Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Rechenkunst und Mathematik in der frühen Neuzeit

11. Adam-Ries-Kolloquium in Annaberg-Buchholz widmet sich vom 21. bis 23. April 2023 der Mathematik des 13. bis 16. Jahrhunderts – Eine Anmeldung ist bis 31. Januar 2023 möglich

  • Eine Frau sitzt an einem Tisch, auf dem mathematische Modelle liege, im Hintergrund arbeiten Männer mit Instrumenten.
    Foto: Holzschnitt aus Gregorius Reisch: Margarita philosophica (1517). Quelle: Adam-Ries-Museum Annaberg-Buchholz

Wer schon immer einmal wissen wollte, wie Mathematik früher betrieben wurde, wie sie sich entwickelte und welchen Einfluss diese Geschichte der Mathematik bis heute hat, sollte vom 21. bis 23. April 2023 am 11. Adam-Ries-Kolloquium im Friedrichsaal des Kulturzentrums Erzhammer in Annaberg-Buchholz teilnehmen. Das vom Adam-Ries-Bund e. V., der Stadtverwaltung Annaberg-Buchholz und der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität Chemnitz veranstaltete wissenschaftliche Kolloquium steht unter dem Titel „Rechenkunst und Mathematik in der frühen Neuzeit“. Einige Vorträge richten den Fokus auf Rechenbücher aus dem 16. Jahrhundert, darunter Betrachtungen der Geometrie und Kometenberechnungen. Interessierte können sich noch bis zum 31. Januar 2023 anmelden.

Das Adam-Ries-Kolloquium zu Rechenmeistern und Cossisten der frühen Neuzeit findet seit 1993 regelmäßig alle drei Jahre statt. Darüber hinaus werden in den Zwischenjahren oft Tagungen zu regionalen Themen abgehalten.

Programm des 11. Adam-Ries-Kolloquiums: https://www.adam-ries-bund.de/wp-content/uploads/2022/08/Ana2023.pdf

Anmeldung: https://www.adam-ries-bund.de/wp-content/uploads/2022/08/Anmeldung2023.pdf

Weitere Informationen erteilt Dr. Frank Göring, E-Mail frank.goering@mathematik.tu-chemnitz.de, Telefon 0371 531-34124.

Mario Steinebach
28.11.2022

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …