Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Familienplanung im Talmud

Wirtschaftsmathematiker Prof. Dr. Vladimir Shikhman der TU Chemnitz erläutert am 25. September 2021 mathematische Hintergründe in einem der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums

Prof. Dr. Vladimir Shikhman, Inhaber der Professur Wirtschaftsmathematik der Technischen Universität Chemnitz, hält am 25. September 2021 ab 18 Uhr im Chemnitzer Stadthallenpark einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Wahrscheinlichkeitsrechnung und Familienplanung im Talmud“. Der Talmud gilt als eines der bedeutendsten Bücher der jüdischen Religion. Die Schrift erläutert, wie die 613 Gebote und Verbote der Tora im Alltag von den Rabbinern verstanden und ausgelegt wurden.

Im Vortrag von Professor Shikhman geht es insbesondere um rabbinische Vorgaben zur Familienplanung aus dem Talmud und die mittlere Familiengröße, die daraus mathematisch abgeleitet wird. Es werden verschiedene Interpretationen beider rabbinischen Schulen von Beit Hillel und Beit Schammai miteinander verglichen. „Am Ende kommt man sogar auf den Goldenen Schnitt, wenn man das Modell um die Wahrscheinlichkeit, einen Jungen bzw. ein Mädchen zu gebären, erweitert“, so Shikhman. Die für das Judentum typische erläuternde Diskussionskultur wird er in seinem Vortrag anhand einfacher Begrifflichkeiten aus der Mathematik exemplarisch vorstellen.

Der Vortrag wendet sich an die breite Öffentlichkeit, Kenntnisse der Schulmathematik reichen zum Verständnis aus. Die Veranstaltung findet im Rahmen der 30. Tage der jüdischen Kultur in einer Laubhütte statt, die anlässlich des Sukkot-Festes im Stadthallenpark vom 19. bis 26. September 2021 aufgestellt wird.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Vladimir Shikhman, E-Mail vladimir.shikhman@mathematik.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
13.09.2021

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Mehrere Personen stehen auf der Bühne.

    Mitteldeutsche „Startup Factory“ erhält Millionenförderung

    „boOst“-Gründungszentrum, an dem die TU Chemnitz beteiligt ist, überzeugt in EXIST-Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ des Bundes …

  • Ein Mann spricht mit einer Frau

    Zwischen Forschung, Vielfalt und Kultur

    Prof. Dr. Anja Strobel, Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der TU Chemnitz, spricht in einer Folge des „C25 Podcast“ über die Rolle ihrer Universität im Kulturhauptstadtjahr …

  • Mehrer Tortenstücke und ein Apfel liegen auf einem Tisch.

    Apfel-Liebe verbindet

    Wer ein Apfelrezept hat, das nach Kindheit schmeckt, von der Oma stammt oder einfach immer ein Hit ist, sollte es im Rahmen des von der TU Chemnitz unterstützten Kulturhauptstadt-Projekts „Gelebte Nachbarschaft” mit anderen teilen …

  • Ein Wagen, auf dessen Ladefläche personen stehen, fährt an einem Gebäude vorbei.

    TU Chemnitz feiert Vielfalt beim Christopher Street Day

    Let’s celebrate #TUCgether: TU Chemnitz ist am 26. Juli 2025 mit einem Wagen beim Christopher Street Day in Chemnitz dabei und zeigt ein buntes, vielfältiges Bild der TUC-Familie – Wer Lust hat, kann sich gern aktiv einbringen …