszeichnung für Chemnitzer MathematikJoseph F. Traub Prize an Prof. Dr. Tino Ullrich verliehen - Innerhalb der mathematischen Fachcommunity der „Information Based Complexity“ (IBC) eine der höchsten Auszeichnungen
-
Studium
Studierende geben der TU Chemnitz sehr gute NotenCHE-Ranking: Insbesondere die Mathematik-Studierenden sind mit den Studienbedingungen sehr zufrieden
-
Veranstaltungen
Gelungene Premiere des „Tages der Mathematik“ im digitalen RaumVon Ameisen auf dem Schwimmring bis zu begehbaren Zufallsbrettern: 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebten in Gather.town einen spannenden Schülerteamwettbewerb
-
Studium
Digitale Unterstützungsangebote für Mathematik im Studium Der digitale Lern|RAUM Mathematik unterstützt Studierende mit individuellen Angeboten beim Einstieg und bei der Vertiefung mathematischer Themen
-
Veranstaltungen
„3. Tag der Mathematik“ findet im virtuellen Raum statt Spannende Interaktionen auf gather.town: Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz lädt am 24. April 2021 zu einem Schülerteamwettbewerb in einer virtuellen Welt ein – Anmeldefrist für Teams und weitere Interessierte endet am 19. April
-
Veranstaltungen
Rekordbeteiligung beim 7. Chemnitzer MTEX-Workshop260 Interessierte aus 30 Ländern diskutierten vom 8. bis 17. März 2021 online über mathematische Fragestellungen im Zusammenhang mit der Beschreibung, Analyse und Simulation kristalliner Materialien
-
Forschung
Neue Folge „TUCscicast“ ist onlineMathematik, Künstliche Intelligenz und die Transparenz großer Datenmengen - darüber diskutieren Dr. Franziska Nestler und Michael Schmischke mit Moderatorin Lara-Lena Gödde
-
Veranstaltungen
„Harmonices mundi – die Entdeckung der Weltharmonie“Fakultät für Mathematik lädt am 17. Dezember 2020 zu weiterer Weihnachtsvorlesung ein – Prof. Dr. Alois Pichler nähert sich dabei dem Mathegenie Johannes Kepler
-
Ehrungen
Leistung lohnt sichTU Chemnitz und Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Chemnitz e. V. vergeben im Jahr 2020 neun Universitätspreise für die besten Abschlussarbeiten und gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern
-
Campus
Premiere für den „Wissenschaftlichen Adventskalender“ der TU ChemnitzChemiker, Physiker und Mathematiker verlagern ihre Weihnachtsvorlesungen in 24 virtuelle Fenster
-
Personalia
Neuer Rektoratsbeauftragter für Nachwuchswissenschaftlerinnen und NachwuchswissenschaftlerMichael Schmischke ist neuer Rektoratsbeauftragter für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Technischen Universität Chemnitz
-
Personalia
Sie setzten Akzente in der Mathematik, Elektro- und Informationstechnik sowie in der Physikalischen ChemieProf. Dr. Albrecht Böttcher, Prof. Dr. Rudolf Holze und Prof. Dr. Josef Lutz gehen in den Ruhestand – Von Stillstand kann aber keine Rede sein
-
Veranstaltungen
„DMV Jahrestagung 2020“ war auch als hybride Konferenz erfolgreichTagungs-Livestream erreichte 660 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der ganzen Welt – Grußwort u.a. durch den Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer – Öffentlicher Abschlussvortrag zu "Mathematik Undercover: Design und Architektur." beendete die Tagung
-
Ehrungen
Chemnitzer Mathematiker erhält „John Ockendon Prize 2020“Prof. Dr. Jan-Frederik Pietschmann von der Fakultät für Mathematik erhält zusammen mit zwei Koautoren und einer Koautorin aus Großbritannien den vom „European Journal of Applied Mathematics“ vergebenen Preis
-
Forschung
1,6 Millionen Euro für KI-NachwuchsforschungsgruppeDie Chemnitzer Mathematikerin Dr. Franziska Nestler warb BMBF-Fördermittel zur Einrichtung einer Nachwuchsforschungsgruppe an der TU Chemnitz im Bereich "Künstliche Intelligenz" ein
-
Veranstaltungen
Deutsche Mathematiker-Vereinigung feiert in Chemnitz ihr 130-jähriges BestehenMehr als 600 Anmeldungen für Premiere der Jahrestagung im hybriden Format – Minkowski-Medaille wird erstmals als neuer Mathematik-Preis verliehen
-
Personalia
Neue Berufung an die UniversitätZum 1. August 2020 wurde an der TU Chemnitz ein neuer Professor berufen – Prof. Dr. Philipp Reiter leitet nun die Professur „Harmonische Analysis“
-
Ehrungen
Spitzenplätze bei internationalem Data-Mining-WettbewerbChemnitzer Mathematik-Studierende behaupteten sich gegen 162 Teams aus 35 Ländern
-
Forschung
Mathematische Modelle zur Eindämmung der Corona-Ausbreitung Professur Algorithmische und Diskrete Mathematik sowie Professur Regelungstechnik und Systemdynamik der TU Chemnitz sind Mitglied eines mitteldeutschen Forschungskonsortiums, das dynamische Simulationsmodelle entwickelt
-
Forschung
Im Fokus: Der Einzug künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens in unseren AlltagRegelungstechniker und Mathematiker der TU Chemnitz kooperieren in einem bundesweiten Forschungskonsortium, das Mobilitätsanwendungen optimieren und nachhaltig gestalten will
-
Schüler
Digitale Bildung von MDR WISSEN geht mit Rechenmaschinen und „Superkräften“ weiter #gernelernen: Der Mathematiker Dr. Frank Göring und der Psychologe Prof. Dr. Bertolt Meyer sind am 29. und 30. April 2020 bei MDR WISSEN zu sehen und zu hören
-
Personalia
Sie setzten Akzente im Eventmarketing, in der Mathematik, im Wissensmanagement und in der Theoretischen PhysikProf. Dr. Cornelia Zanger, Prof. Dr. Horst Martini, Prof. Dr. Peter Pawlowsky und Prof. Dr. Michael Schreiber forschen auch im Ruhestand weiter an der TU Chemnitz
-
Studium
Digitale Bildung von MDR WISSEN geht mit Mathematik und Industriegeschichte weiter #gernelernen: Dr. Frank Göring, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Algorithmische und Diskrete Mathematik der TU Chemnitz, ist wieder am 20. und 21. April 2020 jeweils ab 11:00 Uhr im Livestream von MDR WISSEN zu sehen und zu hören
-
Menschen
Zwischen Fibonacci-Folge und spanischer Siesta In „TUCpersönlich“ spricht der Chemnitzer Mathematiker Prof. Dr. Tino Ullrich über seine Faszination für Zahlen und welche Herausforderung eine Professur bedeutet
-
Forschung
Oberflächenschutz durch HochentropielegierungenESF-Nachwuchsforschergruppe „HEA-SurfProtect“ entwickelt an der TU Chemnitz Schichtsysteme für hochbeanspruchte Bauteilkomponenten
-
Menschen
Menschen für Mathematik begeisternIm Podcast spricht der Mathematiker Jun.- Prof. Dr. Christian Lehn über die Herausforderung, Menschen für Mathematik zu begeistern und was er bei einem Auslandsaufenthalt in Frankreich gelernt hat
-
Forschung
Wo Kompetenzen zu Data Science gebündelt werdenTU Chemnitz ist die neue Heimat des Fachausschusses für Computational and Mathematical Methods in Data Science
-
Personalia
Singuläre Integralgleichungen und deren Anwendung waren sein SteckenpferdTU-Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier verabschiedete den Mathematiker Prof. Dr. Peter Junghanns in den Ruhestand
-
Forschung
Gesellschaft für Inverse Probleme gegründetNeue Mathematiker-Fachgesellschaft wird ihren Sitz in Chemnitz haben
-
Personalia
Neue Berufung an die UniversitätZum 15. Oktober 2019 wurde an der TU Chemnitz eine neue Professorin durch den Rektor berufen – Prof. Dr. Uta Freiberg leitet künftig die Professur Stochastik
-
Forschung
Künstliche Intelligenz soll beim gesunden Altern helfenSächsisches Wissenschaftsministerium fördert Forschungsprojekt zur KI-gestützten Pflege und Betreuung im Alter
-
Ehrungen
Eleonore Dießner- und Marie Pleißner-Preis 2019 verliehenTU Chemnitz zeichnete Nachwuchswissenschaftlerinnen für hervorragende Abschlussarbeiten aus
-
Campus
Medaillen für die Mathe-Asse81 Schülerinnen und Schüler erhielten zum feierlichen Abschluss der 58. Bundesrunde der Mathematikolympiade an der TU Chemnitz ihre Medaillen – Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und TU-Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier zeichneten die Siegerinnen und Sieger persönlich aus
-
Campus
Chemnitz ist für vier Tage „Hauptstadt der Mathematik“Siegerehrung der 58. Bundesrunde der Mathematik-Olympiade findet am 15. Mai 2019 an der TU Chemnitz statt – Schirmherr und Grußwortredner ist Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer
-
Forschung
Nachwuchsforscher erleben fachübergreifenden Austausch von Wissenschaft und PraxisAbschlusssymposium der Chemnitzer Nachwuchsforschergruppe „SyNErgIt“ brachte erneut Fachleute zum Thema „Synergetische Nutzung von Energie- und Informations-technik“ an der TU Chemnitz zusammen
-
Menschen
Mehr als Rechnen und ZahlenspielereienMathematik-Studentin Laura Lippert kann von Zahlen nicht genug bekommen – früher nahm sie selbst an Mathe-Olympiaden teil, heute organisiert sie deren Bundesfinale an der TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
Im Rückblick: 2. Tag der Mathematik mit über 120 Schülerinnen und Schülern in 34 TeamsZehn Preise gingen an neun Gymnasien der Region - Nächster Tag der Mathematik soll im Frühjahr 2020 stattfinden
-
Personalia
Vorgestellt: Fünf neu gewählte Dekane und zwei neu gewählte Dekaninnen Die neuen Leitungen von sieben der acht Fakultäten der TU Chemnitz haben ihre Ämter angetreten - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften wählt erst im Sommersemester ihre neue Leitung
-
Veranstaltungen
Wie Pannen die Geschichte des Computers begleitenComputer-Experte Prof. Dr. Thomas Huckle aus München lädt anlässlich des Tages der Mathematik am 6. April 2019 an der TU Chemnitz ein zum Streifzug durch historische wie tagesaktuelle Software-Pannen
-
Schüler
"Fächerübergreifender Unterricht" ermöglichte Blick über den TellerrandAutomobile im Fokus: Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums Flöha waren zu Gast an der TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
„2. Tag der Mathematik“ führt gut sortiert in die digitale WeltFakultät für Mathematik der TU Chemnitz lädt am 6. April 2019 ins Hörsaalgebäude zu anschaulichen Vorträgen, Mitmach-Ausstellung, Mathe-Laboren und Schülerteamwettbewerb ein
-
Schüler
Besondere Lernleistungen zahlen sich ausTU Chemnitz betreute 15 Abschlussarbeiten von Schülern des Chemnitzer Kepler-Gymnasiums - Öffentliche Präsentation am 22. März - Zwei Arbeiten treten beim "Jugend forscht"-Regionalausscheid an
-
Veranstaltungen
Mitmachen ist ausdrücklich erwünschtDie TU Chemnitz lädt vom 4. bis 15. März 2019 Besucherinnen und Besucher jeden Alters zur Mitmach-Ausstellung "Mathematik & Technik erleben" ein - Schulklassen sollten sich vorher anmelden
-
Veranstaltungen
100 Tage bis zum Start der Bundesrunde der 58. Mathematik-Olympiade in ChemnitzZur Bundesrunde vom 12. bis 15. Mai 2019 werden 350 Gäste aus ganz Deutschland erwartet - Abschlussveranstaltung mit der Siegerehrung findet im Hörsaalgebäude der TU Chemnitz statt
-
Ehrungen
Preisgekrönte DissertationDr. Christian Rose erhielt "Fakultätspreis 2018" der Fakultät für Mathematik
-
Campus
Erst denken, dann digitalisieren Chemnitzer Mathematikprofessor Christoph Helmberg äußert sich zur Diskussion über die Digitalisierung an Schulen und die aus seiner Sicht deutlich falsche Gewichtung
-
Studium
Die ideale Prüfungsvorbereitung: Mathe bequem vom Sofa ausTU Chemnitz entwickelte „Online-Praktika“ für die Mathematik-Ausbildung, die bei den Studierenden sehr gut ankommen und nun auch andere Hochschulen erreichen
-
Veranstaltungen
Spannende Vorweihnachtszeit mit Chemie, Mathe und PhysikMit allen Sinnen genießen: TU Chemnitz lädt am 6., 17. und 20. Dezember 2018 zu kurzweiligen Weihnachtsvorlesungen ein
-
Veranstaltungen
Perfektoide Räume und die Geometrie der ZahlenDelegation der Fakultät für Mathematik nahm an „Chow Lectures“ in Leipzig teil und traf dort auf Peter Scholze, der vor wenigen Wochen mit der Fields Medaille ausgezeichnet wurde
-
Veranstaltungen
Bestandsaufnahme Ost-WestBürgerdiskussion zur Beziehung zwischen Ost- und West-Deutschland unter Moderation von TU-Prof. Vladimir Shikhman - 19. Oktober 2018, 18:30 Uhr
-
Schüler
58. Mathematik-Olympiade ist gestartetBundesrunde findet vom 12. bis 15. Mai 2019 in Chemnitz statt - Fakultät für Mathematik ist Mitveranstalter
-
Personalia
Sie setzten Akzente in der Geschichtswissenschaft, Kulturwissenschaft und MathematikTU-Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier verabschiedete Prof. Rudolf Boch, Prof. Ulrike Brummert und Prof. Bernd Hofmann in den Ruhestand
-
Campus
Neue Berufungen an die UniversitätZum 1. Oktober 2018 wurden an die TU Chemnitz drei Professoren durch den Rektor neu berufen
-
Veranstaltungen
„Tag der Mathematik“ war ein voller ErfolgEtwa 160 Gäste folgten am 23. Juni 2018 der Einladung der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz ins Hörsaalgebäude – Im kommenden Jahr soll das Event am 30. März erneut stattfinden
-
Schüler
Sachsen waren bei der 57. Mathematik-Olympiade erfolgreichSechs Preise für sächsische Schüler - Staffelstab der Bundesrunde geht von Würzburg nach Chemnitz, wo im Mai 2019 das nächste Finale stattfindet - Fakultät für Mathematik ist Mitveranstalter
-
Veranstaltungen
„1. Tag der Mathematik“ zum Anfassen, Experimentieren und ZaubernFakultät für Mathematik der TU Chemnitz lädt am 23. Juni 2018 ins Hörsaalgebäude zu anschaulichen Vorträgen, Mitmach-Ausstellung, Mathe-Laboren und Schülerwettbewerb ein
-
Veranstaltungen
„Tag der Mathematik“ feiert an der TU Chemnitz PremiereFakultät für Mathematik lädt am 23. Juni 2018 zu Schülerwettbewerb, Mitmach-Ausstellung, Mathe-Laboren und praxisnahen Vorträgen ein - Wettbewerbsanmeldung läuft bis zum 3. Juni
-
Studieninteressierte
Studierende geben der TU Chemnitz sehr gute NotenCHE-Ranking: Insbesondere die Studierenden der Mathematik, Chemie, Physik und Informatik sind mit Studienbedingungen sehr zufrieden
-
Studieninteressierte
Vom maschinellen Lernen bis Big DataTU Chemnitz bietet ab dem kommenden Wintersemester den fakultätsübergreifenden Masterstudiengang “Data Science” an - Informationsveranstaltung am 24. Mai 2018
-
Forschung
Mit mathematischen Modellen zur Energiewende beitragenProfessur Algorithmische und Diskrete Mathematik sowie Professur Regelungstechnik und Systemdynamik koordinieren Projekt "Konsistente Optimierung und Stabilisierung elektrischer Netzwerksysteme"
-
Internationales
TU Chemnitz neue Forschungsstätte für Humboldt-StipendiatDr. Ye Zhang untersucht an der Fakultät für Mathematik nichtlineare inverse Probleme – Prof. Dr. Bernd Hofmann ist Gastgeber
-
Internationales
Mathematische Kooperation mit Afrika stärken Afrikanisch-deutsches Netzwerk tagte in Ruanda zum Thema „Netzwerke“ – Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz war federführend eingebunden
-
Personalia
Thomas Kalmes wurde zum Außerplanmäßigen Professor an der Fakultät für Mathematik bestellt
-
Veranstaltungen
Mitmachen ist ausdrücklich erwünschtDie TU Chemnitz lädt vom 5. bis 16. März 2018 Besucherinnen und Besucher jeden Alters zur Mitmach-Ausstellung "Mathematik & Technik erleben" ein - Schulklassen sollten sich vorher anmelden
-
Studium
Mehr Mathe dank DiplomTU Chemnitz bietet ab dem kommendem Wintersemester den modularisierten Diplomstudiengang Mathematik an
-
Menschen
„In Chemnitz ist sehr viel passiert“Im Podcast erzählt Prof. Martin Stoll, welche Serien er auf Netflix schaut, was ihn an Oxford fasziniert und wie es sich anfühlt, nach zwölf Jahren als Professor nach Chemnitz zurückzukehren
-
Internationales
Länderübergreifende Einblicke in die Finanz- und WirtschaftsmathematikMathematiker der TU Chemnitz besuchten erneut das African Institute of Mathematical Sciences im Senegal
-
Veranstaltungen
Feuer und Flamme und mit ganzer Kraft gegen alternative FaktenMit allen Sinnen genießen: TU lädt in der Adventszeit zu abwechslungsreichen und kurzweiligen Weihnachtsvorlesungen ins Hörsaalgebäude ein - Mathematiker wurden vom „Weihnachtself Donald“ inspiriert
-
Forschung
Sensorgestützte Früherkennung bei Demenz-ErkrankungenAuftaktveranstaltung für EU-gefördertes Projekt „SENDA“ am 13. Dezember
-
Ehrungen
Leistung lohnt sichTU Chemnitz vergab acht Universitätspreise sowie den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für das Jahr 2017 am 9. November
-
Campus
Engagement, das belohnt wirdNominiert für den Deutschen Engagement-Preis: Adam-Ries-Wettbewerb startet 2017 in die 25. Runde – Fakultät für Mathematik ist langjähriger Partner
-
Personalia
Neue Berufungen an die UniversitätRektor Prof. Strohmeier beruft zum 1. Oktober 2017 zwei neue Professoren an die TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
Operatortheorie im Fokus Mitte August findet eine bedeutende internationale Mathematik-Tagung erstmals an der TU Chemnitz statt
-
Studium
MINT gewinntDrei sächsische Hochschulen verfolgen unterschiedliche Konzepte, um Studieninteressenten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik schmackhaft zu machen
-
Veranstaltungen
Ehrung für Adam Ries – und nicht nur für ihnFakultät für Mathematik unterstützte am vergangenen Wochenende eine Tagung zu den "Rechenmeistern und Mathematikern der frühen Neuzeit" in Annaberg-Buchholz
-
Studium
Mathematik ganz alltagsnah„Videowoche der Mathematik“ zeigt das Fach von seiner spannenden, menschlichen und alltagstauglichen Seite
-
Veranstaltungen
Nützliche Gespräche rund um eine exakte WissenschaftSächsischer Geometrietag fand am 8. und 9. Dezember 2016 in Chemnitz statt - Wissenschaftler präsentierten aktuelle Forschungsergebnisse
-
Ehrungen
Große Freude über Forschungsaufenthalt an renommiertem Institut Clemens Bombach, Doktorand an der Professur Analysis, erhielt von der Studierendenkonferenz der Deutschen Mathematiker-Vereinigung für seinen wissenschaftlichen Vortrag einen besonderen Preis
-
Studium
Einzigartiger Studiengang startet in Chemnitz MINT gewinnt: Neuer Bachelorstudiengang verbindet Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Technik - Studienbeginn im Wintersemester 2016/2017
-
Vorgestellt
Brücken zwischen mathematischen Teildisziplinen bauenElf Fragen an Jun.-Prof. Dr. Christian Lehn, der seit April 2016 Inhaber der Juniorprofessur Theoretische Mathematik ist
-
Schüler
So kann man Rubiks Zauberwürfel knackenZum Tag der offenen Tür am 28. Mai 2016 präsentiert die Fakultät für Mathematik, wie mit einem Zauberwürfel-Roboter Schüler nahezu spielerisch für ein Mathematikstudium begeistert werden können
-
Campus
Die Mathematik hinter dem JubiläumDr. Frank Göring, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Algorithmische und Diskrete Mathematik der TU Chemnitz, spielt mit der Zahl 180
-
Menschen
Unter Studenten sind Altersunterschiede egal!Der jüngste Student der TU Chemnitz berichtet über seine Erfahrungen während des ersten Semesters an der Uni
-
Schüler
Mitmachen ist ausdrücklich erwünschtDie TU Chemnitz lädt vom 24. Februar bis 7. März 2016 Besucher jeden Alters zur Mitmach-Ausstellung "Mathematik & Technik erleben" ein - Schulklassen sollten sich vorher anmelden
-
Ehrungen
Ehrung für erfolgreichen MathematikerRenommierte chinesische Universität verleiht den Titel „Ehrenprofessor“ an Prof. Dr. Horst Martini, Inhaber der Professur Geometrie der TU Chemnitz
-
Campus
Ausflug in die kulinarische MathematikAm 22. Oktober 2015 zog Jun.-Prof. Dr. Henning Kempka in seiner Antrittsvorlesung eine Parallele zwischen Funktionenräumen mit variablen Exponenten und der Zubereitung Thüringer Klöße
-
Sport
4.000-Kilometer-Staffellauf endet am SonntagVon Chemnitz rund um Deutschland nach Chemnitz: Studierende der Lauf-KulTour erreichen am 6. September 2015 ihr Ziel - Empfang gegen 11 Uhr vor dem Rathaus und gegen 11.30 Uhr vor der Mensa
-
Sport
TU-Läufer zeigten erfolgreich Flagge für ihre Uni136 Uni-Angehörige starteten beim 10. WiC Firmenlauf Chemnitz - In drei Kategorien erreichte die Uni die Top Ten - Schnellste TU-Läufer sind Hendrik Berner und Christin Janouch
-
Menschen
„Jeder hat Spaß am Verstehen“Mathematikstudent Aaron Münch leitet am Agricola-Gymnasium Chemnitz die AG „Begabtenförderung Mathematik“, die mathematisch interessierte Schüler unterstützt
-
Menschen
Der Spaß am logischen DenkenMathematikstudent und Deutschlandstipendiat Felix Harder entdeckte seine mathematische Begabung spät, überzeugt heute aber mit konsequent guten Leistungen
-
Internationales
Mathematiker der TU Chemnitz zu "Spring school" im SenegalZum wiederholten Male besuchten Mathematiker der TU Chemnitz das African Institute of Mathematical Sciences im Senegal
-
Studium
Studierende geben der TU Chemnitz sehr gute NotenCHE-Ranking: Insbesondere die Mathematik-Studierenden sind mit Studienbedingungen sehr zufrieden - Chemnitz gehört in puncto Wohnen zu den günstigsten Städten Deutschlands
-
Vorgestellt
Begeisterung für „das mit Epsilons und Deltas“Zehn Fragen an Jun.-Prof. Dr. Henning Kempka, der seit April 2014 Inhaber der Juniorprofessur Analysis ist
-
Internationales
Besuch aus dem Senegal an der TU ChemnitzZwei Tutorinnen sowie der akademische Leiter des African Institute for Mathematical Sciences Senegal reisten nach Deutschland und förderten den wissenschaftlichen Austausch
-
Internationales
„Mathematik ist ein unendliches Puzzle“Angefangen als rumänischer Austauschstudent, lehrt und forscht Dr. Sorin-Mihai Grad heute selbst an der Professur für Angewandte Mathematik (Approximationstheorie) der TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
Die Mathematik macht die MusikWeihnachtsvorlesung der Fakultät für Mathematik am 18. Dezember 2014 beleuchtet die Festtagsmusik aus mathematischem Blickwinkel
-
Ehrungen
Auszeichnung für DissertationDie an der TU entstandene Doktorarbeit von Frank Fischer wurde vom Komitee des internationalen TSL Dissertationspreises im November 2014 mit einer „honorable mention“ bedacht
-
Ehrungen
Die Mathematik des HandlungsreisendenDie Gesellschaft für Operations Research e.V. zeichnete wieder exzellente Dissertationen aus – die ehemalige TU-Mitarbeiterin Anja Fischer zählt zu den Preisträgern
-
Vorgestellt
Die Anwendung der Algebra auf Fragen der theoretischen PhysikElf Fragen an Prof. Dr. Christian Sevenheck, der seit Juni 2014 Inhaber der Professur Algebra ist
-
Sport
TU-Läufer zeigten wieder erfolgreich Flagge für ihre Uni166 Uni-Angehörige starteten beim 9. Chemnitzer Firmenlauf - In sechs Kategorien erreichte die Uni die Top Ten - Schnellste TU-Läufer sind Ronald Dietz und Cathleen Schmidt
-
Internationales
Mathematische Partnerschaft zwischen Deutschland und SenegalMouhamed Moustapha Fall, der eine Stiftungsprofessur der Alexander von Humboldt-Stiftung am African Institute for Mathematical Sciences in Senegal inne hat, war im Juli 2014 zu Gast an der TU Chemnitz
-
Internationales
Als Wissenschaftler um die WeltDr. Stefan Takacs forscht im Rahmen des Erwin-Schrödinger-Stipendiums für ein Jahr an der Professur für Numerische Mathematik (Partielle Differentialgleichungen)
-
Schüler
Wissbegierige Schüler auf ErfolgskursVon der TU betreute Schüler errangen am 8. März 2014 Podestplätze bei den südwestsächsischen Regionalwettbewerben "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren" - Auftakt für Netzwerk "Sachsens Beste"
-
Veranstaltungen
Auf den Spuren großer RechenmeisterWissenschaftliches Kolloquium "Arithmetik, Geometrie und Algebra in der frühen Neuzeit" widmet sich vom 11. bis 13. April 2014 dem Schaffen und Wirken bedeutender Rechenmeister
-
Publikationen
Einblicke in die bunte Welt der FinanzmathematikMit dem Buch "Mathe, Märkte und Millionen - Plaudereien über Finanzmathematik zum Mitdenken und Mitrechnen" erleichtert Prof. Dr. Bernd Luderer den Einstieg in eine komplexe Welt
-
Schüler
Mitmachen ist ausdrücklich erwünschtDie TU Chemnitz lädt vom 5. März bis 19. März 2014 Besucher jeden Alters zur Mitmach-Ausstellung "Mathematik & Technik zum Erleben" ein - Schulklassen können sich anmelden
-
Studium
Schwierigkeiten mit Mathematik?Derzeit öffnet das Lernzentrum für Mathematik zweimal wöchentlich seine Pforten - angesprochen sind Studierende aller Fakultäten aus den ersten Semestern
-
Alumni
Ein Herz für Zahlen und FormelnTU-Absolvent Dr. Martin Strehler hat sich der Erforschung von praktischen Aspekten der Mathematik verschrieben - für seine alltagsnahen Arbeiten wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet
-
Menschen
Die Liebe zur MathematikZahlen, Formeln, Gleichungen: Einblicke in die Arbeit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Franziska Nestler an der Fakultät für Mathematik
-
Veranstaltungen
Geometrie in 3DDie Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz lädt am 23. Januar 2014 zu einem Vortrag im Rahmen des Adam Ries Kolloquiums - Thema: "Analogisierung ebener Geometrie im virtuellen Raum"
-
Studium
Rechnen für die GesundheitNebenfach Medizintechnik eröffnet Mathematikstudierenden der TU Chemnitz seit diesem Wintersemester vielseitige Möglichkeiten - neue Spezialisierung bereits sehr gefragt
-
Internationales
Gut vernetzt und ausgestattet forscht es sich besserDr. Michelle Vallejos forscht als Humboldt-Stipendiatin an der Professur Numerische Mathematik (Partielle Differentialgleichungen) - an ihrer Heimatuni war sie fast ausschließlich in der Lehre tätig
-
Veranstaltungen
Mission possible: Den Weihnachtsmann aus seiner Not befreienAm 19. Dezember 2013 findet die traditionelle Weihnachtsvorlesung der Mathematik statt und präsentiert eine Aufgabe der Mathematikolympiade im weihnachtlichen Gewand
-
Studium
Internationale Mathematikstudenten treffen sich zum Blick über den TellerrandVom 30. Oktober bis 3. November 2013 findet an der TU Chemnitz die 73. Konferenz der deutschsprachigen Mathematikfachschaften statt
-
Veranstaltungen
Chemnitz Symposium on Inverse Problems 2013 "on Tour"Ende September 2013 fand das Symposium bereits zum zwölften Mal statt, diesmal in der Millionenstadt Shanghai in China - Am 18. und 19. September 2014 ist die TU Chemnitz wieder Tagungsort
-
Veranstaltungen
Mathematiker locken internationale Gäste nach ChemnitzFakultät für Mathematik veranstaltet eine Herbstschule mit tunesischer Beteiligung, das 26. FEM-Symposium sowie eine Sommerschule für Studierende, Doktoranden und Post-Docs
-
Internationales
Wissenschaft in KooperationEU-Beitritt Kroatiens liefert Zusammenarbeit von Universität Zagreb und TU Chemnitz gesteigerten Antrieb - finanzielle Förderung von Gastaufenthalten für Studenten und Unimitarbeiter erleichtert
-
Forschung
Flatrate für Briefbögen, Kugelschreiber und Co.Anita Gläser hat ihre Industriepromotion an der TU Chemnitz und bei der Schmaus GmbH abgeschlossen - Thema war ein Flatrate-Modell für Büromaterialien
-
Studium
Einmal kräftig schüttelnProfessur Finanzmathematik entwickelte für die Lern-App MassMatics eine Aufgabensammlung im Bereich Statistik und Stochastik als Ergänzung zum Selbststudium - kostenloses Angebot für TU-Studierende
-
Studium
TU Chemnitz punktet beim CHE-Ranking 2013Universität erreichte in mehreren Kategorien Spitzenplätze - Chemnitz ist zum Wohnen die günstigste Stadt Deutschlands
-
Veranstaltungen
Internationale Konferenz im Gedenken an Prof. Dr. Dieter HappelIm Rahmen einer zweitägigen Konferenz an der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz wird an den im vergangenen Jahr verstorbenen Mathematiker erinnert
-
Schüler
Kluge Ideen aus Sachsen ausgezeichnetAuf nach Leverkusen: Die "Jugend forscht"-Landessieger stehen fest, darunter auch Max Irmscher vom Chemnitzer Johannes-Kepler-Gymnasium, der von der Fakultät für Mathematik betreut wurde
-
Schüler
Besondere Lernleistungen zahlen sich ausTU Chemnitz betreute neun Abschlussarbeiten von Schülern des Chemnitzer Kepler-Gymnasiums - Öffentliche Präsentation am 15. März - Eine Arbeit qualifizierte sich für "Jugend forscht"-Landesausscheid
-
Schüler
Wo aufstrebende Mathematiker ihre Kräfte messenDer sächsische Landesausscheid der 52. Mathematik-Olympiade fand am 23. und 24. Februar 2013 in Chemnitz statt - Beim Landesseminar im März in Sayda wird die Mannschaft für das Bundesfinale nominiert
-
Studium
Ein Studium mit vielen FreiheitsgradenStudienkommission der Fakultät für Mathematik zieht positive Bilanz für den kombinierten Bachelor/Masterstudiengang Mathematik - Studierende loben Qualität der Lehre
-
Veranstaltungen
Mitmachen und ausprobierenDie TU Chemnitz lädt vom 25. Februar bis 8. März 2013 große und kleine Wissenschaftler zur Mitmach-Ausstellung "Mathematik & Technik zum Erleben" ein
-
Ehrungen
Innovation und Fleiß wird belohntTU-Student Rick Hofmann erhielt für seine Bachelorarbeit im Bereich der Finanzmathematik den Assenagon Thesis Award
-
Veranstaltungen
Chemnitz Symposium on Inverse Problems 2012 "on Tour"Im November 2012 fand das Symposium bereits zum elften Mal statt, diesmal in Australiens Hauptstadt Canberra - 2013 ist die Fudan Universität in Shanghai Tagungsort, ein Jahr später die TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
Der Weihnachtsmann kommt auf IrrwegenVon kritischen Exponenten und heißen Magneten: Am 20. Dezember 2012 findet die Weihnachtsvorlesung der Mathematik statt
-
Ehrungen
Sie haben es sich verdientIm Rahmen der Immatrikulationsfeier am 8. Oktober wurden auch die Universitätspreise und der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes verliehen
-
Veranstaltungen
Numerische Mathematik lockt zum 25. Mal internationale Gäste nach SachsenFEM-Symposium feiert Jubiläum: Mathematiker aus sieben Ländern präsentieren vom 24. bis 26. September 2012 in Chemnitz aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Finite-Elemente-Methode
-
Personalia
Trauer um engagierten Hochschullehrer und anerkannten MathematikerAm 15. August 2012 verstarb Prof. Dr. Dieter Happel, langjähriger Professor für Algebra an der TU Chemnitz, der sich mehrere Amtsperioden auch als Prorektor und als Dekan engagierte
-
Veranstaltungen
Zwischen Knobelspielen und ScheibenwischerTU Chemnitz lädt bis zum 8. Juni 2012 zur Mitmach-Ausstellung "Mathematik & Technik zum Erleben" in den Future Campus ein
-
Schüler
"Das Leben ist die Summe vieler Zufälle"Zwischen Kinder-Lotto und Würfelspielen: Mathematiker Ralph Sontag vermittelte am 13. Mai 2012 in der Kinder-Uni Chemnitz einige Lebensweisheiten
-
Studium
Qualität hat viele Gesichter23 Mitarbeiter engagieren sich an der TU Chemnitz im Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre
-
Personalia
Brückenschlag nach TrondheimChemnitzer Mathematiker Prof. Dr. Dieter Happel wurde in die Königlich Norwegische Gesellschaft der Wissenschaften gewählt
-
Veranstaltungen
Weihnachten aus einem anderen WinkelUnter dem Motto "Without Geometry life would be pointless" laden Mathematiker der TU Chemnitz am 15. Dezember 2011 zur Weihnachtsvorlesung ein
-
Ehrungen
Leistung zahlt sich ausVergabe der Universitätspreise der TU Chemnitz sowie des Preises des Deutschen Akademischen Austauschdienstes erfolgte im Rahmen der Immatrikulationsfeier
-
Schüler
Durch die "Drehtür" zum ErfolgChemnitzer Nachwuchs-Mathematiker Martin Thümmler zeigte sein Potential auf internationaler Ebene - Betreut wurde der Schüler des Johannes-Kepler-Gymnasiums von der Fakultät für Mathematik
-
Veranstaltungen
Die Anfänge der Algebra im deutschsprachigen RaumProf. Dr. Rainer Gebhardt referiert am 7. Juli 2011 im Rahmen des Adam-Ries-Kolloquiums der Fakultät für Mathematik über die Zeit, in der zum Beispiel + und - sowie das Wurzelzeichen entstanden
-
Schüler
Mathematische Basteleien und gebastelte MathematikKindervorlesung am 3. Juli 2011 im Rahmen der Sonderausstellung "Wissen, was gut ist. 175 Jahre TU Chemnitz" im Industriemuseum Chemnitz
-
Schüler
Den Bundessieg bei "Jugend forscht" nur knapp verfehltDeutschlands beste Nachwuchswissenschaftler in Kiel ausgezeichnet - Die von der TU betreuten Schüler Alexander Thomas und Christoph Standke erreichten 2. Platz in der Kategorie Mathematik/Informatik
-
Veranstaltungen
"Volumen, Polyeder, Primzahlen - eine mathematische Rundreise"Bekannter Buchautor Prof. Dr. Martin Aigner hält am 26. Mai 2011 einen auch für mathematisch interessierte Laien verständlichen Vortrag beim Chemnitzer Mathematischen Kolloquium
-
Veranstaltungen
Zurück zu den WurzelnWissenschaftliches Kolloquium "Kaufmanns-Rechenbücher und mathematische Schriften der frühen Neuzeit" widmet sich vom 15. bis 17. April 2011 dem Wirken der Rechenmeister
-
Campus
Mathematik-Ausstellung war ein BesuchermagnetAusstellung "Mathematik & Technik zum Erleben" lockte mehr als 2.000 Besucher an - Future Campus öffnet bei Veranstaltungen im April und Mai wieder seine Pforten
-
Schüler
Mathe-Olympiade - die 50.Jubiläumsauflage des Schülerwettbewerbs wird am 17. März 2011 mit einer Festveranstaltung gefeiert - Prof. Dr. Albrecht Böttcher spricht über "Olympia und Marathon" - Spannende Einblicke in die Physik
-
Veranstaltungen
Zwischen Knobelspielen und RiesenseifenhautTU Chemnitz lädt vom 28. Februar bis 18. März 2011 zur Mitmach-Ausstellung "Mathematik & Technik zum Erleben" in den Future Campus ein
-
Veranstaltungen
Wie sich Spielkarten und Elektronen bewegenProf. Dr. Ivan Veselic, Inhaber der Professur Stochastik, spricht am 20. Januar 2011 in seiner Antrittsvorlesung über Dynamik und Zufall
-
Schüler
Mathematische Spielereien für KinderFakultät für Mathematik der TU Chemnitz lädt am 19. Januar 2011 zu einem Nachmittag voller mathematischer Basteleien, Knobeleien und Spiele ein
-
Veranstaltungen
Die Schönheit komplexer FunktionenFakultät für Mathematik eröffnet mit Chemnitzer Mathematischem Colloquium am 6. Januar 2011 das Jubiläumsjahr der Technischen Universität Chemnitz
-
Schüler
TU-Mathematiker fördern junge Mathe-GeniesWissenschaftler der TU Chemnitz unterstützen Vorbereitung und Durchführung der Mathematik-Olympiade - unter anderem mit kniffligen Aufgaben, wie die zur "Raupe Nummersatt"
-
Internationales
Für optimale SchwingungenMatias Holte aus Norwegen beschäftigt sich in einem dreimonatigen Praktikum an der TU Chemnitz mit praktischen Umsetzungen von optimalen Steuerungsaufgaben
-
Personalia
Chemnitzer Mathematiker ist neuer MPI-DirektorTU-Mathematiker Prof. Dr. Peter Benner ist neuer Direktor am Max-Planck-Institut Magdeburg
-
Ehrungen
Zehn Preise auf einen StreichVergabe der Universitätspreise der TU Chemnitz sowie der Preise des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der Edgar-Heinemann-Stiftung erfolgte im Rahmen der Immatrikulationsfeier
-
Ehrungen
Hohe Auszeichnung in der MongoleiEhrendoktorwürde der National University of Mongolia in Ulan Bator für Prof. Dr. Gert Wanka von der Fakultät für Mathematik
-
Schüler
Junge Mathematiker auf ErfolgskursKooperation der TU Chemnitz und des Johannes-Kepler-Gymnasiums zahlt sich aus - Silbermedaillen der Mitteleuropäischen Mathematikolympiade gehen an von der TU betreute Schüler
-
Veranstaltungen
Mathematik und die Kunst des Schließens von Wirkungen auf ihre UrsachenChemnitz Symposium on Inverse Problems 2010: Mathematiker präsentieren am 23. und 24. September 2010 aktuelle Forschungsergebnisse aus der Welt der inversen Probleme
-
Veranstaltungen
Von adaptiven Methoden bis zu singulär gestörten Problemen23. FEM-Symposium 2010: Mathematiker präsentieren vom 27. bis 29. September 2010 neueste Forschungsergebnisse bei etablierter Veranstaltung - dieses Mal in Lichtenwalde
-
Schüler
Preisgekrönte LernplakateDie Sieger des Lernplakat-Wettbewerbes Mathematik wurden geehrt - Kreativ-Zentrum lud die Schüler zum Experimentieren ein
-
Forschung
Chemnitzer Software für den schnellsten Rechner EuropasInformatiker und Mathematiker der TU Chemnitz beschäftigen sich in einem BMBF-geförderten Projekt mit langreichweitigen Wechselwirkungen
-
Veranstaltungen
Mathematik und Technik erlebenVom 21. Juni bis 2. Juli 2010 machen das Kreativzentrum und die Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz in einer gemeinsamen Ausstellung Technik und Mathematik spielerisch erlebbar
-
Forschung
Lebendige MathematikMathematiker der TU Chemnitz und des Helmholtz Zentrums München beschäftigen sich mit Problemen der biomedizinischen Bildgebung und Strukturbiologie
-
Ehrungen
Mathe-Olympionike durch und durchTU-Mathematiker Dr. Frank Göring wurde mit der Ehrennadel der Mathematik-Olympiade ausgezeichnet
-
Forschung
Ordnung ist das halbe Leben - die andere Hälfte ist UnordnungMathematiker der TU Chemnitz und der Universität Jena beschäftigen sich in einem DFG-geförderten Projekt mit dem Einfluss von Unordnung in quantenmechanischen Modellen
-
Schüler
Per Videoclip ins Mathestudium schnuppernInformationsportal unischnuppern.de unterstützt Abiturienten bei der Studienwahl und bietet dabei auch audiovisuelle Einblicke in die Mathematik an der TU Chemnitz
-
Forschung
Wohlgeformt dank MathematikIm Rahmen eines DFG-geförderten Projektes arbeiten Mathematiker der TU Chemnitz und der TU Darmstadt an der Optimierung elastoplastischer Umformprozesse
-
Schüler
Junge Mathegenies beweisen ihr KönnenLandesausscheid der Mathematik-Olympiade findet am 27. und 28. Februar 2010 an der TU statt - Rahmenprogramm reicht von einer Ausstellung im Industriemuseum bis zur Stadtführung vom Rathaus zur Uni
-
Menschen
Mathematik und Musik im EinklangTherese Morich studiert tagsüber Wirtschaftsmathematik an der TU Chemnitz und legt nachts als T.ReZa Platten auf
-
Forschung
Drogen, Pflanzengift und jede Menge MathematikMathematiker der TU Chemnitz und der Universität in Quito simulieren die Ausbreitung von aus Flugzeugen versprühtem Unkrautbekämpfungsmittel an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador
-
Schüler
Spielend und bastelnd Mathematik entdeckenMathematiker der TU Chemnitz tragen mit ihren Projekten erfolgreich zur Vernetzung von Schulen und Hochschule bei
-
Forschung
Veröffentlichungsfreudige MathematikerDie Mathematiker der TU Chemnitz landen beim aktuellen CHE-ForschungsRanking im Bereich Publikationen auf dem sechsten Platz
-
Ehrungen
Auszeichnung für Chemnitzer MathematikerGerd Wachsmuth und Cedric Effenberger erhielten bei der Studierendenkonferenz der Deutschen-Mathematiker Vereinigung Preise für ihre Abschlussarbeiten
-
Ehrungen
Universitätspreise sollen Studienanfänger anspornenAuszeichnung hervorragender Studienabschlussarbeiten erfolgte im Rahmen der Immatrikulationsfeier
-
Schüler
Preisgekrönte Lernplakate und bastelMATHz-KistenDie Sieger des Lernplakat-Wettbewerbes Mathematik stehen fest und werden bis 16. Oktober 2009 im Kulturkaufhaus DAStietz präsentiert - "bastelMATHz"-Kisten können in Medienstellen ausgeliehen werden
-
Veranstaltungen
Mathematik im Schatten des Fichtelberges22. FEM-Symposium der Fakultät für Mathematik fand in Oberwiesenthal statt und sprach sowohl führende Wissenschaftler als auch Nachwuchsforscher an
-
Menschen
"Meine Eltern sind aus allen Wolken gefallen, als ich sagte, ich will Mathematik studieren"Dr. Sybille Handrock erzählt von Vorteilen und Vorurteilen, die mit dem Beruf der Mathematikerin einhergehen
-
Veranstaltungen
Unvollständige Informationen in der FinanzmathematikErfolgreicher Mathematik-Workshop in Chemnitz - 60 Forscher gaben Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte
-
Schüler
Frühstudium für Mathe-AssTom Bachmann studierte bereits vor Ablegen der Abiturprüfung Mathematik an der TU Chemnitz
-
Alumni
"Wir wussten, dass es hochriskant ist"TU-Absolvent Dr. Michael Thess erzählt vom gewagten, aber erfolgreichen Weg zum eigenen Data-Mining-Unternehmen - Einsendeschluss für den Data-Mining-Cup ist am 25. Mai 2009
-
Forschung
Finanzkrise erfordert mehr RisikomanagementProfessur Finanzmathematik der TU Chemnitz erforscht die Ursachen der Finanzkrise
-
Menschen
Nicht nur eine MatrikelnummerLars Eiserbeck aus Brandenburg studiert Wirtschaftsmathematik und hat sich an seiner Fakultät im Fachschaftsrat und als Hilfskraft eingebracht
-
Veranstaltungen
Geometrische VielfaltWeihnachtsvorlesung der Fakultät für Mathematik: Am 17. Dezember 2008 referiert Prof. Dr. Horst Martini über "Perlen der Geometrie"
-
Schüler
Preisgekrönte Plakate und knifflige SpielMATHz-KistenSiegerehrung zum Lernplakat-Wettbewerb Mathematik und Vorstellung der "spielMATHz"-Kiste finden am 8. Dezember 2008 im Kulturkaufhaus DAStietz statt - Schönauer Grundschüler testen Spiele am 10. Dezember
-
Veranstaltungen
Magie der ModerneDr. Frank Göring referiert am 27. November 2008 im Rahmen des Adam-Ries-Kolloquiums der Fakultät für Mathematik zum Thema "Mathematik - Magie der Moderne"
-
Schüler
Die Suche nach den besten Mathe-SchülernMathematiker der TU Chemnitz unterstützen die Mathe-Olympiade - Kreisrunde findet am 12. November 2008 im Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz statt
-
Veranstaltungen
Mathematik - Alles, was zähltDer Dies academicus 2008 steht am 12. November im Zeichen der Mathematik und lädt zu spannenden Vorträgen ein - <span style="color:red">Teilnehmer haben ab 13.45 Uhr vorlesungsfrei</span>
-
Schüler
Die besten Botschafter der Mathematik kommen aus ChemnitzMathematiker der Technischen Universität Chemnitz und ihre Partner siegten mit ihren Projekten "Lernplakate" und "spielMATHz-Kiste" bei einem Wettbewerb von 51 Hochschulstandorten
-
Schüler
Mit Spiel und Spaß zum Mathe-AssAm 10. November 2008 eröffnen Grundschule Harthau und TU Chemnitz mit der "Mathe-Insel" eine neue mathematische Erlebniswelt
-
Veranstaltungen
Mathematik für Innovation und EnergieforschungTU Chemnitz ist mit einem Vortrag von Prof. Dr. Peter Benner und dem Forschungsprojekt SyreNe auf der Duisburger Mathematik-Veranstaltung "Formel M" vertreten
-
Kultur
Es wird wieder mathemagischIm Herbst präsentieren die TU Chemnitz und der Filmclub "mittendrin" erneut mathematische Filmgenüsse - Start am 13. Oktober 2008
-
Veranstaltungen
Mathematische Phänomene: von Euler bis PoincaréDie SonntagsUni an der TU Chemnitz beschäftigt sich am 28. September 2008 mit einem Thema zum "Jahr der Mathematik"
-
Schüler
Mathe-Insel macht Mathematik erlebbarGrundschule Harthau gewinnt gemeinsam mit der TU Chemnitz bundesweiten Mathematikwettbewerb
-
Forschung
Bei Humboldtianern ist die Chemnitzer Mathematik beliebtIm Ranking der Humboldt-Stiftung belegt die Angewandte Mathematik der TU Chemnitz einen vierten Platz
-
Sport
14 TU-Teams starteten beim FirmenlaufTechnische Universität ist sportlichster Arbeitgeber von Chemnitz
-
Publikationen
Mathebüchlein in MillionenauflageFormelsammlungen des Chemnitzer Mathematikers Prof. Dr. Bernd Luderer erreichen eine Gesamtauflage von einer Million
-
Schüler
Mathematische Lernplakate gesuchtFakultät für Mathematik und Bezirkskomitee Chemnitz veranstalten Plakatwettbewerb zum Thema Mathematik - Schüler können bis zum 9. November 2008 ihre Entwürfe einsenden
-
Veranstaltungen
Mathematik fürs LebenInnerhalb einer populärwissenschaftlichen Ringvorlesung referiert Prof. Dr. Daniel Potts am 28. Juni 2008 über mathematische Grundlagen der Tomografie
-
Publikationen
Welche Auswirkungen hat die Steuerreform?Prof. Dr. Bernd Luderer gibt einen Sammelband heraus, der praktische Anwendungen mathematischer Modelle aufzeigt
-
Veranstaltungen
Wenn einer eine Reise plant...Am 24. Mai 2008 geht die populärwissenschaftliche Ringvorlesung zum Jahr der Mathematik mit einem Vortrag von Prof. Dr. Christoph Helmberg in die zweite Runde
-
Veranstaltungen
Mathemagischer FilmgenussUnter dem Titel "Mathemagie auf der Filmrolle" präsentiert die TU gemeinsam mit dem MathFilm Festival 2008 und dem Filmclub "mittendrin" jeden zweiten Samstag Filme zum Thema Mathematik - Am 10. Mai werden zwei Filme gezeigt
-
Veranstaltungen
Faszination SymmetrieIm Rahmen des Adam-Ries-Kolloquiums referiert am 8. Mai 2008 Prof. Dr. Horst Martini zum Thema "Faszination Symmetrie: Spezielle Klassen konvexer Polyeder"
-
Veranstaltungen
Fibonacci spekuliert an der BörseAnlässlich des Jahres der Mathematik beginnt am 26. April 2008 an der TU Chemnitz eine populärwissenschaftliche Ringvorlesung mit einem Vortrag von Dr. Michael Lorenz
-
Veranstaltungen
Kryptologie: Vom Geheimdienst bis zum Home-BankingDie SonntagsUni am 27. April 2008 bietet ein Thema zum "Jahr der Mathematik"
-
Internationales
Mathematik verbindet KontinenteZwei sächsische Mathematikprofessoren betreuten die Promotion eines kamerunischen Nachwuchswissenschaftlers
-
Veranstaltungen
Von Wählern, Ministern und Quadratwurzeln20. Adam-Ries-Kolloquium im Rahmen des Jahres der Mathematik thematisiert am 17. Januar 2008 politische Abstimmungsverfahren
-
Kultur
Wo Weihnachtslieder im Hörsaal zur Tradition werdenProf. Dr. Bernd Luderer beendet am 20. Dezember seine Vorlesungsreihe für dieses Jahr wieder mit einem Weihnachtskonzert
-
Veranstaltungen
Mathematische LeckerbissenWeihnachtsvorlesung der Fakultät für Mathematik am 19. Dezember 2007 anlässlich des 300. Geburtstages von Leonhard Euler
-
Internationales
Investment Banking in der MongoleiWissenstransfer in Bankbetriebslehre und Wirtschaftsmathematik - Zwei Chemnitzer Professoren lehrten an der Universität in Ulan-Bator
-
Ehrungen
Volkswagen Sachsen vergibt FörderpreiseDrei Spitzen-Diplomarbeiten werden geehrt - Volkswagen Sachsen vergibt am 9. Oktober 2007 zur Internationalen Semestereröffnung der TU Chemnitz Förderpreise an herausragende Studenten
-
Ehrungen
Auszeichnung für Arbeit zum KreditrisikoDiplomarbeit von TU-Absolvent Andy Böhme wurde mit dem Preis der Deutschen Genossenschafts-Hypothekenbank ausgezeichnet
-
Forschung
Treffen der ProblemlöserMathematiker aus vier Ländern tauschten beim "Chemnitz Symposium on Inverse Problems 2007" aktuelle Forschungsergebnisse aus
-
Schüler
Mehr als Schule für den Mathe-NachwuchsDer Korrespondenzzirkel Mathematik eröffnet das neue Schuljahr am 29. September 2007 an der TU Chemnitz
-
Internationales
Mathematische Premiere in EcuadorHermann Mena hat als erster Mathematiker an einer ecuadorianischen Universität promoviert - sein Betreuer war Prof. Dr. Peter Benner von der Chemnitzer Professur Mathematik in Industrie und Technik
-
Internationales
Auf nach HoustonJuniorprofessor Dr. Daniel Lenz folgt einer Einladung der Rice-University zum Lehren und Forschen
-
Forschung
Damit Chipentwürfe fehlerfrei werdenZwei Projekte der Professur für Mathematik in Industrie und Technik werden in den nächsten drei Jahren mit rund 300.000 Euro gefördert
-
Studium
Mit diesen Absolventen können Sie rechnenNeu im Doppelpack: Mathematik in Chemnitz ab Wintersemester 2007/2008 auch als Bachelor- und Masterstudiengang
-
Ehrungen
3.000 Euro für hervorragende DissertationenCommerzbank vergab Preise an zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen der TU Chemnitz
-
Alumni
Chemnitzer Mathematiker als ExportschlagerLinks und rechts des Ärmelkanals: Absolventen der Fakultät für Mathematik starten hoffungsvolle wissenschaftliche Karrieren und machen ihrer "Alma Mater" im Ausland alle Ehre
-
Menschen
Mit Mathe auf der MatteMultitalent Holger Hähnel aus Meinersdorf schreibt seine Doktorarbeit und ringt erfolgreich für den RV Thalheim, singt Rockklassiker und spielt Gitarre
-
Forschung
Im Land der aufgehenden SonneInternationales Interesse für die Forschungstätigkeit von Dr. Dana Düvelmeyer -Wirtschaftsmathematikerin verbrachte den Sommer an der University of Tokyo