Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

Digitale Bildung von MDR WISSEN geht mit Rechenmaschinen und „Superkräften“ weiter

#gernelernen: Der Mathematiker Dr. Frank Göring und der Psychologe Prof. Dr. Bertolt Meyer sind am 29. und 30. April 2020 bei MDR WISSEN zu sehen und zu hören

Bevor am 4. Mai 2020 in Sachsen für einige Schülerinnen und Schüler langsam wieder der Schulalltag einzieht, geht "MDR WISSEN #gernelernen" mit zwei Wissenschaftlern der Technischen Universität Chemnitz in die vorerst letzte Runde. Die Bildungsreihe, die als Ergänzung zum Schulstoff gedacht ist, macht am 29. April mit Dr. Frank Göring, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Algorithmische und Diskrete Mathematik, einen Abstecher in die Welt der Rechenmaschinen. Und Bertolt Meyer, Professor für Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der TU, geht am 30. April der Frage nach, ob sich Menschen in der Zukunft Superkräfte kaufen können. Die Beiträge beginnen jeweils  um 11:00 Uhr auf MDR Wissen sowie auf YouTube und Facebook, verbunden mit der Möglichkeit, sich über den Chat aktiv zu beteiligen - und natürlich zum Immer-Wieder-Anschauen. Der MDR sendet weiterhin aus dem Industriemuseum in Chemnitz.

„#gernelernen soll kein Frontalunterricht sein“, betont MDR WISSEN-Redaktionsleiter Daniel Vogelsberg. „Fragen, Kommentare und Kritik sind während der Streams ausdrücklich erwünscht. Wer trotzdem lieber erst mal einfach zuschauen möchte oder vormittags keine Zeit hat, kann die Videos auch nach dem Ende der Liveübertragung on demand in der MDR Mediathek finden.“

MDR WISSEN bei YouTube: https://www.youtube.com/mdrwissen

MDR WISSEN bei Facebook: https://www.facebook.com/MDRWissenGeschichte/

MDR WISSEN bei twitch: https://www.twitch.tv/mdrwissen/

Mario Steinebach
24.04.2020

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …