Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Mathematik ganz alltagsnah

„Videowoche der Mathematik“ zeigt das Fach von seiner spannenden, menschlichen und alltagstauglichen Seite

„Resonanz-Katastrophe“. Der Fach-Begriff aus der Mathematik ist sperrig, lässt sich aber anhand einer Alltags-Situation einfach beschreiben: Ist man unterwegs und hält einen Kaffee-Becher in der Hand, gerät die Flüssigkeit in Schwingung. Ab einem bestimmten Punkt schwappt der Kaffee über den Rand und die „Katastrophe“ ist perfekt. Mathematiker können die Prinzipien dahinter mit Formeln berechnen und zeigen, wie sich das Überschwappen vermeiden lässt. Den Trick verrät Dr. Frank Göring, Mathematiker an der Technischen Universität Chemnitz, in der heute beginnenden „Videowoche der Mathematik“ im ersten von insgesamt drei Clips über die Fakultät für Mathematik. So viel sei aber verraten: Der Alltags-Tipp ist denkbar einfach.

Die Videowoche startet mit einem Übersichts-Clip über das Studienfach Mathematik. Es folgen am Mittwoch und Freitag die mehr praxis- und berufsbezogenen Clips zu den Studiengängen Finanzmathematik und Wirtschaftsmathematik. Viele Studierenden berichten von ihren Erfahrungen und ihren Gründen, warum sie sich gerade für dieses Studienfach entschieden haben. „Diese Clips zeigen die Faszination und Begeisterung junger Menschen, wenn sie in die kreativen Freiheiten und die Vielfalt mathematischer Gedankenwelten eintauchen“,  sagt Prof. Dr. Christoph Helmberg, Dekan der Fakultät für Mathematik, und zeigt sich begeistert. „Entbunden von den Zwängen der Realität wird das Wesentliche vieler realer Phänomene und Problemstellungen präzise erfass- und per Computer mit mathematischen Methoden beherrschbar.“ Diese Schlüsselkompetenz sei „der wahre Innovationsmotor unserer Informationsgesellschaft“, so der Dekan.

Der kreative Kopf hinter der audio-visuellen Gestaltung ist Maria Haase – selbst TU-Absolventin; allerdings nicht der Mathematik, sondern im Studiengang Medienkommunikation der TU Chemnitz: „Wir wollten zeigen, dass Mathe überall im Alltag steckt und alles andere als trocken ist. Wie spannend und kreativ die Disziplin ist, hat uns als Drehteam aber selbst verblüfft. Wenn unsere Zuschauer auch so viel Spaß an den Filmen haben wie wir beim Drehen, dann haben wir unsere Mission erfüllt“, sagt Haase.

Die Clips werden auf der Homepage der Fakultät für Mathematik sowie auf der Facebook-Seite und dem YouTube-Kanal der TU Chemnitz zu sehen sein. Und eines ist schon jetzt sicher: Die Clips machen nicht nur Lust auf das Mathematik-Studium in Chemnitz, auch Kaffee-Flecken auf Kleidung und Fußböden werden künftig der Vergangenheit angehören.    

Der erste Clip der Video-Woche Mathematik - der Kombi-Studiengang Mathematik (Bachelor/Master) im Portrait: http://bit.ly/2jokSzx

Aktualisierung (25.01.2017): Der zweite Clip der Video-Woche Mathematik - der Studiengang Finanzmathematik im Portrait:  bit.ly/2jd7760

Aktualisierung (27.01.2017): Der dritte und finale Clip der Video-Woche Mathematik - der Studiengang Wirtschaftsmathematik im Portrait: bit.ly/YouTube_WIRTSCHAFT

Der YouTube-Kanal der TU Chemnitz: bit.ly/TUC_on_YouTube

Matthias Fejes
27.01.2017

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …